Museum der Arbeit
Highlights
Öffnungszeiten
Herzlich willkommen im Museum der Arbeit!
Montag 10 - 21 Uhr
Dienstags geschlossen
Mittwoch bis Freitag 10 - 17 Uhr
Samstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr

Schutzmaßnahmen
Maskenpflicht, Abstand halten, Hände waschen – bitte lesen Sie sich vor Ihrem Besuch in unseren Museen die Schutzmaßnahmen durch und befolgen Sie die Regeln, damit der Museumsbesuch für alle ein entspanntes und sicheres Erlebnis wird.
Dauerausstellungen
New-York Hamburger Gummi-Waren
Am Ende dieser Reise beginnt die industrielle Verarbeitung von Kautschuk, aufgezeigt an der Geschichte der New York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie (NYH) und untergebracht in drei übereinanderliegenden Räumen an der Kopfseite der Fabrik.
Dinge und Dokumente - Arbeit im Industriezeitalter
Die Ausstellung Dinge und Dokumente – Alltag im Industriezeitalter bietet anhand eines Objektensembles eine thematische Einführung in das Thema des Hauses
Fundsache Arbeitsort
Im Erdgeschoss des Museums bietet eine Glasfront Einblick in ein „Haus im Haus“.
Grafisches Gewerbe
Im ersten Obergeschoss betritt man die Abteilung Grafisches Gewerbe, die sich auf den Buchdruck, dessen Mechanisierung und Ende konzentriert.
Arbeit im Kontor
Hamburgs Handel erfuhr während der Industrialisierung einen enormen Aufschwung, denn in den Fabriken des 19. und 20. Jahrhundert wurden zunehmend Rohstoffe verarbeitet, die aus fernen Ländern und Kontinenten importiert wurden.
Objekte auf dem Museumshof
Die Maschinenfabrik Menck & Hambrock wurde 1868 im damaligen Dorf Ottensen bei Altona gegründet.
ABC der Arbeit
Auf 400 qm vermittelt dieser Ausstellungsbereich anhand von Arbeitsprodukten, Kleidung, Werkzeugen, Maschinen, mündlichen und schriftlichen Erinnerungen und Fotografien unterschiedlichste Aspekte der Geschichte der Arbeit in Hamburg seit der Industrialisierung.
TRUDE – Die größte Schildvortriebsmaschine der Welt
TRUDE ist wohl die größte und gefräßigste Dame Hamburgs. In rund 2 ½ Jahren hat sie sich unter der Elbe durchgefressen und so die vierte Elbtunnelröhre gegraben. Auf ihrem Weg von Waltershof bis Othmarschen hat sie auf 2560 m ca. 400 000 Kubikmeter Erdreich verdaut.

Angebote für Schulklassen
Im Museum der Arbeit werden nicht nur Geräte und Materialien zur Geschichte der Arbeit aufbewahrt, sondern auch das Wissen, die Erfahrungen und die Fertigkeiten darum. Eine Rückschau bietet Schülern die Möglichkeit, sich mit der eigenen Berufsorientierung auseinanderzusetzen. Alle Angebote sind auf die Hamburger Bildungsempfehlungen für Schulen abgestimmt.

Gruppenangebote

Angebote für Kitas

Offene Werkstätten
Die Offene Werkstatt hat eine lange Tradition und ist besonders beliebt bei allen, die das Museum bei der Arbeit erleben wollen. In geschäftiger Atmosphäre geben ehemalige Setzer und Drucker sowie angelernte Kolleginnen und Kollegen einen Einblick in den früheren Arbeitsalltag im Grafischen Gewerbe und helfen bei der Herstellung eigener kleiner Drucksachen.

Kooperationen
Das Museum der Arbeit legt großen Wert auf die Vernetzung mit Kooperationspartnern. Insbesondere im Bildungs- und Vermittlungsbereich sind spannende Ergebnisse mit unseren Kooperationspartnern entstanden.

Kurse mit der VHS Nord
Angebote für Kinder und Familien
Sonntagskinder

Jeden Sonntag von 14 - 17 Uhr bietet das Museum ein offenes Mal- und Werkangebot mit unterschiedlichen Themen für Kinder ab 6 Jahren.
Ferienprogramme

Die Kinder können in den museumseigenen Werkstätten alte und vergessene Techniken entdecken und kreativ Dinge herstellen.
Freier Eintritt

Kindergeburtstage

In unseren Werkstätten bieten wir für Gruppen attraktive Geburtstagsfeiern an, bei denen natürlich „schwer gearbeitet“ wird.
Öffnungszeiten
Feiertagsregelung
Heiligabend, 1.Weihnachtsfeiertag,
Silvester und Neujahr geschlossen.
An allen anderen Feiertagen hat das
Museum der Arbeit von 10 - 18 Uhr
geöffnet.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu
- Barrierefreiheit
- Orientierungsplan
- Archiv- und Fotostelle
Kulturpartner

Eintrittspreise
Einzelbesucher: 8,50€, ermäßigt 5€
Gruppenkarte (ab 10 Personen): 6 € pro Person
Die Ermäßigung gilt für Schüler und Berufsschüler ab 18 Jahren, Studenten bis 30 Jahre, Auszubildende, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, FSJ, Schwerbehinderte und Inhaber der Hamburg CARD
Freier Eintritt
Für Kinder und Jugendliche unter 18
Jahren, Pressevertreter, notwendige
Begleitperson Schwerbehinderter, Dt.
Museumsbundmitglieder, Mitglieder des
Stiftungsrats und des Kuratoriums SHMH
sowie die Mitarbeiter, Vorstände und
Stiftungsratsmitglieder der staatlichen
Museen, ICOM, BVGD, Vereinsmitglieder
der Freundeskreise der SHMH, Mitglieder
Verein für Hamburgische Geschichte,
Mitglieder BBK, Mitglieder des Verbandes
Deutscher Kunsthistoriker.
Führungen zusätzlich zum Eintritt: 2 €
Kontakt
Stiftung Historische Museen Hamburg
Museum der Arbeit
Wiesendamm 3
22305 Hamburg
direkt am U-/S-Bahnhof Barmbek
Tel. 040 428 133 0
Anfahrt
mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (HVV): S-Bahn 1/11 oder U3 bis Barmbek
Unser Service
Museumsladen

Im Museumsladen erhalten Sie ein reichhaltiges Angebot an Katalogen, Fachbüchern, Postkarten und Plakaten. Ebenso ein große Auswahl an nicht alltäglichen Dingen wie z.B.: Kautschukkämme, Repliken von Keramikfliesen des St. Pauli und vieles weitere mehr.
Gastronomie
 Foto SHMH Sinje Hasheider.jpg)
Das Fabrik-Café bietet täglich Kuchen und Torten an. Dazu ein Espresso oder Cappuccino - wie könnte man eine Pause besser verbringen? Im gegenüber des Museums liegenden Lüttliv gibt es außerdem einen täglich wechselnden Mittagstisch sowie weitere kleine und größere Leckereien.
Bibliothek


Freunde für immer!
Vieles von dem, was das Museum der Arbeit bietet, wäre ohne die finanzielle Unterstützung und ehrenamtliche Mitarbeit seines Freundeskreises nicht machbar. Wir brauchen diese Unterstützung und freuen uns über jeden, der sich den Freunden des Museums anschließt.
Außenstellen

Hafenmuseum Hamburg
Das Hafenmuseum präsentiert eine einmalige Sammlung zum Güterumschlag im Hamburger Hafen, Hamburger Schiffbau sowie zur Schifffahrt auf der Elbe und im Hafen. Wer Geschichte und Entwicklung des Hamburger Hafens hautnah erleben möchte, ist im Hafenmuseum Hamburg an der 50er Strecke genau richtig.

Speicherstadtmuseum
Hamburgs Welterbe entdecken! Im authentischen Rahmen eines Lagerhauses von 1888 zeigt das Speicherstadtmuseum anhand traditioneller Arbeitsgeräte und typischer Waren, wie die Quartiersleute früher hochwertige Importgüter wie Kaffee, Kakao oder Kautschuk gelagert, bemustert und veredelt haben.
Hamburg Wissen
Glossar zur Ausstellung "GRENZENLOS"
Kolonialismus und Eurozentrismus, Diversität und Widerstand – die wichtigsten Begriffsdefinitionen zur Sonderausstellung "Grenzenlos....
Das Hier und Jetzt festhalten
Der Ausbruch der Pandemie verändert Hamburg. Wie werden wir im Laufe der Jahre und Jahrzehnte auf diese Zeit zurückblicken? Das Sammlungsprojekt...
Damals im Hafen: Die Helmtaucherei
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gab es Berufstaucher, die in der Hafenwirtschaft eine wichtige Rolle spielten. Historisches Tauchgeschirr und eine...
Damals im Hafen: Die Schuten
Sogenannte Schuten oder Kastenschuten, antriebslose Holzboote, waren seit der Entwicklung des modernen Hamburger Hafens ab 1860 ein wichtiges...
Interview mit Katharina Cordsen - Architektin in Hamburg
Katharina Cordsen ist Architektin und Architekturillustratorin. Sie stand unserem Online-Team auf ein kurzes Interview Rede und Antwort.
Lieblingsobjekte der Direktoren
Seit Ihrem Amtsantritt schwärmt Museumsdirektorin Prof. Dr. Rita Müller von der Heiligen Madonna - warum, wieso, weshalb wissen wir.