Lade Dokument...

Kulturelle Vielfalt
PDF Dokument,
Themen: kultur Kategorie: Referate/Präsentationen/Aufsätze
Textauszug aus diesem Dokument
Ausgehend von dem Modul Wissenschaft trägt Verantwortung, und den dazu gehörigen Vorlesungen und Tutorien, thematisieren, analysieren und vertiefen wir in unserem Begleitseminar die Bedeutung kultureller Vielfalt für eine nachhaltige Entwicklung. Dazu betrachten wir die Geschichte, die Entwicklung sowie die zukünftigen Ziele der UNESCOKonvention in Bezug auf kulturelle Vielfalt für nachhaltige Entwicklung. Analysiert werden dazu unter anderem gesellschaftliche Strukturen, ökonomische Aspekte und Ziele sowie ethnische Gruppierungen und Fragen wie z.B.: Welche Rolle spielt eine kulturelle Vielfalt für die zukünftige Entwicklung? Welche Chance haben kulturelle Identitäten im Prozess von Globalisierung und immer stärkerer Vermarktung? Was kann der Einzelne dazu beitragen? Welche Impulse müssen gesetzt werden? Wie kann man diese Entwicklung fördern? Diesen und ähnlichen Fragen haben wir uns in Projektarbeiten gewidmet und den Bezug zum Konzept einer nachhaltigen Entwicklung für verschiedene Bereiche analysiert. Ausgehend von dieser Sachlage bildeten wir Projektgruppen, die Fallfragen entwickelten, mit denen wir verschiedene Bereiche mit ihren Problemen und Chancen für kulturelle Vielfalt und eine nachhaltige Entwicklung erforscht haben. 2. Fallfrage Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema der kulturellen Vielfalt und dessen Bedeutung in der Gesellschaft, stellten wir uns die Frage welche Ausprägungen für dieses Thema in der Gesellschaft aber insbesondere an einer Universität vorfindbar sind und ob sie ausreichend genutzt und gefördert werden. Dazu wollen wir speziell die Leuphana Universität Lüneburg in Bezug auf die Wichtigkeit und Entwicklung dieser Frage zur kulturellen Vielfalt beleuchten und versuchen zukunftsorientierte Förderungsmaßnahmen zu entwickeln. 3
3. Konzept Ausgehend von dieser Fragestellung wollen wir ein Konzept entwickeln, mit dem wir die heutige Situation der Universität, die Interessen der Studierenden, die Möglichkeiten der Umsetzung und die Form der Durchsetzung analysieren, um somit Wege aufzuzeigen, um kulturelle Vielfalt an der Leuphana Universität Lüneburg attraktiver und intensiver zu vermitteln. Dazu werden wir den Begriff der Kulturellen Vielfalt zunächst definieren, um unseren Fokus auf die Fragestellung zu setzen und von der heutigen Situation der Universität ausgehend auf notwendige und nachhaltige Veränderungen an der Universität zu schließen, um eine bessere Universität und ein besseres Miteinander kulturell Unterschiedlicher Menschen zu schaffen. Des Weiteren werden wir betrachten, inwieweit die Leuphana Universität Lüneburg fördernde Maßnahme für kulturelle Vielfalt geschaffen hat, damit wir, im Vergleich zur Universität Hamburg und der HAW Hamburg, Möglichkeiten für eine zukunftsorientierte, motivierende und effektive Gestaltung und Förderung an unserer Universität zu entwickeln. Darüber hinaus wollen wir das Interesse der Studierenden und die Form der Vermittlung für dieses Thema durch Interviews und Befragungen erforschen, um somit auf ausschlaggebende Faktoren für die Vermittlung von kultureller Vielfalt an der Universität zu schließen, um somit eine geeignete Form für die notwendige Veränderung zu konzipieren. 4. Was verstehen wir unter kultureller Vielfalt? Eines der meist diskutierten Themen der zeitgenössischen westlichen Gesellschaften ist die kulturelle Vielfalt. Im weitesten Sinne versteht man unter diesem Begriff das Vorhandensein unterschiedlicher Werte, Glaubensvorstellungen und Verhaltensmuster, die verschiedenen Kulturen oder Gruppen zuzuordnen sind. Kulturelle Vielfalt setzt aber auch die Anerkennung dieses Vorhandenseins und die Kommunikation mit Menschen anderer Kulturen und Gruppen voraus. 4
Kulturelle Vielfalt hat zwei große Vorteile: Erstens lernen sich Individuen verschiedener Gruppen und Kulturen kennen. Das fördert Respekt und Rücksichtnahme auf Glauben, Werte und den Lebensstil anderer. Der kulturelle Austausch ist deshalb unumgänglich an der Universität, da hier viele Menschen verschiedener Kulturen, Religionen, Lebensstile und Denkweisen aufeinander treffen. Wir betrachten hierzu speziell die Aspekte der Migration, Religion sowie interkultureller Kommunikation. 5. Was ist der IstStatus der Leuphana Universität Lüneburg? Die Leuphana Universität hat sich seit 2006 gewandelt und steht mit ihrem Konzept noch in den Kinderschuhen. Viele Denkerköpfe haben sich mit der Gestaltung der Universität auseinandergesetzt und im Bezug auf den BolognaProzess ein neues Gesicht für die Universität Lüneburg geschaffen. Jedes Jahr zum Wintersemester starten 1.400 Studenten den Marathon des Studierens. Diese 1.400 Studenten sind alle für sich unterschiedlich und haben unterschiedlichste kulturelle Hintergründe.
Gesamtes Dokument lesen »
3. Konzept Ausgehend von dieser Fragestellung wollen wir ein Konzept entwickeln, mit dem wir die heutige Situation der Universität, die Interessen der Studierenden, die Möglichkeiten der Umsetzung und die Form der Durchsetzung analysieren, um somit Wege aufzuzeigen, um kulturelle Vielfalt an der Leuphana Universität Lüneburg attraktiver und intensiver zu vermitteln. Dazu werden wir den Begriff der Kulturellen Vielfalt zunächst definieren, um unseren Fokus auf die Fragestellung zu setzen und von der heutigen Situation der Universität ausgehend auf notwendige und nachhaltige Veränderungen an der Universität zu schließen, um eine bessere Universität und ein besseres Miteinander kulturell Unterschiedlicher Menschen zu schaffen. Des Weiteren werden wir betrachten, inwieweit die Leuphana Universität Lüneburg fördernde Maßnahme für kulturelle Vielfalt geschaffen hat, damit wir, im Vergleich zur Universität Hamburg und der HAW Hamburg, Möglichkeiten für eine zukunftsorientierte, motivierende und effektive Gestaltung und Förderung an unserer Universität zu entwickeln. Darüber hinaus wollen wir das Interesse der Studierenden und die Form der Vermittlung für dieses Thema durch Interviews und Befragungen erforschen, um somit auf ausschlaggebende Faktoren für die Vermittlung von kultureller Vielfalt an der Universität zu schließen, um somit eine geeignete Form für die notwendige Veränderung zu konzipieren. 4. Was verstehen wir unter kultureller Vielfalt? Eines der meist diskutierten Themen der zeitgenössischen westlichen Gesellschaften ist die kulturelle Vielfalt. Im weitesten Sinne versteht man unter diesem Begriff das Vorhandensein unterschiedlicher Werte, Glaubensvorstellungen und Verhaltensmuster, die verschiedenen Kulturen oder Gruppen zuzuordnen sind. Kulturelle Vielfalt setzt aber auch die Anerkennung dieses Vorhandenseins und die Kommunikation mit Menschen anderer Kulturen und Gruppen voraus. 4
Kulturelle Vielfalt hat zwei große Vorteile: Erstens lernen sich Individuen verschiedener Gruppen und Kulturen kennen. Das fördert Respekt und Rücksichtnahme auf Glauben, Werte und den Lebensstil anderer. Der kulturelle Austausch ist deshalb unumgänglich an der Universität, da hier viele Menschen verschiedener Kulturen, Religionen, Lebensstile und Denkweisen aufeinander treffen. Wir betrachten hierzu speziell die Aspekte der Migration, Religion sowie interkultureller Kommunikation. 5. Was ist der IstStatus der Leuphana Universität Lüneburg? Die Leuphana Universität hat sich seit 2006 gewandelt und steht mit ihrem Konzept noch in den Kinderschuhen. Viele Denkerköpfe haben sich mit der Gestaltung der Universität auseinandergesetzt und im Bezug auf den BolognaProzess ein neues Gesicht für die Universität Lüneburg geschaffen. Jedes Jahr zum Wintersemester starten 1.400 Studenten den Marathon des Studierens. Diese 1.400 Studenten sind alle für sich unterschiedlich und haben unterschiedlichste kulturelle Hintergründe.
Gesamtes Dokument lesen »
Kommentare zu diesem Dokument
Es wurden noch keine Kommentare abgegeben. Sei der Erste, der dieses Dokument kommentiert