Lade Dokument...

Hausarbeit: Die Beziehungen Deutschlands zu China und der asiatisch-pazifischen Region
PDF Dokument,
Themen: china deutschland politik asien politikwissenschaft Kategorie: Hausarbeiten
1283Views
148Downloads
Autor: | ![]() |
Universität: | Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
Thema: | Politik |
Lizenz: | ![]() |
Textauszug aus diesem Dokument
Blickt man auf die bundesdeutsche Außenpolitik der letzten rund fünfzig Jahre zurück, so stellt man
fest, dass man Asien zumindest bis in die jüngste Vergangenheit nur eine sehr untergeordnete Rolle
beigemessen hat. So finden sich in den mehr als 1.000 Seiten starken „Erinnerungen” des früheren
Bundesaußenministers Hans-Dietrich Genscher über „den Raum zwischen Neu-Delhi und Tokio […]
im ganzen zwei Seiten mit Belanglosigkeiten; von einer Politik Deutschlands gegenüber China oder
generell gegenüber Asien ist keine Rede.”1
Kaum eine andere Region dürfte somit in den kommenden Jahrzehnten „der deutschen Außenpolitik
so tiefgreifende Anpassungen abverlangen wie Asien und das pazifische Umfeld.”2 Nicht ganz zu
unrecht spricht man daher heute von einem kommenden „Asiatischen Jahrhundert”, entwickelt sich
das bevölkerungsreichste Gebiet der Erde mit seinem anhaltenden Wirtschaftsaufschwung und raschen
technologischen Fortschritt wohl zur dynamischsten Region weltweit.3 Die derzeitige Finanzkrise
in Ost- und Südostasien macht zudem deutlich, wie sehr die deutsche Wirtschaft bereits mit dieser
Region vernetzt ist.
Somit stellt sich jedoch auch die Frage, wie sich die Beziehungen Deutschlands zu China und der
asiatisch-pazifischen Region wohl entwickeln werden. In dieser Hausarbeit soll sich mit diesem Thema
beschäftigt, wobei der Schwerpunkt dabei auf den Beziehungen Deutschlands zur Volksrepublik
liegen wird. Dabei soll folgende Fragestellung zugrunde gelegt werden:
• Wie haben sich die Beziehungen Deutschlands zu Ost- und Südostasien in der Vergangenheit
entwickelt?
• Welche Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede lassen sich in den gegenseitigen Beziehungen
feststellen und welche Faktoren haben dabei eine Rolle gespielt?
• Wo liegen die Schwerpunkte in den Beziehungen Deutschlands zu dieser Region?
• Welche Konzepte sind im Verhältnis Deutschlands zu China und der asiatisch-pazifischen
Region von Bedeutung?
Zu Beginn sollen zunächst das Asien-Konzept der Bundesregierung vorgestellt, die deutschjapanischen
Beziehungen, sowie das Verhältnis zwischen der EG/EU und der ASEAN beleuchtet
werden. Anschließend wird ein historischer Überblick der deutsch-chinesischen Beziehungen gegeben,
wobei auch die Beziehungen Chinas zur DDR erörtert werden sollen. Im dritten Teil der Hausarbeit
werden dann die bilaterale Zusammenarbeit auf den verschiedenen Politikfeldern betrachtet und
im Anschluss daran die Menschenrechtsproblematik in den gegenseitigen Beziehungen angesprochen.
Gesamtes Dokument lesen »
fest, dass man Asien zumindest bis in die jüngste Vergangenheit nur eine sehr untergeordnete Rolle
beigemessen hat. So finden sich in den mehr als 1.000 Seiten starken „Erinnerungen” des früheren
Bundesaußenministers Hans-Dietrich Genscher über „den Raum zwischen Neu-Delhi und Tokio […]
im ganzen zwei Seiten mit Belanglosigkeiten; von einer Politik Deutschlands gegenüber China oder
generell gegenüber Asien ist keine Rede.”1
Kaum eine andere Region dürfte somit in den kommenden Jahrzehnten „der deutschen Außenpolitik
so tiefgreifende Anpassungen abverlangen wie Asien und das pazifische Umfeld.”2 Nicht ganz zu
unrecht spricht man daher heute von einem kommenden „Asiatischen Jahrhundert”, entwickelt sich
das bevölkerungsreichste Gebiet der Erde mit seinem anhaltenden Wirtschaftsaufschwung und raschen
technologischen Fortschritt wohl zur dynamischsten Region weltweit.3 Die derzeitige Finanzkrise
in Ost- und Südostasien macht zudem deutlich, wie sehr die deutsche Wirtschaft bereits mit dieser
Region vernetzt ist.
Somit stellt sich jedoch auch die Frage, wie sich die Beziehungen Deutschlands zu China und der
asiatisch-pazifischen Region wohl entwickeln werden. In dieser Hausarbeit soll sich mit diesem Thema
beschäftigt, wobei der Schwerpunkt dabei auf den Beziehungen Deutschlands zur Volksrepublik
liegen wird. Dabei soll folgende Fragestellung zugrunde gelegt werden:
• Wie haben sich die Beziehungen Deutschlands zu Ost- und Südostasien in der Vergangenheit
entwickelt?
• Welche Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede lassen sich in den gegenseitigen Beziehungen
feststellen und welche Faktoren haben dabei eine Rolle gespielt?
• Wo liegen die Schwerpunkte in den Beziehungen Deutschlands zu dieser Region?
• Welche Konzepte sind im Verhältnis Deutschlands zu China und der asiatisch-pazifischen
Region von Bedeutung?
Zu Beginn sollen zunächst das Asien-Konzept der Bundesregierung vorgestellt, die deutschjapanischen
Beziehungen, sowie das Verhältnis zwischen der EG/EU und der ASEAN beleuchtet
werden. Anschließend wird ein historischer Überblick der deutsch-chinesischen Beziehungen gegeben,
wobei auch die Beziehungen Chinas zur DDR erörtert werden sollen. Im dritten Teil der Hausarbeit
werden dann die bilaterale Zusammenarbeit auf den verschiedenen Politikfeldern betrachtet und
im Anschluss daran die Menschenrechtsproblematik in den gegenseitigen Beziehungen angesprochen.
Gesamtes Dokument lesen »
Kommentare zu diesem Dokument
Es wurden noch keine Kommentare abgegeben. Sei der Erste, der dieses Dokument kommentiert