Google zu Mobile SEO

08. Juni 2012 von Pelle Boese

Es wurde ja auch mal Zeit, dass Google sich offiziell zum Thema Mobile SEO und insbesondere der großen Frage der Auslieferung der Inhalte äußert. Soll ich alles unter derselben Domain ausliefern, Responsive-Design nutzen, oder meine mobilen Inhalte auf einer Subdomain hosten? In der Anleitung für Web-Entwickler wird geklärt, welche Lösung Google bevorzugt und wie man diese und zwei weitere Lösungen korrekt implementiert. Diese möchten wir Euch natürlich nicht vorenthalten.

"Google zu Mobile SEO" weiterlesen »

[English] Intel AppUp(TM) Encapsulator 2.0, XMLHttpRequests & CORS

04. Juni 2012 von Rene Hennig

This article assumes knowledge of JavaScript, jQuery, and Intel AppUp (TM) Encapsulator.


Intel AppUpThe new encapsulator version brings many new HTML5 and CSS3 features. There are some good reasons to upgrade an existing app from encapsulator version 1.0 to 2.0. Unfortunately, not without pitfalls.

"[English] Intel AppUp(TM) Encapsulator 2.0, XMLHttpRequests & CORS" weiterlesen »

Intel AppUp(TM) Encapsulator 2.0, XMLHttpRequests & CORS

04. Juni 2012 von Rene Hennig

Dieser Artikel setzt Kenntnisse in JavaScript, jQuery und Intel AppUp(TM) Encapsulator voraus.


Intel AppUpDie neue Version des Encapsulators bringt viele neue Funktionen aus den Bereichen HTML5 und CSS3 mit. Auch aus anderen Gründen macht ein Upgrade einer bestehenden Encapsulator App von Version 1.0 auf 2.0 Sinn. Leider nicht ganz ohne Stolperfallen.

"Intel AppUp(TM) Encapsulator 2.0, XMLHttpRequests & CORS" weiterlesen »

Googlebot Mobile für Smartphones

19. Dezember 2011 von Alex Dragon

Mobile SEO-Paukenschlag
Google hat kürzlich die Einführung eines weiteren Googlebot Mobile speziell für Smartphones angekündigt, der mobile Websites mit einem iPhone-User-Agent crawlt. Damit trägt Google der hohen Verbreitung von Smartphones Rechnung und unternimmt einen riesen Schritt in Richtung eines speziellen Mobile Rankings, bei dem Smartphone-Nutzern mobil optimierte Websites auf besondere Weise dargestellt werden

Was ist passiert?
Der neue Crawler identifiziert mobil optimierte Websites, deren Darstellung auf moderne Smartphones ausgerichtet ist, etwa das iPhone oder die Vielzahl von Android-Geräten.

Zukünftig erkennt der Nutzer so schon in den SERPs, ob er auf eine für Smartphones optimierte Seite gelangt. Der Smartphone-Bot überprüft dazu, ob eine Weiterleitung von der Desktop-Version einer URL auf eine Mobile-Version stattfindet. In diesem Fall wird in den Suchergebnissen sofort die mobile URL angezeigt.

Auch im deutschen Index konnten wir bereits SERPs mit Mobile-URLs beobachten, allerdings noch nicht bei allen Domains, welche die notwendigen Kriterien erfüllen.

"Googlebot Mobile für Smartphones" weiterlesen »

Wie groß ist das mobile Suchvolumen?

26. August 2011 von Alex Dragon

Diese Frage beschäftigt die ganze Mobilbranche. Bei Google hält man sich größtenteils bedeckt. Eine Präsentation des Suchmaschinengiganten gibt erstmals genauere Auskünfte über Anteil und Wachstum der mobilen Suche in den USA.

In Bezug auf die Anzahl aller durchgeführten Suchen verzeichnet Google einen Anstieg der mobilen Suchen um das Vierfache im Vergleich zum Vorjahr. Ein kleiner Wermutstropfen bleibt: Der absolute Anteil mobiler Suchen und der Status Quo außerhalb der USA liegt weiter im Dunkeln.

"Wie groß ist das mobile Suchvolumen?" weiterlesen »

1. SEO-Day in Köln

11. Juli 2011 von Alex Dragon

Anmeldungen ab heute möglich

Am 27. Oktober 2011 startet der erste SEO-Day in Köln. Für die Fachkonferenz zum Thema Suchmaschinenoptimierung konnten die Veranstalter Christian Weis und Fabian Rosbacher ein hochkarätiges Rednerfeld aus 18 Top-SEO’s gewinnen. Der Event findet in der Business Lounge des Kölner RheinEnergie-Stadions statt. Anmeldungen sind ab heute möglich.

Sprechen werden Gastredner wie die erfahrenen SEO-Experten Stefan Fischerländer, Marcus Tandler,  Niels Dörje oder Evert Veldhuijzen. Außerdem wird Pelle Boese, Geschäftsführer von gjuce einen Vortrag zum Thema Mobile-SEO halten. „Wir haben an diesem Tag die besten SEO’s Deutschlands an einem Ort versammelt“, sagt Veranstalter Fabian Rossbacher nicht ohne Stolz. Der 28-Jährige ist selbst Experte auf dem Gebiet der Suchmaschinenoptimierung und hat zusammen mit dem business-on.de-Gründer Christian Weis den SEO-Day ins Leben gerufen.

Natürlich geht es um die Trends, Tricks und Tools in Sachen SEO, es geht aber auch um Kontakte und Netzwerke. Und nicht zuletzt auch um Essen, Trinken, Party machen. Das Kartenkontingent ist begrenzt, „erfahrungsgemäß sind solche hochkarätigen Veranstaltungen schnell ausverkauft“, weiß Mitveranstalter Christian Weis.

Tickets und Infos zum SEO-Day gibt es ab sofort unter http://www.seo-day.de/tickets/

Update bei Googles Mobile Interface

15. Juni 2011 von Alex Dragon

Shortcut-Icons stärken lokale Suchen

Google hat sein Mobile Interface mit Verknüpfungen zu lokalen Kategorien in Form von Icons erweitert: Am unteren Rand der mobilen Google-Seite finden sich nun drei Shortcut-Symbole zu  „Restaurants“, „Cafés“ und „Bars“. Über den Button „Mehr“ erhält der Nutzer 6 weitere Kategorie-Buttons mit Shortcuts zu „Geldautomaten“, „Tankstellen“ oder „Museen“ zur Auswahl.

Klickt der Nutzer auf einen Button, wird ihm eine Karte mit Kategorie-Ergebnissen rund um seinen aktuellen Standort präsentiert. Die Ergebnisse werden mit den bekannten roten Places-Nadeln, der eigene Standort mit einem blauen Punkt markiert. Unter der Karte folgt die Ergebnisliste samt Kurzübersicht der Places-Einträge mit Adresse, durchschnittlicher Nutzerbewertung und Telefonnummer. Scrollt der Nutzer abwärts durch die Ergebnis-Liste, werden auf der Karte jeweils der Standort des Ergebnisses sowie ein Thumbnail angezeigt.

Impuls für diese Neuerung war laut Google, dass man einen Anstieg der mobilen Suchen nach lokalen Inhalten verzeichnet hatte. Mit dieser Stärkung der lokalen Suche dringt Google mobil noch stärker in das Territorium der etablierten Verzeichnisdienste wie DasÖrtliche oder Gelbe Seiten ein. Aus Anbieter-Sicht wird die Places-Optimierung zukünftig ein immens wichtiger Bestandteil von Mobile SEO.

Weiteres neues Mobile Feature: Google hat die Auto-Suggest überarbeitet. Sucht ein Nutzer nach einer längeren Phrase, erscheinen nicht nur wie gewohnt die automatischen Erweiterungen unter dem Suchschlitz: Hinter jeder angebotenen Phrase findet sich nun ein „+“-Button, mit dem der Nutzer die Phrase in den Suchschlitz übernehmen kann. Alle Infos und kurze Tutorials finden sich auf dem Google Mobile Blog.

Mobile Web ist vielen Amerikanern wichtiger als Bier

26. Mai 2011 von Alex Dragon

Suche ist wichtigster Use Case der Smartphone-Nutzung

43 % Prozent der Amerikaner würden lieber einen Monat lang auf Bier verzichten, als auf die Internetnutzung mit ihrem Smartphone. Neben dieser, aufgrund der Qualität des amerikanischen Bieres, wenig überraschenden Erkenntnis, liefert eine im April 2011 veröffentlichten Studie von Google und Ipsos OTX MediaCT  interessante Zahlen zur alltäglichen Smartphone-Nutzung und der mobilen Suche in den USA.

Grundlage für die   Studie „The Mobile Movement – Understanding Smartphone Users“  ist eine repräsentative Befragung von 5013 US-Smartphone Nutzern im Alter von 18-64 Jahren.

Mobile Suche im Detail

Neben dem Telefonieren ist das Surfen auf Mobilgeräten die am häufigsten genutzte Funktion von Smartphones. Wird mobil im Web gesurft, dann wird auch meistens gesucht: 77% der Smartphone-Nutzer haben im Betrachtungszeitraum eine Suchmaschine genutzt. Damit sind die mobilen Webseiten der Suchanbieter die am häufigsten besuchten Seiten im mobilen Web.

Gesucht wird am häufigsten nach zeitkritischen und/oder lokal abhängigen Inhalten. Dazu gehören beispielsweise Wetterinfos und aktuelle Busfahrpläne. Laut der Studienergebnisse stehen bei den Befragen unter anderem Nachrichten (57%), Restaurant-Infos (51%), Navigation (51%) und Shopping (47%) ganz oben auf der Liste der beliebtesten mobilen Suchthemen.

Google "The Mobile Movement" Studie

Gründe für Internetsuchen auf dem Handy

Klassische Medien geben Anstoß zur mobilen Suche

Der Impuls mobil zu suchen entsteht meist beim Konsumieren anderer Medien, z.B. vor dem Fernseher oder beim Lesen der Tageszeitung. 68% der Befragten starten eine mobile Suche nachdem sie in traditionellen Medien, wie Fernsehen, Radio, Zeitungen oder Plakatwänden, auf den späteren Suchgegenstand aufmerksam gemacht worden sind. Neben dem medialen Einfluss, geben auch Empfehlungen und anstehende Kaufentscheidungen Anlass zu suchen: 61% fühlen sich durch Empfehlungen von Freunden und Familie zur mobilen Suche animiert und immerhin 44% suchen nach weiterführenden Informationen zu Produkten die sie am POS im Ladengeschäft gesehen haben. Online und Mobile Ads spielen mit 18% bzw. 27% im Vergleich eine eher untergeordnete Rolle als Such-Impulsgeber.

Wie wichtig mobile Suchen für absatzorientierte Unternehmen sind, zeigen die Zahlen zum Verhalten der Konsumenten nachdem sie sich im mobilen Web informiert haben. 9 von 10 Benutzer, haben sich  in Folge der  mobilen Suche  erneut mit den Firmen oder Produkten  beschäftigt und sich z.B. weiter für das Produkt interessiert (67%), einen Shop besucht (68%) oder letztendlich die gesuchten Produkte gekauft (53%).

Wer eine ausführliche Zusammenfassung der Studie lesen und herausfinden möchte auf was Amerikaner für Handy-Internet noch verzichten würden,  der besucht den Google Blog oder lädt eine Zusammenfassung der Studie als PDF hier herunter.

 

NoDoFollow für Firefox 4.x

10. Mai 2011 von Pelle Boese

Nur kurz: Wir haben das NoDoFollow-Addon für Firefox angepasst. Es läuft nun auch auf der 4er Version.

NoDoFollow für Firefox 4.x installieren

Viel Spaß beim Links checken!

Mobile SEO bei großen deutschen Brands oft mangelhaft

29. April 2011 von Alex Dragon

In einer internen Studie wurde der Status-Quo der mobilen Suchmaschinenoptimierung großer Brands in Deutschland analysiert. Die Untersuchung zeigt, dass bei vielen Firmen großes Mobile SEO Optimierungspotential brach liegt.

Hohe Markenbekanntheit der betrachteten Unternehmen

In der Untersuchung wurden 38 führende Brands aus 14 unterschiedlichen Branchen betrachtet. Für jede Unternehmenswebseite wurden besonders leistungsstarke Keywords identifiziert und als Referenz in der Untersuchung eingesetzt. Allein diese 38 Referenz-Keywords generieren ein mobiles Suchaufkommen von einer halben Million Anfragen pro Monat in Deutschland.

Mobile Webseiten über Google kaum zu finden

Obwohl alle betrachteten Unternehmen mobile Webseiten besitzen, werden nur die Wenigsten über die Google-Suche gefunden. In der Regel gelangt der Nutzer nach einem Klick in die Google-Suchergebnisse auf eine für Desktop-Computer optimierte Landing-Page, anstatt auf eine mobil-optimierte Version weitergeleitet zu werden. Fehlende Mobiloptimierung führt dazu, dass Webseiten und deren Inhalte auf mobilen Endgeräten falsch oder gar nicht dargestellt werden und interessierte Internet-Nutzer nicht die Informationen finden, die sie suchen. Insgesamt lassen 95 Prozent der untersuchten Brands das Potential des conversionstarken mobilen Suchmaschinen-Traffics ungenutzt.

Abbildung 1 fasst das Weiterleitungsverhalten der untersuchten Unternehmens-Webseiten grafisch zusammen.

Abbildung 1 - Weiterleitungen der Brand-Webseiten

Halbherzige Mobile SEO frustriert User

Nichtsdestotrotz haben einige Unternehmen die Wichtigkeit mobiler Suchmaschinenoptimierung bereits erkannt, setzen sie aber nur halbherzig um. Beispielsweise wetter.com: Sucht man auf dem  Handy via Google nach „Wetter Berlin“ gelangt man nach dem Klick in die Google-Suchergebnisse zunächst auf die Startseite von mobile.wetter.com. Hier muss man seine Suchanfrage erneut eingeben, den genauen Ort auswählen und gelangt danach erst zur gewünschten Information (Abbildung 2). Suchen die an einem Desktop-PC in zwei Schritten zum gewünschten Ergebnis führen, benötigen auf dem Mobiltelefon fünf. Ein unnötiger Mehraufwand, der die Nutzer frustriert und im schlimmsten Fall auf das Angebot eines Konkurrenten ausweichen lässt.

Mobiler Clickstream bei Suche nach "Wetter Berlin"

Abbildung 2 - Notwendige Schritte bei mobiler Wettersuche

Neben der verschlechterten User Experience hat das oben beschriebene Vorgehen negative Auswirkungen auf die Auffindbarkeit der entsprechenden Webseiten. Eine alleinige Weiterleitung auf die mobile Startseite, stellt einen Verstoß gegen die Google Guidelines dar und kann für die entsprechende Webseite zu einer Abstufung im Ranking führen.

Vorbildlich: Amazon.de

Ein Vorbild im Bereich der mobilen Suchmaschinenoptimierung ist Amazon.de. Der eCommerce-Gigant stellt Smartphone Nutzern sein komplettes Sortiment auch mobil-optimiert zur Verfügung und zeigt mobilen Kunden stets die passende Version ihrer Webseite an.

Neben Amazon kann nur der Hotelpreisvergleich trivago.de eine gute mobile Suchmaschinenoptimierung aufweisen. Den anderen 36 betrachteten Brands geht der conversionstarke Suchtraffic verloren. Oft wird der so verschwendete Traffic an anderer Stelle, z.B. über Mobile Display-Kampagnen, wieder teuer erkauft.

Weitere Details und Ergebnisse der Studie auf Anfrage bei:

Alexander Dragon
Leiter Redaktion und Media
E-Mail: dragon@gjuce.com
Tel.:   +49 (0) 221 – 67 77 42 86 -3
Mobil:  +49 (0) 157 – 71 95 64 47