Giesser und Totengräber

Giesser und Totengräber

Geschichte der Schweizer Giessereiindustrie


Hanspeter Britt
Lieferbar 24.00 CHF
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Hanspeter Britt erzählt lebendig und für jedermann verständlich anhand der Biografien seiner Vorfahren, wie die Giessereiindustrie in der Schweiz entstand. Ausgehend von den Rohstoffvorkommen in den Alpen und im Jura beschreibt er deren Entwicklung von der Industrialisierung über die Mechanisierung, Automatisierung bis hin zur Computerisierung. Waren es zuerst die Standorte der Hochöfen bei den Erzlagerstätten, wurden später die Giessereien bei den Industriestandorten gebaut. Sehr viele Grossfirmen haben ursprünglich als Giessereien begonnen. Sie gossen für die Textil-, Maschinen- und Bauindustrie. Das Eisenbahnzeitalter beflügelte sie. Der Autor gibt Einblick in die vielfältigen Verfahren und Produkte. Die modernen Schmelz- und Formanlagen, aber auch Roboter zeigen, dass die Giessereien heute mit den neusten Methoden sowohl für die technische als auch die Kunstindustrie fertigen.

Details

Seitenanzahl: 256
Abbildungen: 198
Format 17 x 24 cm
Buch, Gebunden
ISBN: 978-3-03810-141-3
Erscheinungsdatum 17.03.2016

«Britt kann diese Zeit aus eigener Erfahrung schildern, was sich ausgesprochen spannend liest. Das Buch kann jedem, der sich mit den Themen Gießereientwicklung sowie Industriegeschichte der Schweiz beschäftigen will, empfohlen werden.» Edgar Bergstein, Industriekultur (1/2017)

«Der Autor erzählt lebendig, anhand der Biografien seiner Vorfahren, wie die Giessereiindustrie in der Schweiz entstanden ist und wie sie Mechanisierung und Industrialisierung meisterte.» Boris Schibler, Nike-Bulletin, 2016/6

«Dank seinem Insiderwissen erlebt man die Entwicklung dieser Branche inklusive der sozialen Kämpfe mit, sowohl den Aufstieg zu einer der technisch führenden Industrien als auch deren Niedergang. Ein auch für Giessereilaien spannendes Geschichtsbuch, illustriert mit vielen Fotos.» P.S., 2. Dezember 2016

«Von Roll, Sulzer oder Escher Wyss – klingende Namen von Giessereien. Der aus einer Giesserei-Dynastie stammende und studierte Giessereiingenieur Hanspeter Britt hat ein Buch über die Branche veröffentlicht, darin wird auch der Niedergang der Giessereien thematisiert.» Schweiz am Sonntag, 3. Juli 2016

«Ein Stück Industriegeschichte von unten und von innen, mit beinahe 200 Abbildungen reichhaltig illustriert. An mehr als 1000 Orten sind und waren in der Schweiz Erze abbaubar, seit rund 150 Jahren ist die Familie Britt mit der Gießerei-Industrie verbunden. Der 1940 geborene Autor machte eine Lehre als Former und Gießer in der Schweizerischen Lokomotivenfabrik, studierte danach in Duisburg, schloss als Gießerei-Ingenieur ab, arbeitete in leitender Funktion in mehreren Gießereien, betreibt heute noch ein Handelsunternehmen für Gießereiprodukte. Totengräber gab es tatsächlich in seiner Familie, aus seiner Sicht aber auch genug in der Branche.» Alf Mayer, culturmag.de, 3. Mai 2016

«Giesserei-Ingenieur Hanspeter Britt gibt sich in seinem Buch kritisch zur Geschichte der Schweizer Giessereiindustrie. In seinem Buch beleuchtet auch die Geschehnisse in den Kantonen Aargau und Solothurn, wo früher deutlich mehr Giessereien standen.» Bähram Alagheband, Regionaljournal Aargau Solothurn SRF 1, 30. März 2016

Bevorstehende Veranstaltungen

Autor/in

Hanspeter Britt, dipl. Giess.-Ing., Lehre als Former und Giesser in der Schweizerischen Lokomotivfabrik, Studium in Duisburg und Abschluss 1966 als dipl. Giessereiingenieur. Danach leitende Tätigkeiten in Giessereien, einem Beratungsunternehmen und einer internationalen Handelsgesellschaft. Seit 1992 Führung eines Handelsbüros für Giessereiprodukte.

Mehr erfahren »
Vorsicht! Sie nutzen einen alten Browser!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser um diese Seite anzuzeigen.