VKU-Studie Smart Grids

ITK-Ausbau ist die Basis für intelligente Netze

VKU-Endbericht Smart Grid

Kostenfreier Download

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat eine Studie erstellen lassen, die beschreibt, wie sich die Stromversorgung im städtischen und ländlichen Raum künftig entwickeln könnte, und die die Anforderungen an die Informations- und Kommunikationstechnologie für Verteilnetze im Jahr 2020 und im Jahr 2030 benennt. Wie VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck erklärt, spielen die Verteilnetzbetreiber für die Entwicklung eines Smart Grids die entscheidende Rolle. +++

Branchenkompass 2012 Public Services

Kommunen sind offen für Open Data und Open Government

Exposé: Branchenkompass 2012 Public Services

Kostenfreier Download des Exposés

Dem Branchenkompass 2012 Public Services von Steria Mummert Consulting (SMC) und dem F.A.Z.-Institut zufolge wollen sich Deutschlands Ämter durch Maßnahmen im Umfeld von Open Data oder Open Government den Bürgern mehr öffnen. So könnten verstärkt ausgewählte Datenbestände über das Internet bereitgestellt und die Bürger stärker auf neuen Wegen in Entscheidungen eingebunden werden. Aber es gibt auch Hürden auf dem Weg. +++

Modellprojekt

Mannheim ersetzt Tafel durch Tablet

Seit Dezember 2011 wird im Rahmen eines Modellprojekts an drei Mannheimer Schulen mit Tablets gelernt und gelehrt – wissenschaftlich begleitet von Erziehungswissenschaftlern der Universität Mannheim. Nun zeigen erste Studienergebnisse, dass die Schüler dabei mehr Spaß als die Lehrer haben. +++

Branchenkompass 2012 Public Services

Verwaltungen investieren verstärkt in IT

Laut Branchenkompass 2012 Public Services von Steria Mummert Consulting (SMC) in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut investieren 87 % der öffentlichen Verwaltungen bis 2014 in die elektronische Vorgangsbearbeitung, 81 % planen, die vorhandenen IT-Eigenentwicklungen gegen Standardsoftware auszutauschen. Verbesserungen seien bereits in vielen unterschiedlichen Bereichen der Verwaltung spürbar. Am deutlichsten würden sie an der Schnittstelle zum Bürger sichtbar werden. +++

Branchenkompass 2012 Public Services

Behörden öffnen sich fürs M-Government

Exposé Branchenkompass 2012 Public Services

Kostenfreier Download des Exposés

Der Branchenkompass 2012 Public Services von Steria Mummert Consulting (SMC) und dem F.A.Z.-Institut hat ergeben, dass die öffentlichen Verwaltungen in Deutschland verstärkt in Mobile Government investieren. So hätten 42 % bereits Vorhaben für die Entwicklung von Smartphone-Anwendungen angestoßen; bis 2014 plane jede vierte Verwaltungseinrichtung erstmals in M-Government zu investieren. Dabei gehe die Entwicklung von Apps und mobilen Diensten für Bürger und Unternehmen über die reine Image-Wirkung hinaus. +++

Öffentliche Sicherheit

Pager alarmieren Schulen in Baden-Württemberg

e*cityruf Primo 3

e*cityruf Primo 3

Bereits seit Schulbeginn nach den Osterferien sind alle öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg mit Alarmierungsgeräten ausgestattet. Mithilfe der Pager sollen in akuten Krisensituationen in Absprache mit dem Lagezentrum der Polizei Warnmeldungen an die Schulen verschickt werden. Über die Pager können ausschließlich Warnungen des Krisenstabes empfangen werden. +++

E-Government mit dem neuen Personalausweis

SMC macht im E-Ausweis noch mehr Potenzial aus

Für die Studie „E-Government mit dem neuen Personalausweis“ wollte Steria Mummert Consulting (SMC) wissen, wie Entscheider den neuen elektronischen Personalausweis sehen. Das Ergebnis der Umfrage, die im Auftrag des Bundesministeriums des Innern erstellt wurde, zeugt von breiter Zustimmung. +++

Elektronische Kom­munikation

Bundestag stimmt für De-Mail-Vorlage

De-Mail

De-Mail

Mit der Abstimmung über das De-Mail-Gesetz hat der Deutsche Bundes­tag den Weg für die Einführung des rechtsverbindlichen E-Mail-Verkehrs freigemacht. Nach zweiter und dritter Lesung erhielt die Vorlage der Bundesregierung für die sogenannte De-Mail am letzten Donnerstag eine Mehrheit mit den Stimmen der Koalition. Der neue E-Mail-Dienst bietet ein – nach Ansicht der Regierung und vieler Experten – zuverlässiges Verfahren für die elektronische Kom­munikation zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden. Er er­mög­licht unter anderem eine beweiskräftige Versand- und Zu­stell­bestätigung. +++

Live-Beiträge und Praxisbeispiele

Janz zeigt Virtualisierungs- und E-Government-Lösungen

Janz IT AG

Janz IT AG

Auf der vom 1. bis 5. März in Hannover stattfindenden CeBIT ist die Janz IT AG mit zwei Messeauftritten vertreten. Auf dem IBM-Jubiläumsstand (Halle 2, Stand A2) präsentiert Janz Lösungen zum Thema Client-Virtualisierung und im Public Sector Parc (Halle 9, Stand C72) zeigt das Paderborner Unternehmen den „IT-Navigator für effizientes eGovernment“. +++

 1 2 3 »