Lade Dokument...

WDCS-Magazin 4/2011
PDF Dokument,
Themen: magazin wal Kategorie: Broschüren/Publikationen
108Views
2Downloads
Autor: | ![]() |
Veröffentlicht: | 2011 |
Lizenz: | ![]() |
Impressum |
Textauszug aus diesem Dokument
E D I T O R I A L Liebe Wal und Delfinfreundinnen, Liebe Wal und Delfinfreunde, Bereits seit Jahrhunderten faszinieren den Menschen Wale und Delfine. Und obwohl wir uns seit jeher mit diesen einzigartigen Lebewesen beschäftigen und seit vielen Jahren wissen schaftliche Forschung betreiben, lernen wir scheinbar jeden Tag neue spannende Dinge über die sanften Riesen der Meere. Zum Beispiel, dass Orcas ausgeklügelte Jagdmethoden entwickeln und diese von Generation zu Generation weitergeben, dass Pottwale in unglaubliche Tiefen bis über 2.000 Meter abtauchen oder dass Grönlandwale über 200 Jahre alt werden können. Als Wal und Delfinfreunde sind Sie sicher unserer Meinung egal was es ist, was die Faszination dieser Meeresbewohner ausmacht es ist unsere Aufgabe, sie zu schützen und für kommende Generationen zu bewahren. Dafür, dass Sie die WDCS bei dieser wichtigen Aufgabe unterstützen, möchten wir uns ganz herzlich bedanken und stellen Ihnen in den kommenden Wochen auf unserer Webseite www.wdcsde.org engagierte Walhelfer vor, die uns ihre ganz persönlichen Beweggründe erzählen, warum sie sich für den Schutz von Walen und Delfinen einsetzen. Wie jedes Jahr werden uns in den kommenden Wochen die weihnachtliche Straßenbeleuchtung, der Duft von Glühwein und der Geschmack von Vanillekipferl daran erinnern, dass es wieder Zeit ist, Weihnachtsgeschenke für die Familie, Freunde und Kollegen zu besorgen als Inspiration können wir Ihnen dafür unsere limitierte Geschenkpaten schaft für Happy und ihr Junges Lucky und die neu im Shop eingetroffenen Delfinposter ans Herz legen siehe letzte Seite. Damit können Sie jemandem Freude bereiten und gleichzeitig Walen und Delfinen helfen Das gesamte WDCSTeam wünscht Ihnen eine geruhsame Weihnachtszeit und alles Gute für das Jahr 2012 Ihre Ruth Gründler Tauche ein in meine Welt Schwimmer haben ihn bereits bezwungen, doch Tauchern ist die Durchquerung des Ärmelkanals bisher nicht gelungen. Achim Schlöffel, Wrack und Höhlentaucher sowie Gründer und Tauchlehrer des technischen Ausbildungsverbandes InnerSpace Explorers, will den Ärmelkanal im Juni 2012 in einem einzigen Tauchgang von Dover nach Calais durchqueren. Als Umweltpartner hat sich Achim Schlöffel die WDCS ins Boot geholt und eine Projektpatenschaft für den Schutz der letzten Großen Tümmler in der Nordsee übernommen. Achim, wie ist die Idee zu dieser Aktion entstanden? Meinen ersten Tauchgang erlebte ich im Alter von sieben Jahren in Griechenland. Seitdem hat mich das Element Wasser nicht mehr losgelassen und ich habe im Laufe der Jahre mehr als 7.000 Tauchgänge absolviert. Bereits als Teenager verfolgte ich die diversen Versuche, den Ärmelkanal zu durchschwimmen, mit großem Interesse und dachte damals schon, dass das doch auch tauchend zu bewerkstelligen sein müsste. Die Technik war aber längst nicht so weit, um die notwendige Ausrüstung für den Tauchgang, der eher einer Expedition als einem Tauchgang gleicht, bereitzustellen. Das ist erst seit circa zwei Jahren der Fall und seitdem arbeiten wir im Projekt team an der Planung und nun eben konkret an der Umsetzung. Wie können wir Nicht oder Hobbytaucher uns die Durchtauchung des Ärmelkanals vorstellen? Mit welchen Bedingungen rechnest du? Von Nichttauchern höre ich oft: Was ist denn schon dabei, sich von einem Scooter unter Wasser ziehen zu lassen? Jeder Taucher jedoch und jeder Mensch, der ein wenig Sinn für Physik und Umwelt hat, erkennt rasch, dass sich dieses Vorhaben nicht so einfach darauf reduzieren lässt. Die größten Herausforderungen, die es bei dem Tauchgang zu meistern gilt, sind die Kälte, die schlechte Sicht in trübem Wasser und die starke Strömung auf einer Nettostrecke von ca. 34 Kilometern werde ich bedingt durch den Strömungsversatz effektiv ca. 55 Kilometer unter Wasser zurücklegen müssen Um die Navigation zu meistern, wird mir voraussichtlich ein GPSGerät zur Verfügung stehen, das auch unter Wasser funktioniert. Gegen die Kälte kommt ein Trockentauchanzug mit einem entsprechenden Unteranzieher zum Einsatz. Achim Schlöffel Fünfzehn Stunden im Reich der W Achim Schlöffel plant die Durchq Ärmelkanals unter Wasser
Die Faktoren, die ich nicht beeinflussen kann und die mich ja auch dazu bewogen haben, die Projektpatenschaft für die WDCS und die letzten Großen Tümmler in der Nordsee zu übernehmen, sind der Lärm, der von den Schiffen in einer der am meisten befahrenen Schifffahrt straßen der Welt stammt, sowie die Verschmutzung des Wassers in Form von Chemikalien und Treibnetzen. Der Unterschied ist, dass ich nach 15 Stunden das Wasser wieder verlassen kann, die Delfine hingegen nicht Wie bereitest du dich körperlich auf diesen Marathontauchgang vor? Für die körperliche Fitness habe ich mir ein abwechslungsreiches wöchentliches Trainingsprogramm ausgearbeitet. Es besteht aus...
Gesamtes Dokument lesen »
Die Faktoren, die ich nicht beeinflussen kann und die mich ja auch dazu bewogen haben, die Projektpatenschaft für die WDCS und die letzten Großen Tümmler in der Nordsee zu übernehmen, sind der Lärm, der von den Schiffen in einer der am meisten befahrenen Schifffahrt straßen der Welt stammt, sowie die Verschmutzung des Wassers in Form von Chemikalien und Treibnetzen. Der Unterschied ist, dass ich nach 15 Stunden das Wasser wieder verlassen kann, die Delfine hingegen nicht Wie bereitest du dich körperlich auf diesen Marathontauchgang vor? Für die körperliche Fitness habe ich mir ein abwechslungsreiches wöchentliches Trainingsprogramm ausgearbeitet. Es besteht aus...
Gesamtes Dokument lesen »
Kommentare zu diesem Dokument
Es wurden noch keine Kommentare abgegeben. Sei der Erste, der dieses Dokument kommentiert