Trotz unklarer Datengrundlage beschließen Bund und Länder die bislang schärfsten Corona-Maßnahmen. Mit der Einschränkung der Bewegungsfreiheit in Hotspots führen sie eine Regel ein, die bisher als rote Linie galt. Und zum schleppenden Impfstart stellt Merkel etwas klar.
Der Corona-Lockdown in Deutschland wird nicht nur bis zum 31. Januar verlängert, die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie werden auch verschärft. In Hotspots wird der Aktionsradius der Bürger stark eingeschränkt.
Aufgrund der anhaltend hohen Corona-Zahlen soll der Bewegungsradius in besonders stark betroffenen Regionen eingeschränkt werden. Eine Übersicht über die 68 Land- und Stadtkreise, die eine entsprechend hohe Inzidenz aufweisen.
Wie lange bleiben die Schulen geschlossen? Womöglich ist nicht vor Februar mit Präsenzunterricht zu rechnen. Ein Experte erklärt, wie eine nachhaltige Öffnung gelingen kann – und warum er derzeitige Schreckensszenarien für falsch hält.
Die Mutationen bereiten Sorgen, die europäische Impfstrategie wird weiter verteidigt: Nach der Einigung auf einen verschärften Lockdown äußerten sich Kanzlerin Merkel, Bayerns Ministerpräsident Söder und Berlins Regierender Bürgermeister Müller. Die Aussagen im Überblick.
Der Lockdown wird bis Ende Januar verlängert, der Bewegungsradius in Hotspots eingeschränkt, Schulen und Kitas bleiben geschlossen. Sehen Sie alle Entwicklungen und Reaktionen zu den neuen Corona-Beschlüssen in unserer WELT-Sendung.
Teile des deutschen Journalismus haben in der Corona-Krise eine Wagenburg ums Kanzleramt gebildet. Sie sehen ihre Aufgabe darin, die Stategie der Regierung zu verteidigen, und richten ihre Kritik stattdessen auf die „unvernünftigen“ Bürger. Über eine gefährliche Entwicklung.
Die Verlängerung des Lockdowns ist für Einzelhandel und Gastronomen bitter, doch der heimischen Volkswirtschaft insgesamt schadet dies kaum, sagen Ökonomen. Nur einen Fehler dürfe die Politik nicht machen.
Die Impfungen gegen das Coronavirus laufen schleppend an. Bald könnte neues Chaos drohen: Denn woher soll eigentlich jeder wissen, wann er an der Reihe ist? Die Länder handhaben die Information ihrer Bürger unterschiedlich. Ein Überblick.
Verhinderte Frankreich durch die Bevorzugung des eigenen Unternehmens Sanofi, dass die EU mehr Impfstoff bei Biontech und Pfizer bestellte? In der Krise scheinen Europas alte Gespenster wieder aus ihren Verstecken zu kriechen. Die Antwort aus Paris fällt eindeutig aus.
Mit beispiellosem Druck hat US-Präsident Donald Trump früh die Zulassungen für Impfstoffe erreicht. Doch die Verteilung der Vakzine stockt, die Regierung bleibt weit hinter ihren Zielen zurück. Und zudem wollen viele Amerikaner sich nicht impfen lassen.
Wegen Corona droht vielen Schülern, schlecht vorbereitet ins Abitur zu gehen oder einen abgespeckten Abschluss zu machen – mit Nachteilen im späteren Leben. Die Länder wollen die Abschlussklassen daher rasch an die Schulen zurückholen. Das reicht nicht, sagen Experten.
Verborgene Welten und finstere Mächte, die im Hintergrund wirken – esoterisches Wissen ist oft mit Verschwörungstheorien untermauert. Bei Gegnern der Corona-Politik wird das besonders deutlich.
Anzeige
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Wir nutzen den Player des Anbieters Podigee für unsere WELT-Podcasts. Damit Sie den Podcast-Player sehen können und um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung.
Noch vor Kurzem gefielen sich die Sozialdemokraten in der Rolle als staatstragender Koalitionspartner der Union in Zeiten der Corona-Krise. Doch zum Beginn des Superwahljahrs kommt der Strategiewechsel. Kann der Frontalangriff auf CDU/CSU den erhofften Erfolg bringen?
Um das Touristik-Schwergewicht zu retten, beteiligt sich der deutsche Staat an dem Unternehmen. Die Aktionäre stimmten dem milliardenschweren Einstieg jetzt zu. Vorstandschef Fritz Joussen wirbt um Verständnis – bekommt es von der Öffentlichkeit jedoch nicht.
Seit Jahrzehnten engagiert sich der Publizist Thomas von der Osten-Sacken für Flüchtlinge aus dem Nahen Osten. Die Arbeit vieler NGOs hält er aber für höchst problematisch. Ein Interview über Fehler von Aktivisten – und seine Sicht auf CDU-Kandidat Friedrich Merz.
Saudi-Arabien und weitere Nachbarländer beenden den Boykott Katars. Die Aussöhnung folgt einer ähnlichen Logik wie die Friedensverträge mit Israel. Wie weit die Aussöhnung geht, bleibt abzuwarten – schließlich gibt es noch einige Hindernisse.
Henryk M. Broder und Hamed Abdel-Samad – zwei Freunde, die offen reden. Über Muslime in Deutschland, die gut im Verdrängen der Wahrheit sind, die Eigenarten der Deutschen und die Defizite in der islamischen Welt. Das Gespräch sehen Sie exklusiv hier im Video. (8:30 Min.)
Die Kryptowährung Bitcoin erzielt immer neue Rekorde. Die Höchststände von vor drei Jahren wurden pulverisiert. Kritiker warnen wieder einmal. Doch Fans halten noch viel höhere Kurse für möglich – zumal jetzt auch große Spieler am Finanzmarkt einsteigen.
Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing geht trotz Pandemie fast jeden Tag ins Büro. Im Interview verteidigt er das Investmentbanking seines Hauses. Und er ist überzeugt davon, dass Corona unser Wertesystem verändern wird.
China wird bald die größte Volkswirtschaft der Welt sein. Beraterin Christina Richter kennt das Geheimnis dieses Siegeszuges. Sie weiß alles über den chinesischen Verbraucher: Warum er vernarrt in den QR-Code ist – und warum der Westen den Dolce & Gabbana-Fehler vermeiden muss.
Die Amerikanerin Mimi Groves war 15 Jahre alt, als sie in einem unbedachten Moment das „N-Wort“ benutzt hat, weil sie Hip-Hop mag. Nun, drei Jahre später, ist deshalb ihr Leben ruiniert. Ist das moralisch richtig?
Die deutschen Skispringer haben bei der Vierschanzentournee wohl sämtliche Siegchancen eingebüßt. Es sei denn, in Bischofshofen gelingt ein Coup. Aber die Sportwelt hat gezeigt, das auch undenkbar scheinende Aufholjagden möglich sind.
Selten gab es so eine Einigkeit. Vom Schulhof zum bürgerlichen Feuilleton ist man sich sicher: Pashanim hat das Zeug, den Deutschrap zu verändern. Doch wie passen die Gerüchten über eine Erpressung durch die organisierte Kriminalität in das Bild?
Auch nach seiner Profi-Karriere trainiert Fabian Hambüchen fast täglich. Hier zeigt der Olympia-Sieger im Video (5:25 Min.), mit welchen Übungen er sich gerne auspowert und worauf Sie bei der Ausführung achten müssen.
Fitnessstudios werden wohl noch über Monate hinweg geschlossen bleiben. WELT hat nach pragmatischen Alternativen gesucht – und acht Ideen und Produkte gefunden, die teilweise viel günstiger sind und auch besser funktionieren.
Seit der Pandemie spielen sich Teile des Lebens vor allem in Videokonferenzen ab. Doch viele sind von den virtuellen Treffen nur noch genervt. Forscher untersuchen die digitale Erschöpfung – und machen Vorschläge, wie man sie vermeidet.
Die Rolex Preise für Unternehmungsgeist zeichnen Menschen aus, die etwas Besonderes leisten – für die Gesellschaft und für den Planeten. Seit mehr als 40 Jahren vergibt Rolex diese Auszeichnung. 150 Personen wurden für bahnbrechende, innovative Projekte ausgezeichnet.
Der Streit über die Maskenpflicht in einem Bioladen treibt einen Keil durch ein Freiburger Ökoviertel. Stammkunden erhalten Einkaufsverbot, ein Lehrer brüllt einer Verkäuferin „Heil Hitler“ zu. Dann täuscht jemand seinen Corona-Tod vor.
Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung hat ermittelt, in welchem Bundesland die Menschen auch noch lange nach ihrer Geburt leben. Auf dem letzten Platz liegt mit 50 Prozent Bremen. Beim ersten Platz liegt die Verbleibquote bei 85 Prozent.
Dutzende Deutsche sind in die Ostukraine gezogen, meist für die prorussischen Separatisten. Siegfried F. aber schloss sich der ukrainischen Armee an, kämpfte jahrelang gegen Russland – bediente einen Mörser von 1942. Nun ist er zurück – tief enttäuscht, wie er WELT erzählt.
Benedikt Brechtken ist bei Twitter der reichweitenstärkste Junge Liberale. Immer wieder wurde er von Netzdenunzianten angeschwärzt. Am Montag bekam er die Mitteilung, dass sein Account dauerhaft gesperrt werde. Wegen eines „Kinderspiels“.
Mit den ersten sogenannten Gastarbeitern aus Italien nahm der Weg der Bundesrepublik zur Einwanderungsgesellschaft 1956 seinen Anfang – obwohl das so politisch nicht geplant war. Familiennachzug und Asylzuwanderung folgten. Und auch die Ziele der Politik wandelten sich.
Zwischen Tauchen auf Capri und Flanieren in Mailand — mit der SeaQ präsentiert Glashütte Original den perfekten Begleiter für moderne Abenteurer. Denn sie ist Taucheruhr und Designobjekt zugleich, ein präziser Zeitmesser mit Feingeist. Und Mailand ist einer der Orte, an denen das SeaQ-Gefühl besonders stark ist.
Was ist beliebter: Hunde oder Katzen? Batman oder Superman? Borussia Dortmund oder der FC Bayern München? Pizza oder Burger? Mit der Suchmaschine Qwant haben wir überprüft, wer und was gefragter ist. Können Sie‘s erraten? Viel Spaß beim Quiz.
Im Januar ist die Zeit der guten Vorsätze. In der ersten Folge des neuen Jahres präsentieren die Finanzjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz ihre 21 Investment-Ideen und Tipps für ein erfolgreiches (Finanz-)Jahr 2021.
Honjok ist die südkoreanische Bezeichnung für die freie Entscheidung zum Alleinsein. Wie man diese Lebenshaltung – zumindest in Teilen – in seinen Alltag integriert und welche Möglichkeiten sie bietet, erklären wir in dieser Podcastfolge. Auch für Silvester!
Neues Jahr, neues Liebesglück - was gilt es bei der Partnersuche zu beachten? Und welche Fehler gilt es zu vermeiden? Die Single- und Paarberater Anna Peinelt und Christian Thiel räumen mit den Mythen der Partnersuche auf.
Joseph Beuys ist eine Legende. Wie aber war er wirklich? Persönliche Erinnerungen an einen Mann, der ununterbrochen redete, jedes noch so triviale Treffen zum Ereignis machte und schnell zum Anführer einer ganzen Bewegung wurde – und doch scheitern musste.
Wenn der Staat bei Lockdown und Impfung versagt, braucht er einen Sündenbock: Gerade linke Aktivisten, die auf ihre Freiheiten bestehen, springen der Regierung bei der Hetze gegen harmlose Schlittenfahrer bei.
Alfred Brendel ist die große Show eines Lang Lang oder Igor Levit fremd. Der begnadete Pianist behext nicht mit Tastenmagie, sondern berührt mit Demut und interpretatorischer Tiefe. Wir sollten uns an sein Werk erinnern – und es hören, lesen und verstehen.
Vor zwanzig Jahren war ich Erasmus-Studentin in der ehemaligen Industriestadt Leicester, in den englischen Midlands. Mein Ehrgeiz: Ein Jahr ausschließlich mit britischen Studenten zu verbringen, die Kultur ausgiebig genießen. Das ging schief.
Am 5. Januar 1921 wurde Friedrich Dürrenmatt geboren. Hinter dem Dramatiker und Kriminalschriftsteller ist auch ein hellsichtiger Denker zu entdecken. Schon 1987 sagte er: „Der Islam ist die irrationale Sprengbombe unserer Zeit.“
In Deutschland wird geimpft, der zweite Impfstoff steht kurz vor der Zulassung. Experten aber befürchten, dass die Bereitschaft, sich spritzen zu lassen, nicht hoch genug sein könnte. Ein Mittel dagegen gebe es, erklärt ein Experte. Es werde nur nicht angewendet.
Intervallfasten ist en vogue, viele Sportler schwören mittlerweile darauf. Es soll Diabetes verhindern, vor Krebs schützen und den Schlaf verbessern. Der Mediziner Andreas Michalsen erklärt, was zu beachten ist – und räumt mit einem Irrtum auf.
Viele Erkrankungen könnte man durch gesunde Lebensweise verhindern. Müssen deswegen alle Sport treiben? Ein Medizinhistoriker erklärt, was sich heute erreichen lässt – und wie schnell die Grenzen erreicht werden.
Wissenschaftler haben den Gesang von mehr als 5000 Sperlingsarten analysiert. Die Tonhöhe ihres Gezwitschers hängt nicht nur von physikalischen Faktoren ab. Es geht auch um Partnerwahl und Sex.
Auf Datingplattformen gibt es ungeschriebene Gesetze, die eher von einem Partner wegführen als zu ihm hin. Eine Psychologin erklärt, wie man dort trotzdem die Liebe finden kann – und was frisch geschiedene Männer so besonders macht. (Video, 6 Min)
Jedes Jahr erkranken Millionen Menschen an Malaria, Hunderttausende sterben. In Gefahr sind vor allem Kinder. Zeit ist ein kritischer Faktor – Brian Gitta arbeitet an einer Technologie, mit der sich die Krankheit schneller diagnostizieren lässt. Dafür bekam er den Rolex Preis für Unternehmungsgeist.
Nigeria ist Afrikas größte Volkswirtschaft, trotzdem hungern Millionen im Land. Oscar Ekponimo (34) setzt eine App dagegen: ein digitaler Marktplatz für Lebensmittel, die günstig sind, weil ihr Haltbarkeitsdatum abläuft. Ekponimo wurde dafür im Rahmen der Rolex Preise für Unternehmungsgeist ausgezeichnet.
In Pakistan gibt es Tausende gut ausgebildete Ärztinnen, die nicht praktizieren. Sie kümmern sich um die Familie oder leben in Haushalten, in denen Frauen nur daheim arbeiten dürfen. Sara Saeed (33) hat einen digitalen Gesundheitsdienst gegründet, mit dem Ärztinnen von zu Hause aus helfen können. Dafür wurde sie mit dem Ehrenpreis der Rolex Preise für Unternehmungsgeist ausgezeichnet.
Die Börsen boomen, das Geld der Notenbanken wird die Konjunktur retten und die Pandemie bald vergessen machen. So lautet das euphorisch anmutende Szenario, welches die Finanzmärkte erwarten. Ein renommierter Risikoreport listet jetzt auf, was alles dazwischenkommen kann.
Nach anderthalb Jahrzehnten ist Deutschlands Jobboom brutal ausgebremst worden. Dafür ist nicht nur Corona verantwortlich. Ökonomen vermuten hinter dem Rückgang der Erwerbstätigkeit die Wirkung einer noch größeren Macht.
Millionen Eltern werden ihre Kinder wochenlang zu Hause betreuen und unterrichten müssen. In der Politik wird deshalb hart um weitere Entlastungen für die Betroffenen gerungen. Während die Union am Status Quo festhalten will, fordern SPD und Gewerkschaften deutlich mehr.
Deutsche Autofahrer müssen seit Jahresbeginn deutlich mehr für Benzin und Diesel zahlen. Grund ist die neue CO2-Abgabe für den Klimaschutz. Ein sinkender Ölpreis könnte ihr entgegenwirken. Doch das Opec-Kartell hat andere Pläne.
Seit zwei Monaten gibt es kein Lebenszeichen von Alibaba-Gründer Jack Ma. Zuvor hatte er es gewagt, die Regierung zu kritisieren. Vieles deutet darauf hin, dass er kaltgestellt wurde. Er wäre nur das jüngste Opfer eines immer brutaler agierenden Willkürregimes.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung.
Nicht immer ist ein Jobwechsel freiwillig: In Zeiten der Krise geht es in vielen Unternehmen wirtschaftlich stetig bergab. Wer nicht mit untergehen will, muss zur richtigen Zeit ins kalte Wasser springen. Wie Arbeitnehmer dabei klug vorgehen.
Rolex und schicker Anzug sind in der modernen Arbeitswelt nicht mehr angesagt. Zwar demonstrieren auch die neuen Chefs aus der Generation Y gern ihre Macht – allerdings ganz anders als früher. So entschlüsseln Sie die Codes der jungen Anführer.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung.
Für Anleger sind sie das Höchste der Gefühle: „Tenbagger“. Titel zu finden, die im Wert auf das Zehnfache steigen, ist alles andere als einfach. Doch Börsenprofis erklären, wie das geht. WELT hat eine Liste von Kandidaten zusammengestellt.
Bis Ende 2024 muss die Reform der Grundsteuer funktionieren. Deshalb wird schon jetzt entschieden, wie Gebäude und Grundstücke künftig besteuert werden. WELT erklärt, was die Modelle für Ihr Geld bedeuten.
Der Kursanstieg im Deutschen Aktienindex mitten in der zweiten Welle der Pandemie hat gute Gründe – aber auch schlechte. Die Erholung der Wirtschaft wird risikobehafteter, als es die Rekordjagd an der Börse suggeriert.
Vernetzte Geräte für das Smarthome: Mit den kleinen, vielfach nützlichen Helfern holen sich Nutzer auch Gefahren ins Haus – umso wichtiger ist es, diese Regeln zu beachten. Haben Sie beispielsweise mal überprüft, wie alt Ihr Router schon ist?
Ein neues Gesetz verteilt die Maklerkosten beim Haus- und Wohnungskauf gerechter. Das hat vor allem für den Käufer finanzielle Vorteile. Allerdings sind jetzt schon Konflikte absehbar. Denn findige Verkäufer wittern einen Umlage-Trick.
In Duisburg können Verbraucher durchschnittlich über 1000 Euro im Jahr sparen, wenn sie ihren Strom- und Gasanbieter wechseln. In weiteren Städten ist das Einsparpotenzial enorm, wie eine exklusive WELT-Auswertung zeigt.
In der letzten Etappe hakt es: Die Auslieferung des Impfstoffs an die Berechtigten funktioniert in den Bundesländern stockend bis überhaupt nicht. Für die nächste große Gruppe fehlen noch jegliche Planungen. Bei einer zentralen Frage werden kuriose Vorschläge laut.
FDP-Generalsekretär Wissing hält eine nationale Impfstoffbeschaffung nicht für antieuropäisch, sondern zum Bevölkerungsschutz für dringend geboten. Von der Regierung erwartet er Aufklärung der Versäumnisse – sonst könne ein Untersuchungsausschuss nötig werden.
Die Kulisse der gleichberechtigten Zweisamkeit täuscht: Annalena Baerbock bereitet mit Hochdruck ihre Kanzlerkandidatur vor. Dabei macht sie auch öffentlich klar, dass sie sich für besser geeignet als ihren Co-Grünen-Chef Robert Habeck hält. Wie reagiert er?
FDP-Chef Christian Lindner hat als politisches Zugpferd seiner Partei schwer an Kraft eingebüßt. Doch welche Liberale können den Niedergang im Superwahljahr 2021 aufhalten? Die Stärken und Schwächen der Führungsreserve.
Die Impfprobleme sind nur Teil eines historischen politischen Debakels. Bund und Länder ließen sich im Sommer als Europas Corona-Champions feiern und versäumten alles, um eine zweite Welle zu verhindern. Dabei war die richtige Strategie bekannt – und in der Praxis längst erprobt.
Im Vergleich zu Israel oder Großbritannien verläuft der Impfstart in der EU deutlich langsamer. Kritik an der gemeinsamen Bestellung wird laut. Richtig ist: Brüssel hat beim Impfstoffeinkauf zwar Fehler gemacht. Doch ein deutscher Alleingang hätte andere Probleme verursacht.
Die Liste an Menschenrechtsverletzungen im Iran ist allseits bekannt. Dennoch bleibt ernst zu nehmende Kritik aus Brüssel oder Berlin aus. Stattdessen äußert die EU ihr Bedauern über den Tod eines Vollstreckers des Mullah-Regimes. Wann wacht der Westen endlich auf?
In Frankreich sind bislang kaum Menschen geimpft worden – die Bevölkerung ist empört. Präsident Macron platzte am Wochenende der Kragen, die Regierung ändert nun die Strategie. Für Macron und das Land geht es um alles.
Francis Fukuyama ist einer der berühmtesten Politologen weltweit. Die Corona-Pandemie werde den Aufstieg Chinas beschleunigen, sagt er. Gleichzeitig dürfe man nicht vergessen, dass diese scheinbaren Vorteile womöglich nicht lange halten.
In Italien ist ein bizarrer Streit ausgebrochen, wie das Geld aus dem EU-Coronafonds verwendet werden soll – obwohl die Bürger schon jetzt kaum noch wissen, für welche Anschaffungen es einen Bonus gibt. Nur für den medizinischen Sektor bleibt kaum etwas.
2,2 Millionen Deutsche waren live dabei: Gabriel Clemens besiegt den Weltmeister und verleiht Darts hierzulande einen weiteren Schub. Doch ist das wirklich so? Wer hinter die Fassade schaut, kommt zu einem anderen Schluss. Noch.
Die Handball-WM wird in Ägypten ausgetragen. Die Organisatoren sind von ihrem Hygiene-Konzept überzeugt und wollen sogar Zuschauer in die Arenen lassen. Bei Spielern und Funktionären wächst das Unverständnis.
Elena Krawzow hat nur noch drei Prozent Sehkraft. Die junge Berlinerin gehört zu den besten Para-Schwimmerinnen der Welt. Gerade war sie Cover-Girl des Magazins „Playboy“. Eine schwierige Entscheidung: „In meiner Heimat sind fast alle Moslems.“
Lothar Matthäus kritisiert die Team-Zusammenstellung des FC Bayern. Der Rekordmeister habe zwar einen Weltklasse-Kader, es fehle aber an der nötigen Tiefe. Im Frühjahr könnte dies zu Problemen führen.
Einst kassierte Ralph Hasenhüttl die höchste Niederlage der Premier-League-Geschichte. Nun schlägt der Trainer mit Southampton den FC Liverpool. Nach Abpfiff spielen sich besondere Szenen ab. Hasenhüttl erklärt seinen Gefühlsausbruch.
Dem US-Designer Alexander Wang wird vorgeworfen, mehrere Männer und Transfrauen sexuell belästigt zu haben. Wang bestreitet alle Vorwürfe – doch das Image des feierwütigen Jungdesigners dürfte nun in einem anderen Licht erscheinen.
Hier werde doch Übergewicht beworben! Die Aufregung über das aktuelle Cover der britischen „Cosmopolitan“ ist groß. Es zeigt unter anderen dicke Frauen unter der Überschrift „Das ist gesund“. Wer das kritisiert, sollte genauer hinsehen.
Es läuft nicht richtig gut in der Beziehung - aber braucht man da schon professionelle Hilfe? Die Psychologin und Psychotherapeutin Judith Gastner erklärt, warum zu viele Paare zu spät zu ihr kommen und wie eine Therapie in der Krise konkret helfen kann.
Wer eine viertel Million Euro für den neuen Rolls-Royce ausgibt, bekommt einen beleuchteten Kühlergrill und einen Sternenhimmel unterm Dach. Der philosophische Überbau wird auch gleich mitgeliefert.
Sie rotieren gerade am heimischen Schreibtisch, aber die Kinder brauchen Mittagessen. Sie eigentlich auch. Eine Mahlzeit muss auf den Tisch, und zwar schnell. Acht Tipps, damit die Pause nicht zum Stresstest wird.
Woher stammen die besten Austern Frankreichs? Von einem geschichtsträchtigen Strand in der Normandie. Am „Utah Beach“ erfreute sich schon Feinschmecker François Mitterrand.
Fluffig, süß, ein bisschen knusprig und dann auch noch Früchte: Eine Pavlova schmeckt wie eine süße Wolke und ist dazu noch zauberhaft anzuschauen. Und die Zubereitung? Mit unserem Rezept ist sie fast genauso leicht, wie das Dessert schmeckt.
Das wichtigste Importgut Chinas im 19. Jahrhundert war Opium. 45 Millionen Menschen konsumierten die Droge, die Gesellschaft und Wirtschaft kollabieren ließ. Widerstand gegen den lukrativen Handel brachen die Großmächte mit Gewalt.
Nach zahlreichen Problemen begann im Januar 1871 die deutsche Artillerie, das belagerte Paris zu beschießen. Vorangegangen war ein heftiger Streit zwischen den Militärs und Bismarck. Es ging um die Grundsätze der Kriegführung.
Im Jahr 2000 erschien Sebastian Haffners „Geschichte eines Deutschen“. Weil es fesselnd die Erosion der Demokratie zwischen 1914 und 1933 beschrieb, rief das Buch ein einzigartiges Echo hervor. Eine erneute Lektüre.
Zwischen Kobe und Hiroshima vereint sich Weltgeschichte mit faszinierender Natur und spannender Küche. Wir geben zehn Tipps für eine Rundreise – die über eine schwindelerregende Brücke führt und Besucher auch mal täuscht.
Das nach der Region benannte Getränk ist im Nordosten Frankreichs naturgemäß sehr präsent. Doch neben Champagner kann man auch kulinarische Spezialitäten testen – und selbst Badeurlaub wäre möglich.
Bei Aldi gibt es zu Jahresbeginn ein 15-Zoll-Notebook mit Intels Ice-Lake-Prozessor. Fürs Homeoffice ist das Medion Akoya E15408 fast schon zu überdimensioniert. Im Test waren aber einige Dinge noch ausbaufähig.
Peinliche Fotos oder Unwahres im Internet über die eigene Person schaden nicht nur bei der Job-Suche. Löschanbieter werben damit, unliebsame Einträge gegen Gebühr zu entfernen. Doch das meiste kann man mittlerweile auch selbst erledigen.
Wenn Kinder ihr erstes Smartphone bekommen, sollten Eltern sofort Vorkehrungen treffen, um sie vor Gefahren zu schützen. Vor allem mit der Administrator-Funktion haben Erwachsene Einblick in das Nutzungsverhalten. Zudem sollte noch eine wichtige Regel beachtet werden.
Als wären Oktopusse nicht schon skurril genug, kommt jetzt noch eine weitere seltsame Eigenschaft hinzu: Die Kraken hauen Fischen ab und zu eine runter. Forscher haben sie sogar dabei gefilmt. Warum machen die Tiere das?
Den ganzen Tag mit Pinguinen und Elefanten kuscheln. Ist so der Job eines Tierpflegers im Zoo? Nicht ganz. Christian Möller vom Zoologischen Garten Berlin verrät es im Video-Interview. (Video, 13 Min.)
Sicher ist: Sowohl Raben als auch Primaten sind ziemlich intelligent. Doch welches von beiden ist das schlauere Tier? Um sie zu vergleichen, haben Forscher nun an Raben die gleichen Tests wie an Affen durchgeführt. Wir haben das Ergebnis.
Man dürfe nicht in den Kategorien „jung“ und „alt“ denken. Es brauche eine gemeinsame Vision für Deutschland nach der Pandemie, schreibt die Junge Gruppe der Unionsfraktion im Bundestag. Sie will das gesetzliche Renteneintrittsalter abschaffen.
Wer beklagt, in der EU werde bisher zu langsam geimpft, wird als „Impfnationalist“ gescholten. Unsinn! Die EU-Kommission muss sich Fragen stellen – am besten aus einem Untersuchungsausschuss des EU-Parlaments.
Schnee und die fehlenden Zahlen von gestern: Menschen erregen sich über andere Menschen, die sich an frischer Winterluft bewegen wollen. Dabei ist während der Feiertage ein bundesweites Behördenversagen offenbar geworden. Darüber regt sich kaum jemand auf.
Während in anderen Ländern die Impfung intensiv vorangetrieben wird, wird bei uns weiter gestorben, weil es an Impfstoff fehlt. Wann brechen wir endlich auf zu einem moderneren Deutschland, das in sein Gelingen verliebt ist und sich nicht auf das Schönreden konzentriert?
Horoskope – niemand glaubt an sie, aber jeder liest sie: Die amerikanische Astrologin Randon Rosenbohm hat sich die Sterne für das nächste Jahr angesehen. 2021 werden sich viele neu erfinden, sagt sie. Lesen Sie hier das große Jahreshoroskop – für jedes einzelne Sternzeichen.
Wann ist die Pandemie nicht nur biologisch vorbei, sondern auch in unseren Köpfen? Der US-Soziologe und Arzt Nicholas Christakis sagt einen „Frühling“ voraus – künstlerisch, wirtschaftlich, technologisch und auch politisch. Doch bis dahin dauert es noch lang.
Die Grünen nehmen das Kanzleramt ins Visier – behaupten sie jedenfalls. Tatsächlich gaukelt die Parteispitze ihrer Wählerschaft eine Fata Morgana vor. Sie tänzeln ums Kanzleramt, wohl wissend, dass der Einzug nicht ernsthaft zur Debatte steht. Warum?
Wir alle tappen in die Falle, unseren Partner verändern zu wollen. Dann reden wir oft stundenlang auf ihn ein, zetern und zerren an ihm. Dabei wissen wir, dass es zu nichts führen wird. Nie. Und deshalb lohnt sich genau diese Übung.