
What's hot?
Color Fields - Frank Stella et al. im Deutsche Guggenheim
Standen die politischen Führer der vorangegangenen Dekaden noch unter dem Eindruck der Großen Depression und der verheerenden Folgen des Zweiten Weltkriegs, war die nachfolgende Generation von Politikern und Bürgern von einem jugendlichen Selbstvertrauen geprägt, das sich auf die gesamte damalige Kultur übertrug. Dabei erfuhren auch die Künste eine ähnliche Neuausrichtung. In den Fünfzigern und Sechzigern begannen sich viele junge amerikanische Vertreter der abstrakten Malerei vom Kanon des Abstrakten Expressionismus und seiner Betonung des Gestischen und Emotionalen abzukehren
Neueste Webseiten
Schuldenkrise: Der größte Fehler seit der Nachkriegszeit | Meinung - Frankfurter Rundschau
Im Fiskalpakt sind diese Komponenten „made in Chicago“ vereint. Wenn die deutsche Sozialdemokratie dem zustimmt, begeht sie den größten Fehler der Nachkriegszeit, Hartz IV ist dagegen eine Lappalie.speichern gesichert am 29.05.2012Egon hat einen Plan! Oder: Die Olsenbande der SPD und der Fiskalpakt | NachDenkSeiten
Die SPD positioniert sich einmal mehr als devote Juniorpartnerin der CDU. Mit den Genossen dürfte Merkel weniger Probleme haben als mit der profilierungssüchtigen FDP und der renitenten CSU zusammen. Das freut sicherlich die Kanzlerin, ist jedoch nicht nur ein Armutszeugnis für die einst so stolze Oppositionspartei SPD, sondern vor allem eine Katastrophe für Europa. Wie es besser ginge, zeigt der SPD ausgerechnet ihre eigene Jugendorganisation. Das Juso-Positionspapier „Neun mal Nein zum Fiskalpakt“ ist sowohl analytisch, programmatisch als auch ökonomisch neun mal schlauer als der Masterplan der sozialdemokratischen Olsenbande.speichern gesichert am 18.05.2012Andalusien: Wie Kommunist Sánchez Gordillo das Dorf Marinaleda führt - SPIEGEL ONLINE
Die Utopie Marinaledas begann Anfang der achtziger Jahre. Tagelöhner besetzten eine Finca, die einem in Madrid lebenden Aristokraten gehörte. "Das Land denen, die es bearbeiten", skandierten sie und ließen sich in ihrem Vorhaben auch durch wiederholte Räumungen nicht entmutigen. Immer wieder besetzten sie die 1250 Hektar große landwirtschaftliche Fläche, bedrängten Politiker, traten in den Hungerstreik.speichern gesichert am 09.05.2012„Wir brauchen ein Protektorat“ - Wirtschaft - Tagesspiegel
Aus diesem Grund wäre es klug, darauf hinzuarbeiten, Griechenland zu einem europäischen Protektorat zu machen.speichern gesichert am 08.05.2012Euro-Zone: Die Rettung in Europa ist nahe! | Wirtschaft | ZEIT ONLINE
Politisch wäre es zudem ein Akt europäischen Zusammenhalts. Statt sich von Märkten in Einzelstaaten auseinanderdividieren zu lassen, wird mit der Garantie gegen Kursstürze durch die gemeinsame Zentralbank eine gemeinsame Verantwortung für die gemeinsame Währung demonstriert.speichern gesichert am 04.05.2012Staatliche Sparpolitik in der Finanzkrise - The European
Die Sparpolitik wird aller Voraussicht nach desaströs enden. Wir bewegen uns auf eine erneute Rezession zu, die sehr ernst werden könnte und die Euro-Krise wahrscheinlich verstärken wird.speichern gesichert am 23.04.2012S.P.O.N. - Die Spur des Geldes: Warum der Käuferstreik die Euro-Retter antreibt - SPIEGEL ONLINE
Wenn sich die großen Investitionsgesellschaften zurückziehen, gerät die aktuelle Krisenpolitik in eine Falle. Nach dem zweiten Griechenland-Paket kommt das dritte, das vierte und fünfte. Dazu kommen noch Pakete für andere Länder. Ich schätze, dass auch Spanien bald unter den Rettungsschirm kommt. Und keines der Krisenländer wird in der Lage sein, an den Kapitalmarkt zurückzukehren, solange die Verzahnung zwischen heimischen Banken und Regierungen besteht und solange es keine Euro-Bonds gibt.speichern gesichert am 19.04.2012Der dritte Weg: Die Gemeinwohl-Ökonomie « Theatrum Mundi
Das Gemeinwohl-Ziel ist so alt wie das Abendland: Platon postulierte es als „Ziel der politischen Gemeinschaft“, Cicero sah darin das „oberste Gesetz“, Thomas von Aquin prägte das Wort „bonum commune“ einen Grundpfeiler der christlichen Soziallehre und in der Bayerischen Verfassung steht heute in Artikel 151: „Alle wirtschaftliche Tätigkeit dient dem Gemeinwohl.“speichern gesichert am 18.04.2012Debatte Günter Grass: Wer Antisemit ist, bestimme ich! - taz.de
Was indes nicht hingenommen werden kann, ist die sich als verantwortungsloser denn je erweisende Verwendung des Antisemitismusbegriffs als polemische Schmähpraxis.speichern gesichert am 11.04.2012Ich-Bewusstsein: Was ist das Ich? | Wissen | ZEIT ONLINE
Natur- und Geisteswissenschaftler ergründen jenen mysteriösen Kern, der Menschen zu Individuen macht. Mit Kinderstudien und Zaubertricks kommen sie dem Geheimnis des Selbst-Bewusstseins auf die Spur.speichern gesichert am 09.04.2012Was hat es mit der Spreizung der Vermögensschere und der Steigerung der Kapitaleinkommen auf sich?
Die von unseren Lesern angenommene Vermögensschere ist also definitiv vorhanden und übertrifft in ihrem Ausmaß sicher sogar die Vorstellung der meisten Leser. Die vom DIW berechnete Nettoeinkommensverteilung ist jedoch eine Bestandsgröße. Welche Veränderungen es bei der Vermögensverteilung gegeben hat, ist aus diesen Zahlen nicht zu schließen.speichern gesichert am 06.04.2012Im Wortlaut: "Was gesagt werden muss" von Günter Grass - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Kultur
In dem Gedicht "Was gesagt werden muss" greift Literaturnobelpreisträger Günter Grass Israel scharf an. SPIEGEL ONLINE dokumentiert das am Mittwoch in der "Süddeutschen Zeitung" erschienene Gedicht.speichern gesichert am 05.04.2012Kommentar: Das bedingungslose Grundeinkommen ist ultraliberal und sozial - Handelsblatt
Dieses Modell wäre nichts anderes als eine veränderte Variante des heutigen Steuer- und Sozialsystems. Tendenziell dürften der Sockelbetrag und damit die Umverteilung ansteigen - man bewegt sich also eher auf der linken Seite des politischen Spektrums. Das andere Extrem sieht so aus: Praktisch alle Sozialleistungen - allerdings wohl außer der Krankenversicherung - werden abgeschafft und durch eine Grundsicherung ersetzt.speichern gesichert am 02.04.2012Allgegenwärtigkeit und Performanz #nextsociety « Differentia
Geht man dagegen von Performanz aus, kann man erkennnen, wie Gesellschaftsordnungen und Medienformate korrelieren: stratifizierte Gesellschaften arbeiten an Monumenten, funktional differenzierte Gesellschaften an Dokumenten und virtuelle Gesellschaften schließlich an Performaten. Eine virtuelle Gesellschaft wäre gleichsam die Adresse für einen Orwellschen Beobachter, der nur über Terminals erreichbar ist, und durch welchen die Systeme unausgesetzt ihre eigene Nichtidentität kommunizieren.speichern gesichert am 01.04.2012
Neueste Dokumente
kadekmedien hat keine öffentlichen Dokumente gespeichert.
Über mich
