ocelot Allgemein

Talking about Karl Ove Knausgård und Tomas Espedal.

Posted on: September 25th, 2015 by Redaktion ocelot No Comments

 

Wir sind bekennende Knausgårdians und kennen uns aus mit espedaler Seligkeit:

Die wunderbare Klappentexterin war neulich zu Besuch im ocelot, und hat mit Maria lange über die beiden momentan angesagtesten norwegischen Schriftsteller geplaudert.

Das Ergebnis ist jetzt nachzulesen im Blog der Klappentexterin.

Die Bücher von Tomas Espedal und Karl Ove Knausgård gibt es natürlich alle bei uns im Laden oder über unseren Onlineshop versandkostenfrei direkt zu Ihnen nach Hause.

kt_mcp_smile

ocelot goes Pop-Kultur

Posted on: August 25th, 2015 by Redaktion ocelot No Comments

 

 

Pop-KulturVom 26. bis 28. August ist ocelot mit einem Büchertisch beim Pop-Kultur-Festival zu Gast!

 

»Pop-Kultur« repräsentiert mit einem mehr als 60 Acts umfassenden Programm eine zeitgemäße Diversität und Internationalität, in dem auch die Berliner Szene zur Geltung kommt – und das in der eindrucksvollen Atmosphäre des Berghains. In den Gebäuden des ehemaligen Heizkraftwerks finden sich unsere sechs Spielstätten: das Berghain selbst, die Panorama Bar, die Halle am Berghain, die Kantine am Berghain, die Schlackehalle, sowie die Berghain-Garderobe.

»Pop-Kultur« steht für einen interdisziplinären Austausch. Das schließt auch wissenschaftliche Diskurse ein. Konzerte, Performances, Talks und Lesungen bilden das Programm. Zudem werden zahlreiche welt- und deutschlandweite Uraufführungen zu erleben sein, denn: It began in Berlin! Das Festival wird so zu einem produktiven Labor der Ideenverwirklichung.

More About!

 

Programm!

 

Tickets!

 

 

 

 

 

 

Banner_Drvenkar

 

 

„Ein großartiges Gesamtkunstwerk für Sommernächte am offenen Fenster - man wünscht sich nur noch eine Schallplatte mit der passenden Musik.“ Maja Kuß, Siebter Himmel

"Könnte ich meine Sehnsucht nach dir sammeln"  Ein Foto, ein Gedicht - Tag für Tag - ein ganzes Jahr

 

Ein Schriftsteller und eine Fotografin tun sich zusammen. Die Fotografin macht jeden Tag ein Foto. Egal von was, egal von wem, egal wo. Bis Mitternacht hat der Schriftsteller dann Zeit, einen Text zu dem Foto zu schreiben und damit den Tag einzufangen. Ein ganzes Jahr lang.

Die Fotos sind Portraits, Stillleben, Landschafts- und Momentaufnahmen, die sich in Gedichte, Theaterstücke und Kurzgeschichten verwandeln. Sie sind eine Reise zu Fuß, mit dem Auto und dem Motorrad. Es geht in die Nachbarschaft und nach Berlin, aber auch quer durch Deutschland.

Klar, direkt und in Schwarz-Weiß haben die Fotografin und der Schriftsteller die Zeit in Augenblicken festgehalten.
Entstanden ist ein Dialog zwischen zwei Menschen, zwischen Wort und Bild. Ein Gedichtband, ein Tagebuch und die Einladung auf eine Reise mit den beiden.

Das Projekt ist in vier Bücher aufgeteilt, und die Fotografin und der Schriftsteller laden mit dem ersten Buch ein, sie durch den Sommer zu begleiten.

 

SEhnsucht

 

Zoran Drvenkar und Corinna Bernburg

"Könnte ich meine Sehnsucht nach dir sammeln"

Gedichte und Fotografien

200 Seiten

ISBN: 978-3-570-15909-5

22,99€

Das Buch bei ocelot online bestellen oder im Laden reservieren lassen!

 

 

Samstag 19.09.2015 um 20:30 Uhr

Eintritt 5€

Wir freuen uns auf Euch!

 

 

 

Lesung: ilb – »berlin liest« mit Michael Bittner

Posted on: August 20th, 2015 by Redaktion ocelot No Comments

 

logo

Zum Auftakt des 15. internationalen literaturfestivals berlin wird am 9.September wieder zur Leseperformance »berlin liest« aufgerufen. Dieses Jahr steht der Tag unter dem literarischen Thema: Zur Situation der Flüchtlinge und Asylsuchenden.

 

Am Mittwoch, den 09.09. um 16:30 Uhr liest Michael Bittner bei uns "Die besorgten Bürger".

Der Eintritt ist frei.

 

Michael BittnerDer Berliner Autor Michael Bittner lebte über zehn Jahre in Dresden. Die Ereignisse rund um die PEGIDA-Demonstrationen in seiner ehemaligen Heimatstadt hat er von Anfang an beobachtet und, angefangen mit dem Text "Die besorgten Bürger", immer wieder kritisch kommentiert.

Die Beiträge in seinem Blog und verschiedenen Medien, darunter der englischen Zeitung "The Guardian", fanden zahlreiche Leser.

Bei uns liest er eine Auswahl von Texten aus dieser merkwürdigen Zeit zusammen mit neuen Beiträgen. Manchmal satirisch, manchmal nachdenklich beschäftigt er sich mit der Dynamik einer rechten Bewegung, mit dem Kampf um die Migrationspolitik und mit dem schwierigen Verhältnis der Ostdeutschen zu Fremden und Flüchtlingen.

 

 

"Wir trKapitalismusainieren für den Kapitalismus: Kolumnen, Satiren und andere Versuche" 

erschienen 2013 bei edition AZUR

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Longlist

Posted on: August 19th, 2015 by Redaktion ocelot No Comments

 

Soeben wurde die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2015 bekanntgegeben:

DeutscherBuchpreis

Alina Bronsky: "Baba Dunjas letzte Liebe"
Verlag Kiepenheuer & Witsch, August 2015

Ralph Dutli: "Die Liebenden von Mantua"
Wallstein Verlag, August 2015

Jenny Erpenbeck: "Gehen, ging, gegangen"
Knaus Verlag, August 2015

Valerie Fritsch: "Winters Garten"
Suhrkamp Verlag, März 2015

Heinz Helle: "Eigentlich müssten wir tanzen"
Suhrkamp, September 2015

Gertraud Klemm: "Aberland"
Literaturverlag DROSCHL, Februar 2015

Steffen Kopetzky: "Risiko"
Klett-Cotta Verlag, Februar 2015

Rolf Lappert: "Über den Winter"
Hanser Literaturverlage, August 2015

Inger-Maria Mahlke: "Wie Ihr wollt"
Berlin Verlag, März 2015

Ulrich Peltzer: "Das bessere Leben"
S. Fischer - Hundertvierzehn, Juli 2015

Peter Richter: "89/90"
Luchterhand Literaturverlag, März 2015

Monique Schwitter: "Eins im Andern"
Droschl, August 2015

Clemens J. Setz: "Die Stunde zwischen Frau und Gitarre"
Suhrkamp, September 2015

Anke Stelling: "Bodentiefe Fenster"
Verbrecher Verlag, März 2015

Ilija Trojanow: "Macht und Widerstand"
S. Fischer, August 2015

Vladimir Vertlib: "Lucia Binar und die russische Seele"
Paul Zsolnay, Februar 2015

Kai Weyand: "Applaus für Bronikowski"
Wallstein, März 2015

Frank Witzel: "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969"
Matthes & Seitz Berlin, Februar 2015

Christine Wunnike: "Der Fuchs und Dr. Shimamura"
Berenberg Verlag, März 2015

Feridun Zaimoglu: "Siebentürmeviertel"
Kiepenheuer & Witsch, August 2015

Wir möchten Euch übrigens wärmstens die offiziellen "Buchpreisblogger" ans Herz legen.
Eine wirklich tolle Runde aus sieben hervorragenden Literaturblogs:
Klappentexterin, Buzzaldrins Bücher, Masuko13, Sätze&Schätzelustauflesen.de, Kaffeehaussitzer und Buchrevier werden die Titel der Longlist in diesem Jahr lesen, besprechen, Hintergrundinformationen bieten und sicherlich auch kritische Debatten anstoßen. Wir sind gespannt.

Und übrigens persönlich total begeistert von dieser Liste!!!