Juli, 2013

Zimtsternhoffnung

Posted on: Juli 21st, 2013 by Dana Buchzik No Comments

 

Etwas in dir weiß, dass wir noch nicht fertig erzählt sind. Dass es zu früh ist, dieses Wir im Kopf zum Lied werden zu lassen. Es ist zu früh für letzte Sätze, wir sind doch erst auf halbem Weg zu unserer Sprache. Ich kenne noch nicht jedes deiner Lieblingsgeräusche, deine Auffassungen von Wind. Jeder neue Tag bewegt sich mit uns, im Bauch atmet ein klar umrissenes Gefühl: Zimtsternhoffnung. Ich will noch oft nachts neben dir auf dem Boden aufwachen. Wir zählen zu denen, die nachts am besten blühen, wir zählen zu denen, die süchtig danach sind, zu verschwinden. So lange, bis uns das Leben dazwischen kommt, mit einer Geschichte, die sich nicht erfinden lässt. Einer Geschichte, die nicht einfach passiert, die auf uns zielt, die alle alten Leerzeichen verwischt, die Zeilensprünge auf der Zunge löscht. Diese Geschichte füllt unsere Fußstapfen mit Lächeln auf, sie sorgt dafür, dass es viel zu erinnern gibt. Sie erzählt vom Abtauchen in Büchern und unter Decken, sie schlägt mit den Flügeln, sie hat längst angefangen, uns zu lesen.



Dana Buchzik freut sich, wenn es anstrengend wird und hat deshalb im Mordor Niedersachsens Kreatives Schreiben & Kulturjournalismus studiert. Im Internet heißt sie meistens Sophia Mandelbaum.

Im Zeichen des Hashtags: #tddl in Klagenfurt

Posted on: Juli 8th, 2013 by Fabian Thomas No Comments

 

katja-petrowskaja

Glückliche Gewinnerin: Katja Petrowskaja (Foto: bachmannpreis.eu)

Am Ende waren alle glücklich: Dieser Bachmannpreis war ein Fest der guten Texte, ein Stelldichein charismatischer Autoren und – nicht zuletzt – ein Beleg für die Durchschlagskraft der sozialen Netzwerke.

Die Gewinnerin des diesjährigen Ingeborg-Bachmann-Preises steht fest: Die 1970 in Kiew geborene Katja Petrowskaja hat die Jury mit ihrem Text "Vielleicht Esther" überzeugt. Ihre Erzählung über eine Gruppe jüdischer Flüchtlinge im Zweiten Weltkrieg kann hier auf der Seite des Wettbewerbs nachgelesen bzw. nachgehört werden. Petrowskaja arbeitet als Journalistin, unter anderem für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, ein sehr lesenswerter Artikel zur Erinnerung an den Überfall Hitler-Deutschlands auf die Sowjetunion findet sich hier.

Über die Zusammensetzung der Shortlist, die die insgesamt vierzehn Kandidaten auf sieben Aspiranten einkreiste, herrschte sowohl bei der Jury wie beim Publikum Einigkeit: Larissa Boehning, Roman Ehrlich, Verena Güntner, Heinz Helle, Benjamin Maack, Joachim Meyerhoff und Katja Petrowskaja hatten ihre Lesungen überzeugend, mitunter höchstprofessionell absolviert. Das heißt aber gleichzeitig auch: Keine Ausreißer, Überraschungskandidaten oder dark horses.

Wenig überraschend auch die Tatsache, dass mit Nadine Kegele, Benjamin Maack und Anousch Müller drei Autoren mit Twitter-Accounts zum Wettbewerb eingeladen wurden, wo sich schon längst ein Ort für neue Literaturformen (siehe unsere Autorin Sophia Mandelbaum) gebildet hat. Um so unterhaltsamer: Die Live-Berichterstattung selbst berufener Bachmann-Twitterer wie Cornelia Travnicek vor Ort in Klagenfurt oder der Bachmann Twitter Party in Berlin. Dort durfte nach Herzenslaune im Zeichen des Hashtags #tddl geschimpft, gelobt und geulkt werden – ob über Burkhard Spinnens unglückliche Sommerliebe ("Ich habe mich in diesen Text verliebt. Leider unglücklich."), Dr. Christian Ankowitschs ausholende Moderatorengestik ("leider nicht im Bild") oder Joachim Meyerhoffs expressiven Vortragsstil ("WULSTIGES GELBES LESEMÖBEL").

Die schönste Nachricht ging im Preisregen an die prämierten Autoren dann fast unter: ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz bestätigte in seiner kurzen Schlussrede offiziell, dass sämtliche Bedenken des Senders über eine Weiterführung der Veranstaltung in Klagenfurt ausgeräumt seien. Vielleicht auch ein Verdienst von Twitter: Am Ort des Geschehens wurde die Kampagne #bbleibt lanciert und großflächig um Unterschriften für einen Erhalt des Bewerbs geworben.

Auch im nächsten Jahr wird also wieder drei Tage lang ein ganz besonderer TV-Darsteller am Wörthersee zu sehen sein: Die Literatur! Wir freuen uns auf #tddl14.

Fabian Thomas ist Herausgeber von The Daily Frown, dem Magazin für Musik, Literatur, Alltag und hat in den letzten Tagen auch mitgetwittert. Er liebt alte Schallplatten, schöne Bücher und geht gerne zu Fuß, weil man so mehr mitkriegt.