WordPress & Webwork - perun.net



Mozilla Firefox: mit Firebug die aktive Schrift anzeigen lassen

Von Vladimir am 01. 07. 2012 um 14:56

Ein Webworker-Quicki-Tipp am Sonntag. In Firebug wird die CSS-Datei bzw. die entsprechenden CSS-Regeln angezeigt. Dadurch kann man auch erkennen, welche Schriften bzw. Schriftfamilien notiert wurden. Aber man erkennt nicht sofort, welche Schrift gerade aktiv ist.

Möchtest du direkt erkennen, welche von den notierten Schriften tatsächlich momentan zum Einsatz kommt, dann solltest du FireFontFamily installieren.

Hier die Firebug-Anzeige ohne die FireFontFamily:

Firebug ohne FireFontFamily

Und hier die Anzeige mit FireFontFamily:

Firebug mit FireFontFamily

Die notierten Schriften, die nicht gerendert werden, werden ausgegraut. Klein, fein, nützlich.

Und was meint ihr, wer gewinnt heute Abend? Spanien oder Italien?

Hinweis:
WordPress 3.4 für Autoren & Redakteure (pdf)
Ausdruckbar, Volumenlizenzen zu sehr fairen Preisen.

WordPress 3.4 für Administratoren und Webmaster als PDF-Dokument

Von Vladimir am 30. 06. 2012 um 14:40

WordPress-Anleitung erwerben Nach dem ich gestern das WordPress-E-Book für Adminstratoren und Webmaster aktualisiert habe, habe ich mich heute der Aktualisierung der WordPress-Anleitung für Administratoren und Webmaster gewidmet, so dass nun auch diese Anleitung WordPress 3.4 berücksichtigt.

Die WordPress-Anleitung für Administratoren & Webmaster in der PDF-Ausgabe umfasst 62 DIN-A4-Seiten, man kann sie ausdrucken und auch Teile der Inhalte heraus kopieren.

Folgende Volumenlizenzen von der Anleitung kann man erwerben: weiterlesen…

Hinweis:
Kostenloser WordPress-Newsletter
Wöchentl. Newsletter zu WordPress und verwandten Themen

WordPress 3.4 für Administratoren und Webmaster

Von Vladimir am 29. 06. 2012 um 16:56

WordPress für Administratoren und Webmaster Ich habe heute unser E-Book WordPress für Adminstratoren und Webmaster aktualisiert, so dass auch dieses Buch nun WordPress 3.4 berücksichtigt.

Während sich das erste E-Book mit der Erstellung der Inhalte beschäftigt, also mit der redaktioneller Arbeit, geht es im zweiten Buch um die technische Betreuung einer WordPress-Installation.

In diesem Buch bekommt man einen schnellen und einfachen Einstieg in die Tätigkeit des Admins von WordPress: man lernt wie man WP installiert, konfiguriert und anpasst. Darüber hinaus wie man Backups erstellt und mit WordPress umzieht, wie man WordPress sicherer macht und die Performance optimiert. Das Ganze wird dann durch die Vorstellung hilfreicher Plugins abgerundet.

Das E-Book hat ungefähr einen Umfang von 60 DIN-A4-Seiten.

» Das E-Book bei Amazon.de kaufen «

Hier das Inhaltsverzeichnis: weiterlesen…

Hinweis:
WordPress 3.4 für Autoren & Redakteure (pdf)
Ausdruckbar, Volumenlizenzen zu sehr fairen Preisen.

(Unerwünschte) Events von Google+ im Kalender

Von Vladimir am 28. 06. 2012 um 14:52

Google+ hat eine neue Funktion ausgerollt, die auf den Namen Events hört. Man kann irgendetwas veranstalten und zig Leute einladen. So weit so gut und auch nützlich. Das blöde allerdings ist, dass dann standardmäßig alle diese Einladungen … auch wenn man sie abgelehnt hat oder nicht darauf geantwortet hat im Google-Kalender erscheinen.

Für Leute die den Google-Kalender nutzen eine ärgerliche Sache, weil dann unter Umständen dutzende Einträge im Kalnder erscheinen, mit denen man eigentlich nichts zu tun haben möchte und das ganz blöde ist: man kann diese Einträge nicht löschen. So zieren meinen Kalender neben einem Event auf dem ich teilnehmen möchte auch fünf weitere die mich überhaupt nicht interessieren.

Einzige Mögliche Lösung (via) ist es die notwendigen Einstellungen im Google-Kalender zu tätigen:

Google+-Events im Kalender

Prinzipiell ist gegen eine Verbindung von Google+-Events und dem Kalender eine gute Sache, aber man hätte das geschickter machen. Standardmäßig sollte entweder nichts im Kalender automatisch eingetragen werden oder es sollte zumindest beim ersten Mal eine Einstellungsbox erscheinen.

Nachtrag: mittlerweile kann man die so eingetragenen Events löschen lassen. Danke für den Hinweis an Omori.

Bloggertreffen in Köln am 04.08.2012

Von Vladimir am 28. 06. 2012 um 13:20

Am Smastag, den 04. August 2012 wird in Köln ein größeres Bloggertreffen stattfinden und zwar um 15:00 im Jugendpark in Köln-Mülheim.

Bloggertreffen Köln 2012

Weitere Infos findet man hier:

Ich hoffe man sieht sich dort. :-)

WordPress 3.4.1 ist da

Von Vladimir am 27. 06. 2012 um 22:55

WordPress wurde vorhin auf die Version 3.4.1 aktualisiert und für einige Leute, die beim Update Probleme hatten, sollte Besserung dabei sein. Es wurden einige Fehler behoben und es wurden auch mögliche Sicherheitslücken geschlossen.

Zwei Problemfälle durften behoben sein, auf die mich Leser bzw. Kollegen angesprochen haben:

  • Better handling for plugins or themes loading JavaScript incorrectly
  • Better compatibility with servers running certain versions of PHP (5.2.4, 5.4) or with uncommon setups (safe mode, open_basedir), which had caused warnings or in some cases prevented emails from being sent.

Es gab Probleme beim Laden von Javascripten und Probleme mit einigen Serverkonfigurationen in Verbindung mit safe mode. Das sollte jetzt behoben sein.

Weiterführende Meldungen:

WordPress-Newsletter Nr. 59

Von Vladimir am 26. 06. 2012 um 16:00

Ich habe vor gut zwei Stunden die 59. Ausgabe des WordPress-Newsletters an die Abonnenten verschickt. Das waren die Themen der heutigen Ausgabe:

  • Sicherheitslücke in Uploadify
  • Offizielles Facebook-Plugin für WordPress
  • Photocrati kauft NextGEN Gallery auf
  • WordCamp in Berlin im Oktober 2012
  • Google Author Link
  • 9 Mythen über WordPress

Viel Spaß beim Lesen des Newsletters. Die älteren Ausgaben findet man im Archiv.

Den nächsten Newsletter gibt es am Dienstag, den 03. Juli 2012.


Archiv: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 310 311 »»

Weblog der perun.net webwork gmbh mit Artikeln zum Thema WordPress, Webwork, und Internet.