Leser-Wertung
-
Zum Bewerten, einfach Säule klicken.
1° 50° 100°
Zum Bewerten, einfach Säule klicken.
2 x
91°-100°
4 x
81°-90°
0 x
71°-80°
1 x
61°-70°
0 x
51°-60°
2 x
41°-50°
0 x
31°-40°
0 x
21°-30°
0 x
11°-20°
0 x
1°-10°
- Aktuelle Bewertung 77.0 von 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
V:8
W:{"1":0,"2":0,"3":0,"4":0,"5":0,"6":0,"7":0,"8":0,"9":0,"10":0,"11":0,"12":0,"13":0,"14":0,"15":0,"16":0,"17":0,"18":0,"19":0,"20":0,"21":0,"22":0,"23":0,"24":0,"25":0,"26":0,"27":0,"28":0,"29":0,"30":0,"31":0,"32":0,"33":0,"34":0,"35":0,"36":0,"37":0,"38":0,"39":0,"40":0,"41":0,"42":0,"43":0,"44":0,"45":1,"46":0,"47":0,"48":0,"49":1,"50":0,"51":0,"52":0,"53":0,"54":0,"55":0,"56":0,"57":0,"58":0,"59":0,"60":0,"61":0,"62":0,"63":0,"64":0,"65":1,"66":0,"67":0,"68":0,"69":0,"70":0,"71":0,"72":0,"73":0,"74":0,"75":0,"76":0,"77":0,"78":0,"79":0,"80":0,"81":0,"82":0,"83":0,"84":1,"85":1,"86":0,"87":0,"88":0,"89":1,"90":1,"91":1,"92":0,"93":0,"94":0,"95":1,"96":0,"97":0,"98":0,"99":0,"100":0}
Nach einem Unfall gerät der kleine Johnny Smith für einen schrecklichen Augenblick lang zum ersten Mal in die Nähe der Todeszone. Als Lehrer in einer kleinen Schule wird er sich seiner unheimlichen Fähigkeit bewußt, und wieder führt ihn ein schwerer Unfall in den Bann der Todeszone. Als er nach vielen Jahren aus dem Koma erwacht, spürt er eine Macht in sich, die ihn zum Herrn über Leben und Tod macht – eine Macht, die ihm zugleich die Zukunft offenbart. Und was er da sieht, erschreckt ihn so sehr, daß er auch vor der letzten tödlichen Konsequenz nicht mehr zurückschreckt…
Deine Meinung zu »Dead Zone«
Hier kannst Du einen Kommentar zu diesem Buch schreiben. Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer, respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Danke!
Also ich muss direkt vorneweg sagen, dass ich das Buch 'Dead Zone: Das Attentat' als viel langatmiger in Erinnerung hatte. Bei meinem Re-Read - so nennt man ja heutzutage erneutes Lesen - merkte ich jedoch sehr schnell, wie sehr dieser Roman aus der Feder von Stephen King sehr zu fesseln weiß! Das liegt an verschiedenen Punkten: erstens zeigte er mit diesem Roman (neben seinen bis dato verfassten Richard-Bachman-Büchern), dass er weit mehr als ein schlichter Horror-Autor ist; ich würde das Buch eher in Richtung Mystery-Thriller einstufen. Zweitens ist es erneut die Tiefgründigkeit, welche er seinen Charakteren verleiht. Das mag in meiner Sturm- und Drangphase vielleicht die erwähnte Langatmigkeit ausgelöst haben; damals musste die Geschichte schnell und knackig voran gehen, wie zum Beispiel in einem John-Sinclair-Heftroman. Drittens entfacht King in seiner Geschichte einen wirklich guten Überblick über den Zustand der Siebziger in den U.S.A. All die Dinge wie Watergate, Vietnam und dem damaligen Wahlsystem werden hier fast schon nebenbei skizziert. Dazu kommen dann noch Dinge, welche ich King-typisch nennen möchte. Auch in diesem Roman ist mit der Mutter von John Smith eine Figur vorhanden, die sich in einen religiösen Wahn steigert - ein Thema, welches Stephen King immer wieder zu beschäftigen scheint, siehe der Kurzgeschichte 'Kinder des Mais', dem jüngeren Roman 'Revival' oder seinem Erstling 'Carrie'. Letztgenannter wird in dieser Geschichte übrigens erwähnt - ein netter Gimmick. Auch das Thema Attentate wird immer wieder von King angepackt; ich kann mir gut vorstellen, dass er sich oft selber mit der in diesem Roman aufkommende Frage, ob man Hitler töten würde, wenn man in die Zeit vor den zweiten Weltkrieg zurück reisen könne, gestellt hat. Wichtig mag noch in der Historie des Autors sein, dass in 'Dead Zone: Das Attentat' erstmalig Castle Rock eine Rolle spielt; eine fiktive Kleinstadt, in der King in seinen folgenden Werken immer wieder vorbeischaut und damit ein eigenes Universum schafft, was heute sogar eine eigene Fernsehserie aufweist. Das Werk von 1979 ist - auch wenn es auf Platz Eins der amerikanischen Bestsellerlisten stand - bestimmt nicht das Meisterwerk des Autors, aber doch ein wahnsinnig unterhaltsamer, informativer sowie wichtiger Roman von King - kann man jedem Nicht-Fan vorbehaltlos empfehlen!
84°
Stephen King und Horror. Untrennbar scheint der Name des US-amerikanischen Bestsellerautors mit diesem Genre verbunden, das den Spaß an der Angst seit Jahrhunderten bedient (Horace Walpoles „The Castle of Otranto“ von 1764 gilt als ein Meilenstein dieser Literaturgattung) – und damit den ursprünglichen Gradmesser für eine Bedrohung oder nahende Gefahr, nämlich die Furcht, im Leser auszulösen. Eine insbesondere bei schreckhaften bzw. zartbesaiteten Menschen äußerst leichte Aufgabe, weshalb es die Horrorliteratur – wie auch der Kriminalroman – lange Zeit schwer gehabt hat, unter dem prüfenden Auge der professionellen Kritik zu bestehen. Das hat vor allem Stephen King erfahren müssen, dessen „Fließband-Literatur“ über viele Jahre getadelt und jeglicher literarischer Wert abgesprochen wurde. Erst seit der Ehrung mit dem „National Book Award ot American Letters“ (2003) hat hier ein, in meinen Augen längst überfälliges, Umdenken eingesetzt. Nicht nur weil Kings Sprachgewalt und sein außerordentliches Gespür für Figuren weit über die Genre-Grenzen hinaus Maßstäbe gesetzt haben, sondern weil er, allen Klischees zum Trotz, eben nicht nur ein reiner Horror-Autor ist.
Eine Tatsache, die oft vergessen wird und unter anderem sein im Jahr 1979 erschienener Roman „Dead Zone – Das Attentat“ in Erinnerung ruft, der sich über weite Strecken eher wie ein Drama mit Thriller-Elementen liest und für Freunde des Schauderns (im Gegensatz zur gleichnamigen, gelungenen Verfilmung von 1983 mit Christopher Walken und Martin Sheen in den Hauptrollen) nur wenige Schock-Momente bereithält. Der Schrecken liegt hier – wie auch in vielen seiner Bücher, die er unter dem Pseudonym Richard Bachman geschrieben hat – in den alltäglichen Widrigkeiten, den Unwägbarkeiten des Lebens, den tragischen Zwischenfällen, den moralischen Entscheidungen. Genug Material für einen begnadeten Schriftsteller wie Stephen King, der es sich aber natürlich auch diesmal nicht nehmen lässt, seine Geschichte mit etwas Übernatürlichem zu würzen.
Kurz zum Inhalt: Ende Oktober 1970. Johnny Smith, ein junger Highschool-Lehrer, hat sein erstes richtiges Date mit Sarah Bracknell, einer Kollegin. Gemeinsam besuchen sie einen Jahrmarkt, bis sich Sarahs Gesundheitszustand verschlechtert und sie zu ihr nach Hause fahren. Johnny lässt das Auto stehen, nimmt ein Taxi und wird in einen schweren Unfall verwickelt, bei dem er so schwere Kopfverletzungen davonträgt, dass er in ein fast fünfjähriges Koma fällt. Als er 1975 wieder erwacht, hat sich zu Johnnys Schrecken viel geändert. Nixon ist nach dem Watergate-Skandal zurückgetreten, seine Mutter komplett einem religiösen Wahn verfallen und Sarah hat inzwischen geheiratet und einen Sohn. Für Johnny ist es ein schwerer Kampf zurück ins Leben. Mehrere Operationen, Reha-Maßnahmen und medizinische Tests fesseln ihn weiterhin ans Krankenhaus.
Bei einem dieser Tests kommt heraus, dass er bestimmte Dinge nicht visualisieren kann, weil die Erinnerungen daran in jenen Hirnregionen gespeichert waren, die nun geschädigt sind – seiner jetzigen „Dead Zone“. Es wird aber auch bald klar, dass sich bei Johnny noch etwas grundlegend verändert hat: Er besitzt auf einmal die Gabe, die Zukunft der Menschen vorherzusehen, mit denen er in Berührung kommt. Doch seine Fähigkeiten erweisen sich in erster Linie als Bürde. Die meisten Menschen beginnen ihn zu meiden, verlachen ihn als Scharlatan oder suchen lediglich ihren eigenen Vorteil in Johnnys Gabe. Dieser zieht sich mehr und mehr zurück. Bis ihn eines Tages Sheriff George Bannerman (dem wir übrigens in „Cujo“ wieder begegnen) anruft. In Castle Rock („Dead Zone“ gilt als erstes Buch des so genannten „Castle-Rock“-Zyklus – eine Stadt die hart geprüft wird) sind seit Jahren Frauen auf brutale Weise ermordet worden, der Täter bis heute nicht gefasst. In Johnny sieht der Sheriff seine letzte Chance, dem scheinbar unlösbaren Fall neue Indizien zu abzugewinnen. Johnny zögert erst, willigt aber schließlich ein. Eine Entscheidung, die letztlich nicht nur seinen Umgang mit der eigenen Gabe ändert, sondern ihn einige Zeit später auch dazu bewegt, in Aktion zu treten, nachdem er bei einer Veranstaltung dem Lokalpolitiker Greg Stillson die Hand geschüttelt hat. Stillson wird in nicht allzu ferner Zukunft Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika werden – und mit einem Atomschlag den Dritten Weltkrieg auslösen …
Bevor nun interessierte Leser sich echauffieren mögen, dass ich hier zu viel verrate – der Klappentext der aktuellen Ausgabe des Heyne-Verlags gibt genau dasselbe her. Und auch der, meines Erachtens völlig überflüssige und irreführende, deutsche Zusatztitel „Das Attentat“, lässt bereits erahnen, wo der Hase letztlich langläuft. „Letztlich“ sollte dabei aber hervorgehoben werden, denn wer glaubt, dass Johnny über knapp 600 Seiten einen Weg sucht Stillsons Amtsantritt zu verhindern bzw. das Attentat zu planen, befindet sich gänzlich auf dem Irrweg. Bis es überhaupt zu einer Begegnung der beiden kommt, braucht es etwa 450 (!) Seiten, was wiederum typisch für einen King-Roman ist, der selten auf einen Spannungsbogen zusteuert, sondern in der Regel mehrere Highlights setzt, für deren Ausarbeitung er sich Zeit und Raum lässt. Ein Merkmal, mit dem meiner Ansicht nach die Affinität zu Stephen King steht und fällt, weil nicht allen Werken dieser epische Rahmen gut tut. Der Griff zum „falschen“ Buch zur falschen Zeit kann da einer aufkeimenden Liebe zum Autor schnell ein Ende setzen. Und ich bin ehrlich: Hätte ich „Dead Zone“ zuerst gelesen, wäre es zwar nicht der letzte Roman dieses Autors gewesen, meine Sammlung seiner Werke hätte aber wohl nicht diese Ausmaße angenommen.
Doch genug der kritischen Töne, die vor allem deswegen herausrutschen, da diese Lektüre bei mir herausragenden Titeln wie „Shining“, „Brennen muss Salem“ und „Es“ folgt, und im direkten Vergleich zwangsläufig Schiffbruch erleiden muss. Ein Vergleich, der zudem hinkt, weil „Dead Zone“, wie oben bereits angedeutet, nicht die Horror-Sparte bedient, sondern sich vor allem auf die menschlichen Aspekte – und hier vor allem auf Johnny Smith – konzentriert. King-typisch entsteht bereits nach wenigen Seiten eine enge Beziehung zu dem Hauptprotagonisten, dessen Schicksalsschläge auch den Leser nicht kalt lassen, zumal relativ schnell klar wird, dass seine Gabe eher eine Bürde denn ein Segen ist. Erstaunlich, wie King es immer wieder gelingt, übernatürliche Phänomene zu veranschaulichen und zu erden, und dabei gleichzeitig mit sicherem Gespür die Reaktionen der Menschen vorherzusehen. Ob eine weltweite Epidemie, ein Angriff durch Vampire oder eben in diesem Fall der in die Zukunft sehende Patient – das schwer vorstellbare, das zuvor nicht fassbare, wird nun greifbar und glaubwürdig, da der Menschenkenner King innerhalb des künstlichen Rahmens echte, authentische Menschen agieren lässt. Ihre Gefühle, ihre Gedanken und ihre Handlungen sind für den Leser jederzeit nachvollziehbar. Und die übliche „Das-ist-doch-nur-so-ein-fantastischer-Quatsch-Barriere“, welche besonders Realisten mit Stolz umhertragen, dürfte in „Dead Zone“ vielleicht bei einigen zügig überwunden werden. Zu eng der Kontakt zu den Figuren, zu nah ihr Leiden, aber auch ihr Lieben.
Natürlich – man muss sich darauf einlassen. Sich klar darüber werden, dass Spannung und „Page-Turning“ nicht die Hauptmerkmale des Romans sind. Im Gegenteil: Hier ist eher der Weg das Ziel. Wer die Seiten überfliegt, in der Hoffnung endlich Johnny mit Gewehr im Anschlag zu begegnen, missversteht nicht nur den Sinn der Lektüre, sondern nimmt sich vielleicht auch ganz den Spaß daran. Hier geht es nicht um den erlösenden Schuss, sondern um die Frage, ob es richtig ist ihn abzugeben. Und ob man die Möglichkeit ihn abzugeben, in jedem Fall nutzen oder einen anderen Weg zur Lösung suchen soll. Im späteren Verlauf des Buchs bespricht Johnny die Möglichkeit Hitler auszuschalten, wenn man in der Zeit zurückreisen könnte. Und er konfrontiert seine Gesprächspartner damit, dass dieses Attentat höchstwahrscheinlich den eigenen Tod zur Folge hätte. Würde man unter diesen Umständen sein Leben opfern, um Millionen zu retten? Und würde dies später als Heldentat gefeiert oder man selber als Verräter gebrandmarkt?
Es sind solche Theorien, die „Dead Zone“ Tiefe verleihen und auch ein bisschen darüber hinweghelfen, dass das Buch in der Tat ein paar Seiten zu viel hat. Wie schon bei „The Stand“, so kommt es mir auch hier so vor, als wäre Stephen King während der Niederschrift ein wenig vom Weg abgekommen. Die Episode in Castle Rock, wo Johnny sich auf die Suche nach dem Mörder macht, gehört zu den atmosphärischen Höhepunkten des Romans (und ja, sie hat schon einiges an „Horror“ in sich) und hat mich noch Tage danach verfolgt. Besonders das Bild eines nassen Vinyl-Regenmantels ist mir hartnäckig in schauriger Erinnerung geblieben. Aber auch wenn es dadurch teils zähere Passagen zum Ende hin äußerst kurzweilig überbrückt – irgendwie passt dieses Zwischenabenteuer vom Ton und der Art des Erzählens her nicht ganz in das restliche Gefüge. Neben der menschlichen Komponente besteht dieses vor allem aus Politik, was wiederum eine gewisse Kenntnis der amerikanischen Geschichte voraussetzt, da King sich äußerst explizit auf die Wahlkampf-Geschehnisse, insbesondere in New Hampshire und Maine, bezieht. Und das gut 16 Jahre vor der Veröffentlichung dieses Romans ein Präsident der Vereinigten Staaten einem Scharfschützen zum Opfer fiel, wird den Autor ebenfalls nicht unwesentlich beeinflusst haben.
Ein gutes, ein lesenswertes und ein nachdenkliches Buch aus der Feder des Altmeisters Stephen King, der mehr kann, als nur Horror schreiben und dies – nicht nur hiermit – eindringlich unter Beweis gestellt hat. Und das Ende … ja, das Ende … ah, lieber nix verraten.
Ich habe dieses Buch vor bestimmt gut 20 Jahren gelesen, es war damals mein erstes Werk von King und es hat mir ein Freund ausgeliehen, somit war ich vom Bann Kings gefangen und greife noch heute ich wieder auf den Autoren zurück, weil ich finde, es gibt nur ganz wenige, die mit ihm konkurrieren können. Dead Zone gehört finde ich genauso mit zu seinen besten Stücken, ich war damals 16 und ein Buch in diesem Alter muss einem schon richtig fesseln, um es zu Ende zu lesen, weil man froh ist, wenn man neben der Schule nichts anderes lesen muss:) Sehr gute 85 Prozent
Sicherlich keines von Kings berühmtesten Büchern, aber für mich nach ES das Allerbeste. Mich hat einfach die Vorstellung von Anfang an fasziniert, dass ein Mann einen anderen Menschen oder einen Gegenstand berührt und erfährt, was diesem Menschen widerfahren wird oder wem dieser Gegenstand mal gehört hat. Hier geht es nicht um gruselige Monster, um bösartige Autos oder um Zombies, die von Indianerfriedhöfen kommen: hier geht es um einen Mann, der eine übersinnliche Fähigkeit hat, der damit nicht glücklich ist und der für diese Fähigkeit am Ende einen hohen Preis bezahlen muss. Und über dem gesamten Buch steht die EINE Frage: würdest Du Dein Leben riskieren, nur um einen größenwahnsinnigen Diktator zu stoppen? Ein unglaublich fesselndes Buch - und mit Christopher Walken und Martin Sheen auch genial verfilmt.
Ich hab selbst den Film gelesen und wollte unbedingt den Roman lesen, da der Film eine solche Tragödie und spannung mit sich zieht. Der Film und das Buch, passen zusammen wie Pech und Schwefel. Echt Geil!
Ich liebe diese Geschichte, weil es eine der traurigsten und vielschichtigsten von Stephen King ist. Im Grunde ist dieser Roman eine Familientragödie, es geht um religiösen Wahn, um übersinnliche Wahrnehmungen, um ein politisches Attentat, um einen gerissenen Mörder, um eine verlorengegangene Liebe. Ich glaube, Stephen King hat in seiner langen Karriere in keinen seiner Romane soviele unterschiedliche Themen reingepackt wie in Dead Zone. King gelingt es wie keinen anderen seine Charaktere scheinbar mühelos zu beschreiben und mit interessanten Eigenheiten von den anderen abzuheben, z.B. die Mutter des Helden und ihren beängstigenden religiösen Eifer, mit dem sie ihren Mann und den Leser in den Wahnsinn treibt. Ein ganz anderer beängstigender Charakter ist der von Greg Stilson, ein Mann mit Visionen, der alle Menschen täuschen kann, nur nicht Johnny, den Helden des Romans. Stephen King hat mit Dead Zone ein aufregendes, spannendes Werk abgeliefert, dass einfach zeitlos und unendlich traurig ist. Absolut lesenswert und eines der schönsten Bücher überhaupt.