We read Indie stellt sich vor

Posted on: Oktober 22nd, 2013 by Sophie Schmidt No Comments

Logo_wereadindie

Hallo, toll Euch an Bord zu haben! Verratet uns doch einmal, wer genau hinter We read Indie steckt.

We read Indie, das sind acht Literaturbloggerinnen, die sich im April dieses Jahres zusammengetan haben, um auf Bücher aus unabhängigen Verlagen aufmerksam zu machen. Wir sind allesamt selbst in der Branche tätig (u.a. im Buchhandel und im Verlagswesen), kennengelernt haben wir uns jedoch virtuell über das Bloggen. Jede von uns betreibt seit mehreren Jahren einen eigenen Literaturblog: Ada Mitsou liest…, Bibliophilin, Bücherwurmloch, buzzaldrins Bücher, Klappentexterin, Literaturen, SchöneSeiten und Syn-ästhetisch.

In der Masse an Bücherblogs, die es mittlerweile gibt, haben wir zueinander gefunden, weil sich unsere literarischen Geschmäcker in etwa decken und wir alle stets auf der Suche nach dem besonderen Buch sind. Unser Augenmerk gilt dabei ganz klar der Gegenwartsliteratur, einige von uns machen hin und wieder auch Ausflüge in andere Genres, zum Beispiel ins Kinder- und Jugendbuch sowie in die Spannungsliteratur. Diese inhaltliche Ausrichtung setzt sich auch auf We read Indie fort.


Wie kam es zur Gründung von We read Indie?

Nach dem großen Erfolg vom „Indiebookday“, der vom Hamburger mairisch Verlag initiiert wurde und am 23. März 2013 stattfand, fragte sich die Bloggerin Simone Finkenwirth a.k.a Klappentexterin: Warum nur einmal im Jahr die Kleinverlagskultur stärken? Warum nicht einen Ort schaffen, auf dem regelmäßig über die Indie-Szene berichtet wird? Gesagt, getan: Sie holte sieben Kolleginnen ins Boot, und am 2. Juni 2013 erblickte die neue Plattform We read Indie das Licht der Netzwelt.


Welches Ziel verfolgt Ihr mit Eurer Arbeit?

Der Buchmarkt ist unübersichtlich und wird nach wie vor von den großen Publikumsverlagen beherrscht. Dabei sind gerade die Kleinverlage wichtig, um eine literarische Vielfalt zu gewährleisten und auch unkonventionellen Stimmen jenseits der Marktstrends eine Chance zu geben. Allerdings verfügen sie naturgemäß über deutlich weniger Ressourcen (personeller und vor allem finanzieller Art), um aus eigener Kraft auf sich aufmerksam zu machen.

Unser Ziel ist es daher, die Kleinverlagskultur sowie den unabhängigen Buchhandel zu stärken, indem wir literaturbegeisterte Menschen über Bücher und Verlagsprogramme abseits des Mainstreams informieren. Dabei ist es uns wichtig, mit Kulturschaffenden und Institutionen verschiedenster Art zusammenzuarbeiten und auch andere Literaturbegeisterte als Gastschreiber mit ins Boot zu holen.


Was hat Euch dazu bewogen, jetzt mit ocelot, zusammenzuarbeiten?

ocelot, verkörpert das, was wir unterstützen: Unabhängigkeit, Kreativität und Qualität. Ocelot ist offen für neue Impulse, immer in Bewegung, das Gegenteil von festgefahren. Es zeigt, dass der Buchhandel und die Literaturbranche noch nicht am Ende sind und dass es noch viel zu entdecken gibt. Dass das Feld nicht den großen Playern überlassen werden darf und dass die Kleinen eine wichtige Stimme haben, heute mehr denn je.

Und diese Kleinen sind es ja, die uns am Herzen liegen. Das sind die kleinen Verlage, die den Markt mit großartigen Büchern bereichern, und das sind die kleinen Buchläden, die nicht nur unsere Städte lebendig machen, sondern ebenso für das besondere Buch brennen wie wir. Beiden wollen wir helfen, aus dem Schatten der Großen herauszutreten, indem wir unsere Rezensionen für den Online-Auftritt von ocelot, zur Verfügung stellen.

 

Hand aufs Herz, sind alle Eure Lieblingsbücher von unabhängigen Verlagen?

Natürlich nicht. Wir – und die Leser unserer Blogs – sind auf der Suche nach literarischen Perlen und besonderen Lektüreerlebnissen, da kommt es nicht darauf an, welcher Verlagsname auf dem Deckel steht. Und es steht ja außer Frage, dass auch Konzernverlage mitunter sehr schöne und qualitativ hochwertige Bücher machen. Sie alle verdienen es, dass man auf sie aufmerksam macht und sie heraushebt aus der Flut an Neuerscheinungen, die den Markt jedes Jahr überschwemmt.

 

We read Indie schreibt ab sofort Rezensionen für den ocelot, Onlineshop unter www.ocelot.de. Entdecken Sie alle We read Indie Bücher unter

Leave a Reply