Couch-Wertung:

85°

Leser-Wertung

-
Zum Bewerten, einfach Säule klicken.
 50° 100°

Zum Bewerten, einfach Säule klicken.

Bitte bestätige - als Deine Wertung.

Gebe bitte nur eine Bewertung pro Buch ab, um die Ergebnisse nicht zu verfälschen. Danke!

3 x 91°-100°
2 x 81°-90°
0 x 71°-80°
2 x 61°-70°
0 x 51°-60°
0 x 41°-50°
0 x 31°-40°
0 x 21°-30°
0 x 11°-20°
0 x 1°-10°
B:86
V:6
W:{"1":0,"2":0,"3":0,"4":0,"5":0,"6":0,"7":0,"8":0,"9":0,"10":0,"11":0,"12":0,"13":0,"14":0,"15":0,"16":0,"17":0,"18":0,"19":0,"20":0,"21":0,"22":0,"23":0,"24":0,"25":0,"26":0,"27":0,"28":0,"29":0,"30":0,"31":0,"32":0,"33":0,"34":0,"35":0,"36":0,"37":0,"38":0,"39":0,"40":0,"41":0,"42":0,"43":0,"44":0,"45":0,"46":0,"47":0,"48":0,"49":0,"50":0,"51":0,"52":0,"53":0,"54":0,"55":0,"56":0,"57":0,"58":0,"59":0,"60":0,"61":0,"62":0,"63":0,"64":0,"65":0,"66":0,"67":0,"68":0,"69":0,"70":2,"71":0,"72":0,"73":0,"74":0,"75":0,"76":0,"77":0,"78":0,"79":0,"80":0,"81":0,"82":0,"83":0,"84":0,"85":0,"86":0,"87":1,"88":0,"89":0,"90":1,"91":0,"92":1,"93":1,"94":0,"95":0,"96":0,"97":0,"98":0,"99":0,"100":1}
Thomas Nussbaumer
Düsteres Märchen der Extraklasse

Buch-Rezension von Thomas Nussbaumer Feb 2006

"Die Augen des Drachen" erschien erstmals 1983 in einer (für king'sche Verhältnisse) kleinen Auflage von 1250 Stück. Der ´King of Horror´ hatte diesen Roman für seine Tochter Naomi und Peter Straubs Sohn Ben geschrieben, wahrscheinlich als eine Art kindgerechter Bettlektüre. Und damit ist dieses Buch auch ein gelungenes Modell der All-Age-Fantasy, deren Stempel man derzeit fast wahllos allen möglichen Werken der Phantastik aufdrückt.

"Die Augen des Drachen" ist nicht Kings erster Fantasy-Roman. Mit "Schwarz" (1982) legte er bereits ein Jahr zuvor den Grundstein für seine düstere Saga über den Revolvermann Roland und den dunklen Turm, die sich erzählerisch und inhaltlich doch vom typischen King-Horror abhebt. Die Welt in "Die Augen des Drachen" könnte man durchaus als ein Paralleluniversum der Turmwelt sehen. Möglicherweise lebte King schon länger mit gewissen Figuren, denn beispielsweise taucht der erzböse Magier Flagg auch in seinen späteren Werken "The Stand. Das letzte Gefecht" und dem "Der Dunkle Turm"-Zyklus wieder auf.

Das Szenario ist schnell umrissen: Ein altertümliches Königreich namens Delain, dessen genaue Verortung der Erzähler nicht vornimmt. Wie es für King typisch ist, beleuchtet er zuerst detailreich diese Szenerie, das Schloss, worin die Königsfamilie leibt und lebt; und King arbeitet wie immer mit Erinnerungen an Familiäres und Alltägliches, das sofort gefangen nimmt. Es ist eine ziemlich einfach gestrickte Märchenwelt irgendwo zwischen Mittelalter und Neuzeit, die aber gerade durch ihre realistische Prägung sehr lebensecht wirkt. Dabei wird fast ganz auf Magie und Zauberkitsch verzichtet, was nur positiv bewertet werden kann. In den ersten Kapiteln stellt uns der Erzähler die Akteure vor, die für diese Geschichte relevant sind: König Roland, Königin Sasha, die beiden Prinzen Peter und Thomas, und schliesslich mit dem Hofmagier Flagg auch den Keim des Bösen, den King seiner beschaulichen Welt einpflanzte.

Drehpunkt der Geschichte ist das Haus König Rolands von Delain, einem mittelmässigen Herrscher, der die Zügel seiner Macht nicht fest genug in den Händen hält und somit den verschwörerischen Plänen des Hofmagiers Flagg Vorschub leistet. Roland sieht sich selber durchaus realistisch als einen, den die Geschichtsbücher später wohl vernachlässigten. Trotzdem hat ihn das Schicksal dazu auserwählt, dass er in seinen besten Jahren auf einem Jagdausflug einen echten Drachen erlegt. Der Kopf des Viehs hängt seither in der Trophäenhalle des Schlosses. Dort, wohin sich der schwermütige König gerne alleine zurückzieht um nachzugrübeln. Die Tötung des Drachen, Rolands einzige Heldentat, stellt aber immerhin kurzzeitig die königliche Potenz wieder her. Königin Sasha bringt ihr Kind neun Monate später ohne Komplikationen zur Welt. Dem Thronerben Peter folgt dann noch ein weiterer Sohn namens Thomas, bei dessen Geburt die Königin stirbt. Ihren Tod hat aber in Wahrheit niemand anderer als Flagg zu verantworten, der somit die ´starke´ und schlecht beeinflussbare Seite des Herrscherpaares aus dem Weg schafft. Doch Flagg ist viel zu gerissen, um irgendeinen Verdacht auf sich zu lenken. Denn dieser Mann hat buchstäblich alle Zeit der Welt um seine Pläne umzusetzen. Man weiss schliesslich, dass Flagg bereits in den Diensten von Rolands Vater stand und in siebzig Jahren kaum mehr als zehn Jahre gealtert zu sein scheint. Als Rolands Söhne Peter und Thomas heranwachsen, spüren sie zwar die dunkle Bedrohung, die von dem Magier und persönlichen Berater ihres Vaters ausgeht, stehen ihm als Kinder aber machtlos gegenüber. Und sie müssen letztlich ertragen, dass ihr Vater ein weiteres Mordopfer des Magiers wird. Mit einer List gelingt es Flagg, den charakterstarken Peter als Königsmörder und Verräter hinzustellen, bevor dieser an die Macht kommt. An die Stelle des Thronfolgers rückt der zweitgeborene Thomas, der leicht zu beeinflussen ist und so zum Werkzeug des Bösen wird.

Woher kommt er denn, der Wurm des Bösen?

"Die Augen des Drachen" ist ein lockeres Spiel mit bekannten Märchenmotiven, aber auch ein typischer King, der uns dank seiner simplen und eindringlichen Erzählweise sofort gefangen nimmt. Es geht nicht darum, besonders komplexe literarische Charaktere zu entdecken, sondern der Autor zeigt uns schlicht eine glaubwürdige Gesellschaftsstruktur von Bezügen und Abhängigkeiten auf, von denen selbst eine Märchenwelt nicht verschont bleibt. Der Motor der Geschichte ist der Hofzauberer Flagg und damit wie so oft das vorerst ´absichtslose´ Böse, das die meisten von Kings Romane (von aussen!) heimsucht. All diesen Eindringlingen gefällt nichts besser, als sich in ein gemachtes Nest zu setzen, die Rolle des Antagonisten einzunehmen und Zwietracht unter den Guten zu säen. Oder anders: Es ist das personifizierte Chaos, das sich in die angestrengt bewahrte Ordnung der Menschen einschleicht.

Man mag vom typisch king'schen Gut-Böse-Schema halten, was man will, in "Die Augen des Drachen" finde ich diesen Gegensatz angemessen. Ganz so, wie eben der Teufel in eine Märchenwelt der Guten passt, um dort mal für ein wenig Wind zu sorgen. Allerdings kann ich jeweils schlecht nachvollziehen, wenn dieses ultimativ Böse am Ende der Geschichte plump von den Protagonisten ausgetrickst wird und denselben dann kreischend und speichelsprühend an die Gurgel will. Immerhin hat der gute Flagg beinahe ein Jahrhundert Zeit gehabt, um seine Pläne umzusetzen. Im Buch wird erwähnt, dass solche Bösewichte eben nur ein paar wenige Tricks draufhätten, die sie immer wiederholten, bis jemand dahinter käme. Dennoch ist mir das noch nicht Erklärung genug, weshalb sich das Böse letztlich mit Wischmop und gutem Willen vertreiben lässt, wo es sich doch gerade erst so schön eingerichtet hat.

Trotzdem gönnt King den meisten Figuren eine gewisse Tiefe, die sie über simple Märchencharaktere hebt. Der von Flagg instrumentierte Thomas ist beispielsweise nicht bloss ein Simpel, sondern auch eine Marionette seiner eigenen Angst und seiner Selbstzweifel. Immerhin glaubt er, den Tod seiner Mutter verursacht zu haben, was ihm wiederum von Flagg eingeredet wurde. Das macht diese Figur erst interessant und ich hätte mir gewünscht, mehr über den Zweitgeborenen zu erfahren. Doch der Erzähler widmet sich lieber den etwas biederen Gutmenschen Peter und Ben, die mit gutem Willen und reinem Herzen einmal mehr die tief in Kings Schreiben verwurzelten amerikanischen Ideale (der Glaube an Rechtschaffenheit, an die Heiligkeit der Familie usw.) verkörpern.

Bleibt zuletzt die Frage, ob das "ausserirdische" Böse nicht schon irgendwo im Guten veranlagt ist? Denn was wäre dieses Böse anderes als bloss ein kleiner Rumpelstilz, ohne diesen menschlichen Nährboden aus Faulheit, Angst und falschem Stolz, die das Verderben (zumindest bei King) erst keimen lassen?

Die Augen des Drachen

Die Augen des Drachen

Deine Meinung zu »Die Augen des Drachen«

Hier kannst Du einen Kommentar zu diesem Buch schreiben. Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer, respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Danke!

Letzte Kommentare:
07.05.2018 17:21:22
geronimox

Ich habe den Roman vom Grabbeltisch als »Stephen King« gekauft und ihn eigentlich nur zu Ende gelesen, weil einige der untenstehenden Leser behauptet haben, dass der lahme Roman am Ende noch mal aufdrehen würde. Tut er aber nicht.

Unterm Strich bleibt ein Märchen für Jugendliche ohne den Thrill für den der Autor so berühmt ist. Maximal eine King Einsteigerlektüre für 15jährige Mädchen, da auch hübsche Prinzen, Pferde, Hunde und Drachen darin vorkommen.

Mein Fazit: Ein erklärtes »Finger Weg« für King Fans, eher ein Exemplar für die Kinderbücherei.

5/10

-

24.02.2018 17:27:37
Imp@Ct

Hab das Buch als Hörbuch gehört. Wirklich gut vorgelesen (Handwerklich eines der besten).

Inhaltlich fand ich es eher langweilich. Die Handlung finde ich sehr vorhersehrbar und ständig gibt es glückliche / unglückliche Zufälle zum richtigen Zeitpunkt.

Immerhin hat sich SK ein wenig um Charakterentwicklung bemüht (jedenfalls bei Thomas, der Rest ist halt so wie er ist). Wenn man das Buch mehr als (einfaches) Märchen begreifen möchte wird man weniger enttäuscht

27.07.2014 07:00:49
meni77

Wirklich ein anderer King mit diesem Werk, ich hab mich zwar noch nicht an den Turm gewagt, jedoch in dieser Richtung habe ich noch nichts Vergleichbares vom Meister des Horrors gelesen. Ich muss zwar sagen, dass es eigentlich auch als Jugendbuch durchgehen würde (habe ich meiner Jugend schon härteres von King gelesen), was allerdings nicht heißt, dass ein Erwachsener keinen Spaß dran haben wird. Die Handlung ist gut, besitzt einen roten Faden und schweift auch gar nicht, wie von King gewohnt ab. Es fehlt vielleicht die Gänsehaut, trotzdem kann man die Finger nicht von dem Buch lassen, sicherlich keines seiner Meisterleistungen, trotzdem vergebe ich gute 78 Grad

03.03.2009 19:22:37
Suzie

Am Anfang, als ich das Buch las, dachte ich:
"Was für ein Scheiß ist das?" Ich habe nur weiter gelesen, weil ich jedes King- Buch lesen wollte. Nur um festzustellen, dass Die Augen des Drachen absolut abgefahren ist! Der gute alte Stephen King muss eben einige Seiten schreiben, bevor man die richtigen Ausmaße der Genialheit entdecken kann.
Ein Märchen für Erwachsene. Durchaus empfelenswert!

05.03.2008 20:35:54
Heaven23

SK schafft es den Leser im Wahrsten Sinne des Wortes zu zwingen, das Buch zu ende zu lesen. Stellenweise bedauert man, dass man das Buch auf Seite legen muss, weil man schlafen muss oder arbeiten gehen soll! Erstklassig und diesmal aus einer anderen Thematik. Magie und Mittelalter, nicht unbedingt jedermanns Sache, aber King schafft es hier, jeden zu überzeugen !

09.05.2007 15:56:26
Marion

Manchmal verirre ich mich und lesen einen stephen king, nur um dann festzustellen, dass das nicht meines ist. Bis mir das nächste mal wieder einer unterkommt und ich es wieder versuche. nur um dann festzustellen, dass das nicht meines ist.

hingegen: die augen des drachens fand ich faszinierend. eine tolle fantasy-geschichte, gut und spannend erzählt mit liebenswerten figuren und allerhand märchen-elementen.
für mich pech, dass herr king nicht öfter solche bücher schreibt (aber der schreibt soviel, da bleibt natürlich nicht viel zeit dazwischendrin für einen ausflug in einen "märchenwald").

hervorragende um die 90 punkte von mir.

22.11.2006 21:07:31
Morti

Sehr super das Buch!
Es liest sich einfach und schnell, es ist eigentlich immer spannend, so dass man gar nicht aufhören möchte zu lesen und sich "zwingt" weiter zu lesen.
Habe von meiner Tante das Buch ausgeliehen bekommen (6. Auflage, printed 1989)
und muss sagen: Danke, das ich dieses Buch bekommen habe!
Man erfährt sehr viel über die einzelnen Charakter in diesem Buch, was ich nicht schlecht finde, da man an manchen Stellen im Buch einfach wissen muss, in welcher Beziehung wer zu wem steht.
Aber lest es einfach selbst, es ist genau das richtige Buch für alle, die sich für Mittelalter und Magie interessieren...

30.05.2006 22:00:23
Bott

Eigentlich bin ich kein großer Stephen-King-Leser. Aber bei diesem Buch muss ich zugeben, dass ich es wahnsinnig toll fand. Immer kommen solche Klamotten wie Zombies, Aliens, etc.. Aber hier, hat er mich wirklich überzeugt. Ein Fantasy-Schmöker vom Feinsten. Mit einer gehörigen Protion Spannung. Liest sich gut und schnell. (Hab ich sogar dreimal gelesen, weil ich es so toll fand)

;)

Sci-Fi & Mystery
(MUSIC.FOR.BOOKS)

Du hast das Buch. Wir haben den Soundtrack. Jetzt kannst Du beim Lesen noch mehr eintauchen in die Geschichte. Thematisch abgestimmte Kompositionen bieten Dir die passende Klangkulisse für noch mehr Atmosphäre auf jeder Seite.

Sci-Fi & Mystery