Eva Zils

JobRadar Schweiz erstes Quartal 2012

Wie in meinem Blogbeitrag zur intelligenten Schweizer Jobsuchmaschine Jobagent.ch angekündigt, freue ich mich, Ihnen nun den JobRadar Schweiz für das erste Quartal 2012 zu präsentieren!

  • Im Vergleich zum Bericht aus dem letzten Quartal 2011, ist die Anzahl der online aufgespürten ausgeschriebenen Stellen von vorher 80.353 auf 86.504 angestiegen, was einem Anstieg von 7,11 Prozent entspricht. Damit wird bestätigt, was im Artikel der NZZ im Januar zu lesen war: Der Arbeitsmarkt Schweiz wird in Q1 entweder stagnieren oder nur leicht ansteigen (wobei 7 Prozent jetzt auch kein Pappenstiel sind – auch wenn man etwaige Doppelungen durch Direktunternehmen und Personaldienstleister berücksichtigen muss). Interessanterweise kommt der MIS (Monster Index Schweiz) zu einem leicht rückläufigen Ergebnis für das erste Quartal 2012 im Vergleich zu Q4 2011.
  • 11 Prozent der offenen Stellen werden im aktuellen und auch im vorherigen JobRadar für so genannte Kader, also für gehobene Fach- und Führungskräfte, angeboten.
  • Personaldienstleister veröffentlichen mehr Stellenangebote als Direkt-Unternehmen: Hier liegt ein Verhältnis von 63 beziehungsweise 37 Prozent vor. In Zahlen ausgedrückt: 54.775 Vakanzen stammen von Personaldienstleistern, während 31.729 Jobs direkt von den Firmen inseriert wurden.
  • Am stärksten wird im Kanton Zürich rekrutiert: Knapp 18.500 Stellen sind hier zu besetzen, an zweiter Stelle folgt weit abgeschlagen Bern mit 7.500 Jobs. Platz Nummer 3 geht an Basel-Stadt mit etwas mehr als 4.000 Jobangeboten.
  • Die meisten Jobs gibt es im Bereich Informatik (4.627), gefolgt vom Gesundheitswesen (3.837), dem Detailhandel (2.433), öffentliche Verwaltung (2.093), Maschinenbau (2.055) und dem Baugewerbe (2.032).
  • Unter den 25 am meisten in der Schweiz ausgeschriebenen Jobs befinden sich an erster Stelle der/die Pflegefachmann/-frau, danach der Softwareentwickler und der Elektromonteur.

Methodik:
Der x28-Webspider sucht alle relevanten Websites nach offenen Stellen mehrfach täglich ab. Jeweils am 15. des Quartalsmitte-Monats (also am 15. Februar, 15. Mai, 15. August, 15. November) werden alle gespiderten Stellenanzeigen analysiert und ausgewertet. Auf der Basis einer mächtigen Wissensbasis (sog. Ontologie) wird gewährleistet, dass die Resultate hochwertig sind, d.h. objektiver, zuverlässiger und valider.

Im Gegensatz zu den meisten anderen Job-Suchmaschinen, welche v.a. Jobbörsen spidern, findet der x28-Webspider die Stellenanzeigen direkt auf den Websites der Firmen und der Personaldienstleister. Dies ist insofern von Bedeutung, dass dadurch eine Mehrfach-Nennung derselben, identischen Stellenanzeige praktisch ausgeschlossen werden kann.

2 Kommentare

Trackbacks and Pingbacks

Kommentieren Sie (erfordert Freischaltung durch Admin)