Lade Dokument...

Schnelle Gewänder — Eleganz der Eile
PDF Dokument,
Themen: automobil auto mode kino kunst kultur fashion design ausstellung Kategorie: Referate/Präsentationen/Aufsätze
1813Views
312Downloads
Autor: | ![]() |
Veröffentlicht: | Oktober 2001 |
Note: | 1 |
Thema: | Kunst/Design |
Lizenz: | ![]() |
Textauszug aus diesem Dokument
EXKURS: DER AMERIKANISCHE MYTHOS DER 50ER IM CHROMGEGLITZER DES AMISCHLITTENS George Lucas American Graffiti beschreibt die Teenagerwelt der 50er in einer Kleinstadt der Vereinigten Staaten. Die durchlebten Emotionen der dargestellten Jugendkultur sind auf das engste mit dem Automobil verknüpft, dessen Rolle es ist, Katalysator trivialer Film Gefühle der Jugend zu sein. Automobile dieser Art haben viele Namen: Muscle Cars, Lowrider u.s.w. Sie sollen dem weiblichen Geschlecht durch optische und technische Ausstattungsmerkmale männlichen Sex signalisieren. Die Begehrten wiederum tragen mit ihrer Schuh, Kleider und Haarmode dazu bei, den männlichen Blick aus seinem Automobil auf sich zu ziehen. Stills aus Amercan Graffiti Hot Heels, eine Ausstellungsinstallation von Sylvie Fleury im Jahre 1999, handelt primär von der Konfrontation des weiblichen Schönheitskultes mit dem männlichen Aggressions und Expanisonslust.v Das Ineinandergreifen von Kunst, Mode, Fetisch und Konsumobjekte konzentriert sich auch im Design amerikanischer Autowelten. Sylvie Fleury, Installationsansicht Museum für Gegenwartskunst Zürich 1998 4 [...]
I Herman Glaser, Elf Konfigurationen aus der Kulturgeschichte des Automobils, Das Automobil in der Kunst 18861986. S.15 ii Ruth Malhotra, Das Auto im Plakat, Das Automobil in der Kunst 18861986. S.65 iii Anita Auer, Damensportmode und Abstraktion zu Beginn der Moderne 1900 bis 1930er Jahre, Sportswear. S.106 iv Dominique Pascal, Concours dÉlégance de chez nous. S. 6 v Renate Wiehager, Katalogtext, Sylvie Fleury. vi Die Entwicklungsphasen eines Automobildesigns ähnelt frappierend an jene der Mode. vii Derzeit findet man nur vereinzelt Hinweise, da hauptsächlich fast nur Automarken in der Literatur behandelt werden.
Gesamtes Dokument lesen »
I Herman Glaser, Elf Konfigurationen aus der Kulturgeschichte des Automobils, Das Automobil in der Kunst 18861986. S.15 ii Ruth Malhotra, Das Auto im Plakat, Das Automobil in der Kunst 18861986. S.65 iii Anita Auer, Damensportmode und Abstraktion zu Beginn der Moderne 1900 bis 1930er Jahre, Sportswear. S.106 iv Dominique Pascal, Concours dÉlégance de chez nous. S. 6 v Renate Wiehager, Katalogtext, Sylvie Fleury. vi Die Entwicklungsphasen eines Automobildesigns ähnelt frappierend an jene der Mode. vii Derzeit findet man nur vereinzelt Hinweise, da hauptsächlich fast nur Automarken in der Literatur behandelt werden.
Gesamtes Dokument lesen »
Kommentare zu diesem Dokument