Griechische Mythologie
Die Odyssee |
 |
Die Sirenen - Skylla und Charybdis

Odysseus und die Sirenen
(Franceso Primaticcio, Leinwand, 1505-1570)
"Komm, preisvoller Odysseus, du großer Ruhm der Achäer,
Lenke dein Schiff ans Land und horche unserer Stimme. Denn hier
fuhr noch keiner im schwarzen Schiffe vorüber, Eh' er dem süßen
Gesang gelauscht aus unserem Munde, Dann aber scheidet er
wieder, beglückt, und weiß um ein Neues, Denn wir wissen alles,
was je im Felde von Troja Die Achäer und Troer vom Rat der
Götter geduldet, Wissen, was irgend geschieht auf der
vielernährenden Erde!" (Odyssee, Zwölfter Gesang, Vers 184-191,
Homer) Auf ihrer weiteren Reise mussten sie an der
Insel der Sirenen vorbei. Dort lebten Nymphen, halb Vogel, halb
Mensch, die mit ihrem Gesang jeden Vorbeifahrenden verzauberten.
Wer sich einmal durch den lieblichen Gesang zu ihnen herüberlocken
ließ, der war verloren und musste sterben. Kirke hatte sie davor
gewarnt. Daher verklebte Odysseus seinen Gefährten mit Wachs die
Ohren, sobald sie sich der Insel näherten. Ihn selbst jedoch trieb
die Neugierde, das Lied der Sirenen zu hören. Und so ließ er sich
an den Mastbaum binden und befahl ihnen, egal wie er auch bitten
und flehen möge, ihn nicht eher zu befreien, bis sie an der Insel
vorbeigesegelt wären. Und in der Tat war der Gesang so
lieblich und zauberhaft, dass Odysseus seine Gefährten anflehte,
ihn loszubinden. Doch diese lösten nach seinem Geheiß erst die
Fesseln als die Sirenen längst hinter ihnen lagen. Schon
kündigte sich die nächste Gefahr an, denn aus der Ferne vernahmen
sie das Donnern von Charybdis. Dies war ein gefährliches
Ungeheuer, das dreimal täglich die Meeresflut bis auf den Grund
einschlürfte. Schiffe, die sich ihr näherten, wurden von
ihr verschluckt. Ihr gegenüber befand sich Skylla, ein
Meeresungeheuer mit weiblichen Oberkörper und sechs wilden Hunden
als untere Körperhälfte. Als sie nun Charybdis auswichen, kamen
sie Skylla zu nahe. Diese packte mit einem Griff gleich sechs
der Gefährten und zermalmte sie. Mit Grauen hörte Odysseus die
jammervollen Schreie der Unglücklichen und vergaß nie diesen
schrecklichen Anblick.
« zurück | weiter »
|