Lade Dokument...

Bildungsbaustein Aktienmärkte
PDF Dokument,
Themen: unterrichtsmaterial markt finanzen unterricht Kategorie: Unterrichtsmaterial Lehrer
Textauszug aus diesem Dokument
Bildungsbaustein 4 Aktienmärkte 2 attac Vorwort Wenngleich die Bedeutung und teilweise auch die Faszination der Aktien aufgrund der dreijäh rigen Kursrückgänge auf den internationalen Wertpapiermärkten im öffentlichen Bewusstsein zurückgegangen sind, erfüllen Aktien weiterhin eine zentrale Funktion im Wirtschaftsprozess. Die im Zuge des Börsenbooms bis zum Jahre 2000 entstandenen Strukturen, etwa in Form der zentralen Rolle der sog. Institutionellen Anleger, sind erhalten geblieben bzw. haben sich verfestigt, bestimmen das Wirtschaftsleben und haben Auswirkungen auf die staatliche Wirt schaftspolitik. So schrieb Helmut Schmid in der ZEIT: In der großen Mehrzahl aller Fälle üben heute angestellte Manager der Institutionellen Anleger die Kontrolle über angestellte Mana ger Unternehmensvorstände der Aktiengesellschaften aus wenn sie es denn tatsächlich tun. Die ZEIT 50/2003. In den traditionellen PolitikLehrbüchern finden sich kaum problemorientierte Darstellun gen der internationalen Wertpapiermärkte. In Wirtschaftslehrbüchern werden die Themenkom plexe Aktiengesellschaften und Aktien faktenorientiert und ohne kritische Darstellung von Hintergründen und Zusammenhängen dargestellt. Im vorliegenden Bildungsbaustein hingegen sollen die Aktienmärkte als Teil der weltweiten, spekulativen Finanzströme verstanden werden, welche Krisen verursachend oder verschärfend wirken können. Dieser Bildungsbaustein wird zu Beginn des Material bzw. Informationsteils die traditio nelle Rolle der Aktien in der Wirtschaft kurz skizzieren und dann auf das Problem von spe kulativen Blasen auf den Aktienmärkten überleiten, die anhand der Situation in den 1990er Jahren beschrieben werden. Dabei werden neue Finanzprodukte Derivate, die dominante Rolle der Institutionellen Anleger und der Shareholder ValueAnsatz dargestellt. Danach wer den Ursachen für Kursrückgänge an der Börse im Allgemeinen sowie der lang anhaltende Niedergang von 2000 2003 verdeutlicht. Da die gegenwärtige Aktien Kultur Auswirkungen auf den Wirtschaftsprozess hat, wird die Notwendigkeit von begrenzenden Regeln in Kurzform begründet. Das vorliegende Material ist als Information für LehrerInnen und als Unterrichtstext für Schülerinnen ab der 10. Klasse geeignet. Thematisch ist es für die Fächer Politik , Gemein schafts oder Sozialkunde sowie für wirtschaftsbezogene Fächer Wirtschaftslehre, Wirtschaft und Gesellschaft verwendbar. Helmut JanßenOrth Mehr Informationen unter: www.attac.de Bildungsbaustein4_neu.QXD 10.03.2005 10:15 Uhr Seite 2
Globalisierung und Aktienmärkte Einleitung: Der weltweite Handel mit börsennotierten Aktien erreichte im Jahre 2000 die unvorstellbare Summe von 55 Billionen 55.000.000.000.000 , sank in 2001 auf 40 Bill. , verminderte sich 2002 nochmals und stieg in 2003 wieder an. Wir wollen im Folgenden klären, was Aktien sind. darstellen, wie Börsen im Rahmen der Globalisierung funktionieren. veranschaulichen, welche Entwicklungen sich in den letzten Jahren, besonders in den 90er Jahren, auf den Wertpapiermärkten vollzogen haben. wichtige Probleme auf den Aktienmärkten kennen lernen und heraus finden, welche Gründe es für starke Kursrückgänge an den Börsen gibt. Schließlich sollen Vorschläge für eine positivgesteuerte Entwicklung für diesen Bereich der Finanzmärkte vorgestellt werden. 1. Was sind Aktien? Aktien sind Teilhaberpapiere, die von meist sehr großen Unternehmen Aktiengesellschaften = AG ausgegeben werden und Eigentumsrechte an diesen Unternehmen verkörpern. Der Aktio när hat keinen direkten Einfluss auf die laufende Geschäftspolitik des Unternehmens, von wel chem er Aktien besitzt. Die AG wird vielmehr von einem Vorstand geführt. Schüttet die AG Gewinne aus, erhält jeder Aktionär einen Gewinnanteil je Aktie Dividende. Der gesamtwirtschaftliche Nutzen von Aktien wird darin gesehen, dass eine Vielzahl von Kapitalbeträgen, auch Kleinstsummen, mobilisiert und von der AG beschafft werden können, um größere, produktive Investitionen in Maschinen und Anlagen Realinvestitionen zu täti gen. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einer Investitionsfinanzierung durch die Ausgabe von Aktien. Dies gilt für die Neugründung Börsengang ebenso wie für die Aus gabe neuer Aktien Emission, welche eine Eigenkapitalerhöhung der AG bewirkt. Die Entscheidung eines Aktionärs, sein Geld in bestimmten Unternehmen anzulegen, kann jederzeit revidiert werden. Auf den Wertpapierbörsen können die Aktien börsentäglich verkauft werden. Neben der Finanzierungsfunktion, welche Aktien für das ausgebende Unternehmen haben, gibt es die Handelsfunktion durch den börsentäglichen Handel mit Aktien. Aktien kön nen jederzeit an Wertpapierbörsen gekauft und verkauft werden. Die bekanntesten Börsen sind die New York Stock Exchange, die Londoner und die Frankfurter Börse.
Gesamtes Dokument lesen »
Globalisierung und Aktienmärkte Einleitung: Der weltweite Handel mit börsennotierten Aktien erreichte im Jahre 2000 die unvorstellbare Summe von 55 Billionen 55.000.000.000.000 , sank in 2001 auf 40 Bill. , verminderte sich 2002 nochmals und stieg in 2003 wieder an. Wir wollen im Folgenden klären, was Aktien sind. darstellen, wie Börsen im Rahmen der Globalisierung funktionieren. veranschaulichen, welche Entwicklungen sich in den letzten Jahren, besonders in den 90er Jahren, auf den Wertpapiermärkten vollzogen haben. wichtige Probleme auf den Aktienmärkten kennen lernen und heraus finden, welche Gründe es für starke Kursrückgänge an den Börsen gibt. Schließlich sollen Vorschläge für eine positivgesteuerte Entwicklung für diesen Bereich der Finanzmärkte vorgestellt werden. 1. Was sind Aktien? Aktien sind Teilhaberpapiere, die von meist sehr großen Unternehmen Aktiengesellschaften = AG ausgegeben werden und Eigentumsrechte an diesen Unternehmen verkörpern. Der Aktio när hat keinen direkten Einfluss auf die laufende Geschäftspolitik des Unternehmens, von wel chem er Aktien besitzt. Die AG wird vielmehr von einem Vorstand geführt. Schüttet die AG Gewinne aus, erhält jeder Aktionär einen Gewinnanteil je Aktie Dividende. Der gesamtwirtschaftliche Nutzen von Aktien wird darin gesehen, dass eine Vielzahl von Kapitalbeträgen, auch Kleinstsummen, mobilisiert und von der AG beschafft werden können, um größere, produktive Investitionen in Maschinen und Anlagen Realinvestitionen zu täti gen. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einer Investitionsfinanzierung durch die Ausgabe von Aktien. Dies gilt für die Neugründung Börsengang ebenso wie für die Aus gabe neuer Aktien Emission, welche eine Eigenkapitalerhöhung der AG bewirkt. Die Entscheidung eines Aktionärs, sein Geld in bestimmten Unternehmen anzulegen, kann jederzeit revidiert werden. Auf den Wertpapierbörsen können die Aktien börsentäglich verkauft werden. Neben der Finanzierungsfunktion, welche Aktien für das ausgebende Unternehmen haben, gibt es die Handelsfunktion durch den börsentäglichen Handel mit Aktien. Aktien kön nen jederzeit an Wertpapierbörsen gekauft und verkauft werden. Die bekanntesten Börsen sind die New York Stock Exchange, die Londoner und die Frankfurter Börse.
Gesamtes Dokument lesen »
Rolle der Aktien in der Wirtschaft kurz skizzieren und dann auf das Problem von „spekulativen
Blasen“ auf den Aktienmärkten überleiten, die anhand der Situation in den 1990er
Jahren beschrieben werden.”
Kommentare zu diesem Dokument
Es wurden noch keine Kommentare abgegeben. Sei der Erste, der dieses Dokument kommentiert