Inhalt:
Berlin 1930: Wirtschaftskrise und Armut beuteln die Metropole an der Spree. Die junge Schauspielerin Elli zieht es dennoch von Wien nach Berlin. Zusammen mit Gleichgesinnten gründet sie das Kabarett ‘Jazz’ – immer in der Hoffnung auf den großen Erfolg. Doch Geldsorgen und Armut machen das Leben schwer. Aber da ist ja noch Ellis neue Liebe, der Jura-Student Robert.
Lili Grüns Erstlingswerk ‘Alles ist Jazz’ weist starke autobiografische Züge auf. Bei seiner Erscheinung 1930 wurde er von der Presse bejubelt. Nach Ihrer Ermordung durch die Nazis 1942 geriet Lili Grün lange in Vergessenheit. Nur der Arbeit der Publizistin Anke Heimberg ist es geschuldet, dass Lili Grün wiederentdeckt wurde.
buchzumhoeren.at schreibt:
4-Sterne. Der Name des Mono Verlags ist auch Programm. Wort und Stimme. Und wir stimmen zu: mehr ist für ein gutes Hörbuch auch nicht notwendig. Anfangs haben wir etwas gebraucht, um in die Geschichte und in Strassers Stil reinzufinden, aber dann zieht sie einen in ihren Bann. Und genau dies macht dieses Hörbuch aus: das perfekte Zusammenspiel eines Buches, dass einen fesselt und einer guten Umsetzung. Strasser ist Elli, da besteht kein Zweifel. Dieses Hörbuch ist frisch, dynamisch und bewegt.
Autor »
Lili Grün wurde 1904 in Wien geboren. Früh entwickelte sie eine Leidenschaft fürs Theater. Nach Abschluss einer kaufmännischen Ausbildung ging Sie nach Berlin, wo sie Ende der 20er Jahre zum festen Bestandteil der Kabarettszene gehörte. Krankheitsbedingt zog sie 1933 zurück nach Wien. Unter dem Titel 'Herz über Bord' erschien ihr von der Presse bejubelter erster Roman – wiederveröffentlicht unter dem Titel 'Alles ist Jazz'. Dennoch blieb ihre finanzielle Situation zeitlebens prekär. Verarmt und schwer erkrankt misslang ihr die Flucht vor den Nazis, die sie 1942 wegen ihrer jüdischen Herkunft deportierten und ermordeten.
Sprecher »
Katharina Straßer, gebürtig aus Rum bei Innsbruck, ist Theater- und Filmschauspielerin. Bekanntheit erlangte sie als 'Maria Landauer' in der ORF-Serie ‘Schnell ermittelt'. Sie spielt am Wiener Volkstheater, dem Theater in der Josefstadt, der Wiener Volksoper sowie in diversen Filmproduktionen. Katharina Straßer ist Trägerin des Karl-Skraup-Preis in den Kategorien ‘Beste Nachwuchsschauspielerin’ und ‘Publikumspreis’ sowie des Nestroy-Preis in der Kategorie ‘Bester Nachwuchs'.