
Sie leben und lenken uns seit Jahrtausenden – die Maschinenwesen sind unter uns
Sie leben mitten unter uns, und das nicht erst seit gestern. Die Rede ist von mechanischen Wesen, menschenähnlichen Gebilden, die vor Jahrhunderten, einige gar vor Jahrtausenden von einer untergegangenen Rasse geschaffen wurden. Seitdem begleiten sie die Menschheit, sollten sie eigentlich anleiten und zu zivilisatorischen Höhen führen, allein, ihre Zahl nimmt immer weiter ab. Der Zahn der Zeit nagt auch an den Awtomaten, wie sie sich selbst nennen, ihr Äußeres können sie erneuern, mit modernen Materialien immer menschenähnlicher werden, doch ihr innerer Antrieb, die Energie, die sich antreibt neigt sich ihrem Ende zu.
Da ist es nicht eben hilfreich, das sich die zwei mächtigsten Awtomat bekriegen. Auf der einen Seite steht Leizu, Mutter der Seidenraupen, die Gemahlin des seit Jahrtausenden schlafenden Gelben Kaisers Huangdis. Ihr Widerpart und Hüter des Relikts des Kaisers ist der frühere General Lu Yan, Pjotre, Peter wie er sich mittlerweile nennt.
Dieser eilt einer jungen, menschlichen Frau zur Hilfe, die seit Jahren ein Relikt hütet und sich als Archäologin auf die Suche nach vergessenen Überbleibseln mechanischer Dinge spezialisiert hat. Gemeinsam machen sie sich auf, das verschollene Grab des Kaisers zu finden um mit Hilfe eines gerüchteweise dort versteckten Artefakts die Awtomat mit neuer Lebensenergie und mit ihren Erinnerungen zu versorgen.
Ein Wettlauf beginnt, denn Leizu sucht selbst nach dem Grab und den Relikten ihres verschollenen Gemahls …
Awtomaten und Menschen – beide innerlich verletzlich – einander so ähnlich und doch so verschieden
Was ist das für ein Roman, den uns Knaur hier anbietet? In alternierenden Kapiteln verfolgen wir sowohl in der Jetztzeit, als auch in der Vergangenheit das Leben von Peter, einem Awtomaten.
Zusammen mit seiner „Schwester“ fand man seinen beschädigten Körper im Jahr 1709 in China und brachte beide Gefäße nach Moskau an den Hof des Zaren. Peter der Große ließ von einem findigen Tüftler die Gefäße instand setzen und erfreute sich an seinen Spielzeugen.
Nach dessen Tod flohen die Beiden nach London, Peter ging später im Auftrag des Königs nach Indien und diente dort den Briten im Heer. Insoweit nutzt der Autor seine grundlegende Prämisse von denkenden, fühlenden Maschinenwesen, die alterslos unter uns weilen dazu und auch eine Geschichtsstunde zu erteilen. In kurzen Aufzügen lernen wir so den Zarenhof, das alte London, den Indienfeldzug der Briten und die Schlacht um Stalingrad kennen, ohne dass uns hier eine trockene Aneinanderreihung von Daten und Figuren langweilen würde. Statt dessen stellt der Autor uns seinen Peter in einem historischen Rahmen vor, zeigt uns dessen Haltlosigkeit, und setzt sein Zurückziehen auf die Pflicht, seinem – aktuellen – Monarchen zu dienen in den Vordergrund.
Über die in der Jetztzeit angesiedelten Kapitel kommen wir dann nach und nach der Existenz und den Geheimnissen der Maschinenwesen auf die Spur. Hier wird recht bald deutlich, dass diese nicht rein logisch und emotionslos agierende Roboter sind, sondern Gefühle haben, und von ihren mittels eines eingravierten Wortes bestimmten Wesenszügen motiviert werden. Die Suche nach den ausgestorbenen Schöpfern, der Versuch, die Menschheit durch Beeinflussung auf ein technisch, wie kulturell höheres Niveau zu heben läuft unterschwellig während der packenden Geschehnisse mit.
Natürlich ist hier auch die Frage – wo komme ich her, was will ich mit meiner Existenz anfangen, wozu nutze ich meine Existenz – immer spürbar. Wilson, selbst Doktor für Robotik, rührt hier an ganz existenziellen Fragen, die sich jeder Mensch früher oder später stellt. Er hat diese durchaus tiefschürfenden Fragen geschickt in eine mitreißende Action-Handlung verpackt, die uns packt.
Allerdings sind einige Brüche erkennbar und das große Finale in sich unbefriedigend, weil unlogisch. Hier scheint der Autor gemeint zu haben unbedingt ein Happy End liefern zu müssen. Das sinnlose Aufeinandertreffen zweier Armeen bildet den Rahmen für ein letztlich unglaubwürdiges Ende des Buches.
Fazit:
So bleibt ein zwiespältiger Eindruck. Zum Einen warten interessante Ideen, gar merkwürdig andere Wesen und ein interessanter Plot auf den Rezipienten, zum anderen werden die guten, zum Teil tiefschürfenden Ansätze leider nicht folgerichtig fortgesetzt und zu einem runden Ende gebracht.

Die Dynastie der Maschinen
- Autor: Daniel H. Wilson
- Verlag: Knaur TB
Deine Meinung zu »Die Dynastie der Maschinen«
Hier kannst Du einen Kommentar zu diesem Buch schreiben. Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer, respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Danke!
Eigenzitat aus amazon.de:
Seit ihrem sechszehnten Lebensjahr weiß June von einer geheimen Welt der Automaten, in der menschenähnliche Maschinen wirken und zum Teil in das Leben der Menschen eingreifen, denn sie hat in einer Werkzeugkiste ihres Großvaters ein Artefakt gefunden, das dieser von der Schlacht um Stalingrad mitgebracht hat, bei der ein einzelner Mann mit bloßen Händen einen deutschen Tigerpanzer mit Begleitgruppe vernichtet hat - vor seinen ungläubigen Augen. Und dieses Fundstück und die Geschichte ihres deduschka haben die junge Frau zur Erforschung der alten Geschichte getrieben und sie so zu einer Spezialistin für mechanisch angetriebene, äußerlich Lebewesen nachempfundenen Lebewesen gemacht.
Jahre später, bei der Sichtung eines Schreibautomaten, findet sich June auf einmal in einer Auseinandersetzung zwischen zwei unheimlichen Männern, die sich beide als mächtige Ma-schinenwesen herausstellen. Mit einem von ihnen, der sich Peter nennt, gelingt ihr die Flucht von der Szene der Auseinandersetzung und ihr Einstieg in eine neue Welt beginnt.
Peters Erinnerung reicht bis in das Jahr 1709 zurück, als er in einer Werkstatt des Mechanikers Favorini in Moskau erwacht und dort zuerst das Gesicht einer anderen awtomat sieht. Peter wurde im Schlamm eines Flußes zusammen mit seiner Begleiterin gefunden und wird nun äußerlich an Zar Peter angeglichen, denn er soll nach dessen Tod seine Nachfolge als "Ewiger Zar" antreten. Doch die Zarin hat ganz andere Pläne, die es für Peter und seine Begleiterin notwendig machen, den Palast so schnell wie möglich zu verlassen - und eine Odyssee zu beginnen. Nicht nur auf der Suche nach Sicherheit, sondern auch nach einer Erklärung ihrer eigenen Existenz und ihrer Bestimmung. Und diese scheinen sehr weit in der Vergangenheit der menschlichen Geschichte zu liegen. Und Peter - und seine Begleiterin Elena - sind beileibe nicht die einzigen awtomat, die sich in der Welt herumtreiben. Und einige von ihnen sind dem Pärchen überaus feindselig gesonnen.
Als Peter auf June trifft hat er immer noch kaum Antworten auf seine vielen Fragen gefunden - aber die werden zunehmend überlebenswichtig. Denn eine sehr alte Bedrohung nähert sich den beiden immer schneller und im Reich der awtomat bahnt sich ein vernichtender Endkampf an.
Seit dem Film über den Schachautomaten sind mir solche Gerätschaften ein wenig unheimlich. Wenn man kein großer Freund von starren Puppen ist, dann sind sich bewegende Puppen richtig beunruhigend. Und dieser Roman gibt einem weitere Gründe zur Unruhe.
Die Geschichte hat viele interessante und spannende Wendungen und es macht sowohl Spaß mit Peter und Elena - oder auch nur mit Peter - durch drei Jahrhunderte bis in unsere Zeit zu reisen und auch die Abenteuer, die Peter und June zusammen erleben haben es in sich - auch wenn sie im Vergleich dann ein wenig angeheftet an die Restgeschichte wirken. Es gibt einige ziemlich amüsante Erklärung für bisher noch ungeklärte archäologische Funde und auch ein gewisses Fotsetzungspotential. Lohnt sich zu lesen.