Bücherschau der Woche
Hatten Sie in den letzten Tagen keine Zeit, die Zeitung zu lesen oder bei uns vorbeizuschauen ? Macht nichts, denn hier können Sie unsere Rezensionsnotizen der letzten sechs Erscheinungstage nach Zeitung oder Themen sortiert abfragen.
Literaturbeilagen
All unsere Notizen zu den Buchkritiken in den Literaturbeilagen von FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit.
Über uns
Service für Leser
Service für Kunden
Aus dem Archiv
- Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
- Der dänischer Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
- Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
- Der 11.September: Eine Presseschau
- Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
Links
Kommentierte Linkliste zu internationalen Zeitungen, Zeitschriften und Verlagen.
Werbung / Mediadaten
Werben beim Perlentaucher:
Hier erfahren Sie alles über Werbemöglichkeiten auf unseren Seiten.
Mit Ihrer Werbung beim Perlentaucher erreichen Sie unsere kultur- und literaturbegeisterten, internetaffinen und neugierigen Nutzer. Buchverlagen und Kulturveranstaltern stehen als Ansprechpartner Thierry Chervel und Jan Köhler gern zur Verfügung. Gegenüber Mediaagenturen vertritt den Perlentaucher die Agentur Urban Media.
Zuletzt aktualisiert am 31. März 2011.
Werbeformen
KulturInfo | Einzeltitelwerbung | Newsletter-Anzeige | Banner
KulturInfo Web: Werbung für Veranstaltungen und Kulturthemen
Die spezielle Kulturwerbung auf dem Perlentaucher zum Festpreis von 300,00 Euro / 2 Wochen Rotation über alle Perlentaucher-Seiten
Variante 1: Ihr Fließtext und Bild im Kulturinfo-Werberahmen
Variante 2: Ihre Komplettgrafik
Alle Informationen hier im Infoblatt KulturInfo Web (PDF, ca. 90 KB)
Die KulturInfo können Sie auch im Perlentaucher-Newsletter (14.000 Abonnenten) schalten (Tagessschaltung: 200,00 Euro, Wochenschaltung: 500,00 Euro):
Alle Informationen: Infoblatt KulturInfo Newsletter (PDF, ca. 90 KB)
Einzeltitelwerbung Infoblatt (PDF, ca. 80 KB)
Bewerbung einzelner Titel (z. B. Bücher, Kalender, Hörbücher) über alle Seiten des Perlentauchers mit Coverabbildung (.jpg oder .gif), Werbetext und Link zur Website
Festpreis: 240,00 Euro pro Titel bei einer Schaltungsdauer von 2 Wochen
Je nach Anzahl der parallel geschalteten Einzeltitelwerbungen variiert das erzielte Werbevolumen (PageImpressions/Werbeeinblendungen). Gegenwärtig wird eine Einzeltitelwerbung in zwei Wochen durchschnittlich ca. 20.000 mal eingeblendet.
Weitere detaillierte Informationen zur Einzeltitelwerbung hier >>> Newsletter-Anzeige
... im Perlentaucher-Newsletter Infoblatt (PDF, ca. 80 KB)
Prominent und exklusiv werben auf der täglichen "Titelseite" des Perlentauchers
- E-Mail-Newsletter im HTML-Format und als alternative Textversion
- erscheint Montag bis Samstag
- 13.000 Abonnenten
Fullsize-Banner .jpg oder .gif-Grafik, 468 x 60 Pixel, max. 20 KB
(alternativ für Empfänger der Newsletter-Textversion: Textanzeige mit 300 Zeichen + Link)
Tagesschaltung: 330,00 Euro
Wochenschaltung: 825,00 Euro
Monatsschaltung: 1.320,00 Euro
ContentAd .jpg oder .gif-Grafik, 450 x 80 Pixel, max. 20 KB
bei längeren Laufzeiten gestaltete Kombination aus Fliesstext und Grafik möglich
(alternativ für Empfänger der Newsletter-Textversion: Textanzeige mit 300 Zeichen + Link)
Wochenschaltung: 660,00 Euro
Monatsschaltung: 1.056,00 Euro
KulturInfo Newsletter Werbung für Veranstaltungen und Kulturthemen
Festpreis von 200,00 Euro pro Tagesschaltung bzw. 500,00 Euro pro Wochenschaltung
Alle Informationen: Infoblatt KulturInfo Newsletter (PDF, ca. 90 KB)
... im Perlentaucher-Bücherbrief Infoblatt (PDF, ca. 100 KB)
- E-Mail-Newsletter im HTML-Format und als alternative Textversion
- erscheint einmal monatlich
- 10.000 Abonnenten
Skyscraper .jpg oder .gif-Grafik , 180 x 300 - 600 Pixel, max. 50 KB*
Position: rechte SpalteSchaltungspreis: 350,00 Euro
Fullsize-Banner .jpg oder .gif-Grafik , 468 x 60 Pixel, max. 20 KB*
Position: über den Inhalten
Schaltungspreis: 200,00 Euro
ContentAds .jpg oder .gif-Grafik, 450 x 80 Pixel, max. 20 KB oder Standardkombination aus Fliesstext und Grafik (links: Cover, rechts: Überschrift bis 50 Zeichen, Text inklusive Linktext bis 300 Zeichen)*
1. Position: nach der ersten Buchempfehlung Literatur
Schaltungspreis: 200,00 Euro
2. Position: nach der ersten Sachbuchempfehlung
Schaltungspreis: 200,00 Euro
* alternativ für Empfänger der Newsletter-Textversion: Textanzeige mit 300 Zeichen + Link
... im Medien-Ticker Newsletter
- E-Mail-Newsletter im HTML-Format und als alternative Textversion
- erscheint Montag bis Freitag
- 9.000 Abonnenten
Fullsize-Banner .jpg oder .gif-Grafik, 468 x 60 Pixel, max. 20 KB
(alternativ für Empfänger der Newsletter-Textversion: Textanzeige mit 300 Zeichen + Link)
Tagesschaltung: 240,00 Euro
Wochenschaltung: 500,00 Euro
Monatsschaltung: 800,00 Euro
ContentAd .jpg oder .gif-Grafik, 450 x 80 Pixel, max. 20 KB
bei längeren Laufzeiten gestaltete Kombination aus Fliesstext und Grafik möglich
(alternativ für Empfänger der Newsletter-Textversion: Textanzeige mit 300 Zeichen + Link)
Wochenschaltung: 400,00 Euro
Monatsschaltung: 640,00 Euro
Banner
Buchen Sie jetzt zu unseren günstigen Aktionspreisen!
* TKP: Tausendkontaktpreis (Preis für 1000 Werbekontakte/Seitenzugriffe).
Alle genannten Preise zzgl. MwSt., Angebot freibleibend.
Technische Formate
- Bannerformate: .gif-Datei; Rich-Media: HTML, Flash, Java, D-HTML, Shockwave
- Lieferung per eMail an werbung@perlentaucher.de oder unter Angabe einer URL
Detaillierte technische Werbemittel-Spezifikationen (PDF-Format) hier...
Bitte beachten Sie auch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
Die Perlentaucher Medien GmbH ist offizielles Mitglied der IVW und der Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF).
Ihre Ansprechpartner:
Für Buchverlage und Kulturveranstalter:
Thierry Chervel
Telefon: 030 - 400 55 83 15
E-Mail: chervel (at) perlentaucher.de
Für Mediaagenturen:Urban Media GmbH
Askanischer Platz 3
10963 Berlin
Telefon: 030 - 29021 18605
E-Mail: Nico.Effenberger (at) tagesspiegel.de
Archiv: Presseschauen
Nur Freaks fühlen sich permanent untervernetzt
01.07.2011. SZ, FR und Welt verfolgten auf Schloss Elmau eine unter anderem mit Daniel Cohn-Bendit und Jürgen Habermas besetzte Tagung zur Frage des Antisemitismus in der deutschen 68er-Bewegung. Die NZZ hat einen Dokumentarfilm von Nicolae Margineanu über die rumänischen Foltergefängnisse nach dem Krieg gesehen. Die taz glaubt nicht an Google Plus. Und die neueste Sensation: Der Prozess gegen Dominique Strauss-Kahn dürfte in sich zusammenbrechen, das Zimmermädchen hat gelogen, meldet die New York Times. Mehr lesen
Freudlose Polemik
01.07.2011. Jürgen Nielsen-Sikora über Michel Onfrays "Anti Freud" - Stille Tage in Novi Sad: Über Laszlo Vegels "Bekenntnisse eines Zuhälters" - Die Mühen der geneigten Ebene: "Reicht es nicht zu sagen ich will leben" in Weimar - Studie: Zeitungsredakteure denken wenig crossmedial - Iran: Sportfotografin Maryam Majd ist in Haft - Afghanistan: Fernsehjournalisten 547 Tage Taliban-Geiseln + Testosteron-TV: ProSiebenSat.1 plant Sender für männliche Entscheider. Mehr lesen
Karikaturen und Cartoons
29.06.2011. Heute: der Homo politicus Mehr lesen
Blond oder groß oder jüdisch?
28.06.2011. In Literaturen erklärt der Philosoph Byung-Chul Han seine neueste Entschöpfung. Der New Yorker erklärt, warum man nur beim Online-Dating die wahre Liebe findet. Foreign Policy macht den Russen Hoffnung auf Revolution. Nepszabadsag sieht Ungarn als Vorreiter für den neuen Kasernenhofkapitalismus. Warum scheitern Mafias an der Globalisierung, fragt die LRB. Das Smithsonian trinkt nur noch antikes Bier. Wie denken Muslime über Darwin, fragt der Chronicle. Für den Spectator ist Arabien das schwule Paradies. Mehr lesen
Archiv: Bücher
Institut für Elende Kinder
01.07.2011. War früher nicht alles viel schöner? Die SZ blättert wehmütig durch einen Katalog mit Grafikdesign im Jugendstil. Außerdem stellt sie einige Kinder- und Jugendbücher vor. Die FAZ fühlt sich mit Johannes Schenks nachgelassenem Abenteuerroman "Jo Schattig" in das Westberlin der Achtziger zurückversetzt. Und sie freut sich über das Happy End eines Sklavinnenlebens in Andrea Levys Roman "Das lange Lied eines Lebens". Mehr lesen
Akte der Liebe
30.06.2011. "Manhattan Karma" eröffnet Walter Mosley neue Serie um den schwarzen Privatdetektiv und Ex-Boxer Leonid McGill, der rechtschaffen werden will, bloß nicht im Sinne des Gesetzes. In Patrick Pecherots Krimimärchen "Belleville - Barcelona" bilden Nestor Burma und Andre Breton eine surrealistische Waffenschmuggelfront für die spanische Republik. Mehr lesen
Thor Vilhjalmsson: Morgengebet
27.06.2011. Island im 13. Jahrhundert: Sturla Sighvatsson, der von 1199 bis 1238 lebte, ist ein Mitglied der mächtigen Familie der Sturlungen. Er hat Schuld auf sich geladen und macht sich auf eine abenteuerliche Pilgerreise nach Rom. Lesen Sie einen Auszug aus dem historischen Roman des isländischen Schriftstellers Thor Vilhjalmsson. Mehr lesen
Hundert Austern und vier Flaschen Vouvray
06.06.2011. Najem Wali erinnert an die vertriebenen Juden von Bagdad, Albert Ostermaier schildert eine katholische Erziehung, Ingeborg Bachmann schreibt eine Soap opera, Florian Klenk mischt sich unter die Flüchtlinge am Ende der Welt, Anke Muhlstein beobachtet Honore de Balzac beim Schlemmen - dies und mehr in den besten Büchern des Junis. Mehr lesen
Archiv: Magazin
Orte von besonderer Konzentration
06.06.2011. Es macht durchaus Spaß, über Bice Curigers Biennale zu wandeln und die Rückkehr zu klassischen Formen zu beobachten. Doch die großen Entwürfe fehlen. Man vermisst das Radikale, das Wilde, das Aufwühlende. Mehr lesen
Neue kulturelle Aufklärung
24.05.2011. Allen Vorurteilen zum Trotz: Die gute heimische Dichtung wird nicht von geistlosen Beststellern aus dem Ausland bedroht. Eine Analyse der literarischen Übersetzungen zeigt vielmehr: Europas junge Autoren und die urbanen Lesermilieus befördern einen regen kulturellen Austausch und lösen die Literatur aus ihrer nationalen Verankerung. Mehr lesen
Hätte Freud Emails geschrieben...
09.05.2011. Archive konstruieren nicht nur die Vergangenheit. Sie strukturieren auch das Denken. Was verändert sich durch ihre Digitalisierung? Mehr lesen
So wohnt Mark Zuckerberg
22.03.2011. Einer wie Zuckerberg musste einen wie McBeath zwangsläufig mit Geringschätzung betrachten, davon war McBeath überzeugt. In Wirklichkeit betrachtete Zuckerberg ihn mit dem denkbar größten Respekt, schließlich stand McBeath keine fünf Meter von ihm entfernt und zielte mit einer Winchester Safari auf Zuckerbergs Eier... Eine Erzählung Mehr lesen