Lade Dokument...

Indikatoren einer staats- und technologieinduzierten Infrastruktur-Innovation
PDF Dokument,
Themen: identitätsmanagement Kategorie: Präsentationen
1212Views
201Downloads
Autor: | ![]() |
Veröffentlicht: | November 2008 |
Lizenz: | ![]() |
Impressum |
Textauszug aus diesem Dokument
1.1 Forschungsfrage VWStiftungsprojekt Innovationen im staatlichen elektro nischen Identitätsmanagement ein Ländervergleich im Rahmen des Programms Innovationsprozesse in Ökonomie und Gesellschaft Bearbeitung: Prof. H. Kubicek, T. Noack Innovationen von Großtechnischen Systemen GTS werden von der Innovationsforschung fast völlig ausgeblendet trotz empirischer Relevanz und von der politikwissenschaftlichen Forschung nur einseitig als Politikfeldproblem thematisiert. Deshalb ein Teilprojekt: die rekonstruierende Fallanalyse einer staats und technologieinduzierten GTSInnovation am Beispiel einer InfrastrukturInnovation mit dem Staat als Hauptakteur und Anwendung eines gegenstandsadäquaten Analysekonzeptes, des sektoralen Wandels eines soziotechnischen Systems Torsten Noack [EMail Adresse entfernt] Sektorale InfrastrukturInnovation \"eIDM\" 4
1.2 Forschungsgegenstand I Fallanalyse zur Einführung eines digitalen/ elektronischen Identitätsmanagement eIDM im Verhältnis Staat Bürger wesentliches Element ist die neue Technologie des elektronischen Personalausweises ePA und weitere infrastrukturellen Neuerungen Lesegeräte, SWHW, Zertifizierungen, einschließlich der implizierten Veränderungen von Gesetzen, Institutionen, Verwaltungs strukturen, organisation und abläufen Torsten Noack [EMail Adresse entfernt] Sektorale InfrastrukturInnovation \"eIDM\" 5
1.3 Forschungsgegenstand II typbildende Merkmale für GTS bzw. Infrastrukturinnovation: große räumliche infrastrukturell und zeitliche Ausdehnung ePAGültigkeit mindestens 10 Jahre Wechselverhältnis technologischer Produkt, Prozess und sozialer organisationaler, rechtlicher, kultureller Faktoren Innovation ist staats und technologieinduziert kein marktwirtschaftlich gesteuerter Prozess, Staat als Hauptakteur in dynamischen Akteurskonstellationen mit Effekten von Pfadabhängigkeiten Ausgestaltung ist stark von rechtlichen Regelungen im Innovationsverlauf abhängig Torsten Noack [EMail Adresse entfernt] Sektorale InfrastrukturInnovation \"eIDM\" 6
1.4 Forschungsgegenstand III gegenstandsadäquate Analysekonzept muss: die speziellen Akteurskonstellationen die Dynamik und Muster dieser Konstellationen den Technologieeinfluss den institutionellen Einfluss und deren Zusammenspiel, die Regulationsmuster in einem systematischen Zusammenhang empirisch abbilden und erklären können. Die Ansätze der IS Innovationssysteme und STS Soziotechnische Systeme bilden dazu das entsprechende theoretische Fundament ergänzt um einen Analyseansatz sektoralen Wandels und Phänomenen der Pfadabhängigkeit und kreation Torsten Noack [EMail Adresse entfernt] Sektorale InfrastrukturInnovation \"eIDM\" 7
2.1 innovationstheoret. Einordnung Bezug auf folgende Theorieansätze: Grundlegend: Innovationssysteme IS IS/NIS/LIS Nelson, Freemann, Edquist Sektorale Innovationssysteme SIS Malerba LTS/GTS Hughes, Mayntz Spezifizierend: SozioTechnische Systeme STS, Geels, Kemp Systemtransitionen, in denen soziale und technische Elemente stark verbunden sind und ein kohärentes System bilden Integrierend: Wandel sektoraler Systeme Dolata Pfadabhängigkeit und kreation Sydow Sektorale Analyseebene mit Verknüpfung von technischen, strukturellem und institutionellen Wandel unter Beachtung von Pfadeffekten Torsten Noack [EMail Adresse entfernt] Sektorale InfrastrukturInnovation \"elektronischer Personalausweis\"
Gesamtes Dokument lesen »
1.2 Forschungsgegenstand I Fallanalyse zur Einführung eines digitalen/ elektronischen Identitätsmanagement eIDM im Verhältnis Staat Bürger wesentliches Element ist die neue Technologie des elektronischen Personalausweises ePA und weitere infrastrukturellen Neuerungen Lesegeräte, SWHW, Zertifizierungen, einschließlich der implizierten Veränderungen von Gesetzen, Institutionen, Verwaltungs strukturen, organisation und abläufen Torsten Noack [EMail Adresse entfernt] Sektorale InfrastrukturInnovation \"eIDM\" 5
1.3 Forschungsgegenstand II typbildende Merkmale für GTS bzw. Infrastrukturinnovation: große räumliche infrastrukturell und zeitliche Ausdehnung ePAGültigkeit mindestens 10 Jahre Wechselverhältnis technologischer Produkt, Prozess und sozialer organisationaler, rechtlicher, kultureller Faktoren Innovation ist staats und technologieinduziert kein marktwirtschaftlich gesteuerter Prozess, Staat als Hauptakteur in dynamischen Akteurskonstellationen mit Effekten von Pfadabhängigkeiten Ausgestaltung ist stark von rechtlichen Regelungen im Innovationsverlauf abhängig Torsten Noack [EMail Adresse entfernt] Sektorale InfrastrukturInnovation \"eIDM\" 6
1.4 Forschungsgegenstand III gegenstandsadäquate Analysekonzept muss: die speziellen Akteurskonstellationen die Dynamik und Muster dieser Konstellationen den Technologieeinfluss den institutionellen Einfluss und deren Zusammenspiel, die Regulationsmuster in einem systematischen Zusammenhang empirisch abbilden und erklären können. Die Ansätze der IS Innovationssysteme und STS Soziotechnische Systeme bilden dazu das entsprechende theoretische Fundament ergänzt um einen Analyseansatz sektoralen Wandels und Phänomenen der Pfadabhängigkeit und kreation Torsten Noack [EMail Adresse entfernt] Sektorale InfrastrukturInnovation \"eIDM\" 7
2.1 innovationstheoret. Einordnung Bezug auf folgende Theorieansätze: Grundlegend: Innovationssysteme IS IS/NIS/LIS Nelson, Freemann, Edquist Sektorale Innovationssysteme SIS Malerba LTS/GTS Hughes, Mayntz Spezifizierend: SozioTechnische Systeme STS, Geels, Kemp Systemtransitionen, in denen soziale und technische Elemente stark verbunden sind und ein kohärentes System bilden Integrierend: Wandel sektoraler Systeme Dolata Pfadabhängigkeit und kreation Sydow Sektorale Analyseebene mit Verknüpfung von technischen, strukturellem und institutionellen Wandel unter Beachtung von Pfadeffekten Torsten Noack [EMail Adresse entfernt] Sektorale InfrastrukturInnovation \"elektronischer Personalausweis\"
Gesamtes Dokument lesen »
Kommentare zu diesem Dokument
Es wurden noch keine Kommentare abgegeben. Sei der Erste, der dieses Dokument kommentiert