Leser-Wertung

-
Zum Bewerten, einfach Säule klicken.
 50° 100°

Zum Bewerten, einfach Säule klicken.

Bitte bestätige - als Deine Wertung.

Gebe bitte nur eine Bewertung pro Buch ab, um die Ergebnisse nicht zu verfälschen. Danke!

4 x 91°-100°
1 x 81°-90°
0 x 71°-80°
0 x 61°-70°
0 x 51°-60°
0 x 41°-50°
0 x 31°-40°
0 x 21°-30°
0 x 11°-20°
0 x 1°-10°
B:95.6
V:4
W:{"1":0,"2":0,"3":0,"4":0,"5":0,"6":0,"7":0,"8":0,"9":0,"10":0,"11":0,"12":0,"13":0,"14":0,"15":0,"16":0,"17":0,"18":0,"19":0,"20":0,"21":0,"22":0,"23":0,"24":0,"25":0,"26":0,"27":0,"28":0,"29":0,"30":0,"31":0,"32":0,"33":0,"34":0,"35":0,"36":0,"37":0,"38":0,"39":0,"40":0,"41":0,"42":0,"43":0,"44":0,"45":0,"46":0,"47":0,"48":0,"49":0,"50":0,"51":0,"52":0,"53":0,"54":0,"55":0,"56":0,"57":0,"58":0,"59":0,"60":0,"61":0,"62":0,"63":0,"64":0,"65":0,"66":0,"67":0,"68":0,"69":0,"70":0,"71":0,"72":0,"73":0,"74":0,"75":0,"76":0,"77":0,"78":0,"79":0,"80":0,"81":0,"82":0,"83":0,"84":0,"85":0,"86":1,"87":0,"88":0,"89":0,"90":0,"91":0,"92":0,"93":0,"94":0,"95":1,"96":0,"97":1,"98":0,"99":0,"100":2}

Als die kleine Emily eines Nachts Besuch von einer sprechenden Ratte erhält, weiß sie, dass nichts in ihrem Leben so bleiben wird, wie es einmal war. Nicht, dass sie ein gutes Leben in dem kleinen Waisenhaus in einem Armenviertel Londons führen würde. Doch dass sie auf der Suche nach dem Geheimnis ihrer Herkunft eine phantastische Stadt unter den Straßen Londons entdecken würde und schon bald von den seltsamsten Wesen verfolgt wird – das hätte sich Emily selbst in ihren kühnsten Träumen nicht ausgedacht.

Lycidas

Lycidas

Deine Meinung zu »Lycidas«

Hier kannst Du einen Kommentar zu diesem Buch schreiben. Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer, respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Danke!

Letzte Kommentare:
31.01.2014 17:56:16
PMelittaM

Emily Laing lebt im Waisenhaus von Mister Dombey, als sie eines Tages von einer Ratte angesprochen wird, die sie bittet, sich um Mara, einen der Neuzugänge des Waisenhauses zu kümmern. Kurz darauf wird Mara entführt – von einem Werwolf – und für Emily beginnt ein unglaubliches Abenteuer, in dem sprechende Ratten und Werwölfe noch die kleinste Überraschung sind, da gibt es nämlich auch noch u. a. Engel und Götter und auch um Emily selbst gibt es ein Geheimnis …

Lycidas ist ein Fantasyschmöker, wie ich sie gerne mag – dachte ich. Die Erzählung ist eine Mischung aus geschichtlichen Ereignisse, historischen Persönlichkeiten, Legenden, Mythen und Märchen, literarischen Anspielungen und sogar Religion und somit eigentlich eine interessante Sache.

Leider bin ich nach dem Lesen des Buches sehr zwiegespalten. Sicher, der Roman weiß zu fesseln (stellenweise), ist interessant allein durch die darin vorkommende Vielfalt von Wesen und baut auch eine gewisse Spannung auf. Die Spannung hat aber einen Antagonisten, der hier ziemlich oft die Oberhand gewinnt: die Langeweile. Diese Langeweile entsteht durch die Langwierigkeit der Erzählung. Christoph Marzi erzählt nicht nur sehr ausschweifend, er wiederholt sich auch gern, viele Szenen werden gleich mehrfach erzählt – und zwar ohne dass dies handlungsrelevant wäre. Und obwohl ich Zitate aus Romanen sonst vermeide, hier muss ich (aus dem rezensierten Roman selbst) zitieren: „Die Hölle sind die Wiederholungen“!

Auch sonst ist Lycidas nicht immer nach meinem Geschmack. Ich kann z. B. keinen wirklichen Zugang zu den Charakteren finden, wobei mir vor allem Emily, die Hauptfigur, oft ziemlich auf die Nerven geht. Abgesehen davon, dass sie nicht immer klug handelt (nun, sie ist noch recht jung, zunächst 12, später 13 Jahre alt), auch das ständige Problematisieren ihres körperlichen Makels wird mir schnell zu viel, auch hier schlägt Marzis Wiederholungsliebe zu. Aber auch die anderen Charaktere kommen mir nicht wirklich nahe. Am ehesten noch Mortimer Wittgenstein, Alchimist und Emilys Mentor, der als Ich-Erzähler fungiert. Zu ihm erhält man dadurch doch einen gewissen Zugang.

Wittgenstein ist zwar der Ich-Erzähler, erzählt aber auch Vieles, bei dem er gar nicht zugegen war. Das kann manchmal irritierend sein, stört aber nicht wirklich. Mehr stören könnten allerdings die vielen Sprünge. Die Erzählung springt zeitlich vor und zurück, es gibt einige Rückblenden zu Ereignissen, die vor längerer Zeit stattfanden, aber auch die aktuellen Geschehnisse werden selten chronologisch erzählt. Auch zwischen den Figuren gibt es viel Hin und Her. Da Wittgenstein nicht nur Ich-Erzähler ist sondern auch allwissender Erzähler, hat er diese Möglichkeit der Erzählung, zudem macht er des Öfteren Andeutungen, die erst viel später aufgelöst werden (manchmal hunderte von Seiten später) oder er beginnt eine Szene, die er erst viel später auflöst. Das soll wohl Spannung erzeugen, funktioniert aber nur bedingt, nervt auch hin und wieder.

Der Roman ist sehr düster und eher für Erwachsene als für Jugendliche (oder gar Kinder) geeignet. Christoph Marzi hat zudem einen Hang zum Dramatischen, oftmals zum übertrieben Dramatischen und dann wird es auch schon einmal etwas kitschig.

Lycidas ist der Beginn einer Trilogie. Ob ich die anderen Bände auch lesen würde, wenn ich sie nicht schon hätte, weiß ich nicht, wahrscheinlich eher nicht, aber so werde ich die Trilogie zu Ende lesen – und, wer weiß, vielleicht vermögen mich die anderen beiden Teile noch zu fesseln, dieser konnte es leider nicht wirklich.

Insgesamt ein Roman, den man lesen kann, aber nicht muss, für mich hat der Roman nichts Besonderes. Da er mich trotz aller Längen aber doch stellenweise fesseln konnte, vergebe ich 3 Sterne.

25.10.2011 13:17:35
benfi

Schon nach wenigen Seiten war ich in der uralten Metropole London von Autor Christoph Marzi gefangen. Diese Mischung aus einer Prise Melancholie und begeisternder Phantastik überkam mich beim Lesen immer wieder. Der gewaltige Schmöker hat mir ein wunderbares Leseerlebnis bereitet. Dieser erste Band ist eigentlich in drei Bücher geteilt. In jedem Teil ziehen die Geschehnisse des vorherigen größere Kreise, so dass sich am Ende die gesamten Dinge in einem furiosem Finale zusammenfügen. Die Charaktere sind allesamt interessant geschildert und spannend eingebaut und im Gegensatz zu einigen anderen Rezesenten finde ich die zugegeben häufigen Rückblicke nicht verkehrt, um so nicht über die Vielschichtigkeit der alten Metropole und ihren Eigenarten den Überblick zu verlieren. Ich werde mir wohl die Fortsetzungen mal zulegen müssen - auf ein Wiedersehen mit Emily Laing...

20.08.2011 14:06:05
Marie S.

Ich habe "Lycidas" das erste Mal im Alter von 11 Jahren gelesen und war absolut begistert von dem Werk, ebenso, wie ich sehnsüchtig dem Erscheinen der Fortsetzung entgegengefiebert habe. Vor einigen Wochen habe ich das Buch erneut gelesen, um festzustellen, dass ich nach 6 Jahren nicht minder begeistert bin.
Ich finde nicht, dass es sich bei dem Verknüpfen mit anderen Geschichten um Abkupfern handelt. Denn diese Verbindungen fand ich besonders spannend. Nachdem ich festgestellt habe, welche anderen Geschichten großen Einfluss auf die Handlung zu nehmen scheinen, habe ich erst einmal "Das verlorene Paradies" gelesen oder über Jack the Ripper recherchiert, um vielleicht selbst zu entdecken, wohin die Reise führen könnte. Doch so leicht hat es Marzi mit seinem Ideenreichtum nicht gemacht.
Zusammenfassend kann ich nur sagen, dass dieses Buch vollkommen empfehlenswert ist: vielschichtig, interessante Charaktere, passender Handlungsort!
An den 4. Teil der Reihe habe ich mich jedoch noch nicht herangewagt, weil ich gerade Emily Laing so mochte und eine andere Hauptperson nicht so richtig in die Uralte Metropole hineinlassen möchte.
Danke, für das wundervolle Buch!

06.05.2011 20:31:57
manekineko

Meine Meinung zu diesem Buch ist eigentlich eher unschlüssig. Einerseits kann ich all den Menschen zustimmen, die sich an den vielen Wiederholungen reiben, andererseits kommt gerade dadurch so mancher Witz zustande. Ansonsten ist der sprachliche Stil kein Meisterstück, aber auch sicherlich nicht zu stark zu bemängeln. Es ist ja auch kein Buch, zu dem man eine wissenschaftliche Arbeit verfassen möchte, sondern das zum Schmökern einlädt. Und das tut es auf jeden Fall.
Das London, das mich von Anfang bis Ende an eine - wenn auch sehr düstere - Schneekugel erinnert hat, gefällt mir ausnehmend gut. Genauso, wie die Interpretation und die Monster der Hölle. Einfach mal etwas Anderes. Ist es an dieser Stelle peinlich zuzugeben, dass ich Lycidas nicht sofort erkannt habe, als er sich den Mädchen anschloss? Sehr gelungene Irreführung, auch wenn man schon sehr früh hätte darauf kommen können.
Was für mich allerdings als der größte Pluspunkt für "Lycidas" spricht, ist die Hauptperson. Endlich einmal kein perfektes, nur missverstandenes Mädchen, dem alles sofort gelingt, sobald die neue, magische Welt sich für sie auftut. Emily gefällt mir schon allein deshalb, weil sie äußerlich nicht perfekt ist. Aber das Sahnehäubchen ist die etwas angenervte Art ihrem "Lehrer" gegenüber und ihr Sarkasmus.
Wie gesagt, auch für mich gibt es an dem Buch Dinge, die man hätte besser machen können. Aber ich habe keinen langen Moment gezögert, mir den zweiten Teil zu kaufen und sofort zu lesen.

31.03.2011 22:41:23
unsinn

Also ich weiß nicht was ihr alle habt. Lycidas ist mein absolutes Lieblingsbuch und gerade diese Wiederholungen machen es für mich zu einem der besten Bücher, die ich gelesen habe. Vor allem die Sätze, wie z.B "frag nicht" sorgen in dieser düsteren Atmosphäre zumindest teilweise für Lichtblicke.

Zu dem abkupfern: Ich finde, wenn jemand in der Bibel und in vielen anderen Büchern liest, sich inspirieren lässt und daraus eine völlig neuartige Geschichte spinnt, so ist das keineswegs abkupfern. Und wenn daraus eine wunderschöne Geschichte entsteht, deren Atmosphäre so gut beschrieben ist, und deren Handlung unvergesslich ist, so sollte man vielleicht mal darüber reden, und nicht über Belanglosigkeiten herziehen. Auf die Gesamtform kommt es an.

26.01.2011 14:37:14
Ponchman

Nach den ersten 400 Seiten hätte ich dem Buch noch 90° gegeben, aber andere Rezensenten hatten es ja auch schon beschrieben: Die Geschichte ist zu lang, es wird am Ende vieles unnötig ausgewalzt. So bekommt \\\\\\\\\\\\\\\'Lycidas\\\\\\\\\\\\\\\' nur 75° von mir, es wird am Ende einfach zäh wie Kaugummi. Was sehr sehr schade ist, da auch ich die Geschichte absolut zauberhaft finde, die Charaktere sind faszinierend; es ist eine Art Märchen für Erwachsene. Eigentlich wundervoll - aber am Ende kaputtgeschrieben.

07.12.2010 09:50:25
tassieteufel

Im Allgemeinen bin ich nicht so der große Fantasyleser, hab aber ein ziemliches Faible für das neblige viklorianische England/London, von daher war ich auf das Buch gespannt und trotz des natürlich sehr hohen Fantasyanteils wurde ich nicht enttäuscht
Die kleine Emily Laing fristet ein ziemlich kümmerliches Leben in einem Waisenhaus in Rotherhite. Nur ein alter Stoffbär und ihre Freundin Aurora machen ihr das Leben etwas erträglicher.
Als das kleine Mädchen eines Tages von einer Ratte angesprochen wird und sie diese zu ihrer Verblüffung auch noch versteht, ändert sich ihr Leben jedoch schlagartig. Noch in der selben Nacht wird ein Kleinkind aus dem Waisenhaus von einem Werwolf entführt und Emily gelingt die Flucht. Ein neues Zuhause findet sie bei dem brummigen Alchimisten Wittgenstein, der bald zu ihrem Mentor wird und Emily und ihre Freundin Aurora ind Geschehnisse einweiht, von denen
die Mädchen nichtmal zu träumen wagten. Unterhalb Londons existiert eine Art Parallelwelt, die uralte Metropole, die von gefallenen Engeln, antiken Gottheiten und jeder Menge skuriler Gestalten und Wesen bevölkert wird. In diese dunkle Welt muß Emily mit ihren Gefährten hinabsteigen, um sich auf die Spur des entführten Kindes zu begeben, das wie sich bald heraus stellt, ihre Schwester ist.
Christoph Marzi kann ganz wunderbar fabulieren, er verknüpft das reale London mit diversen Mythen, Sagen und Legenden. Christilche Mythologie kommt ebenso vor wie ägypitsche Gottheiten und selbst für Jack the Ripper findet Marzi eine ganz eigene Erklärung. Wir treffen den Golem, die gefallenen Engel, Elfen, adlige Ratten, den Gott Anubis und viele weitere Figuren aus Sagen und Märchen. Zwischen Himmel und Hölle ist quasi alles vertreten was es an Märchen,
Sagen, Mythen und Legenden gibt und wird vom Autor zu einer durchaus interessanten Mischung verwoben. Am Anfang fand ich den Schreibstil ein wenig gewöhnungsbedürftig,doch hat man sich
einmal eingelesen und auf den etwas antiquierten Sprachstil eingelassen, dann kann man nur schwer wieder aufhören.
Sehr gelungen fand ich auch die Charakterzeichnung der Figuren, weit entfernt von der so häufigen Schwarz-Weiß-Zeichnung sind Marzis Figuren vielschichtig und voller Leben, sie haben Schwächen und Fehler, keiner ist nur gut oder Böse und im Laufe der Geschichte gibt es so manche Entwicklung bei den Figuren, die überrascht.
Ein kleines Manko hatte das Buch aber für mich und zwar die vielen erzählerischen Rückblenden.
Diese erfolgten meist dann, wenn es grad besonders spannend war, so das man aus dem Geschehen herausgerissen wurde und sich erstmal in die neue Episode, die entweder in der
Zukunft oder Vergangenheit lag, einfinden mußte. Das hat für mich doch etwas den Spannungsbogen gebremst.

Fazit: eine ganz zauberhafte Geschichte voller ungewöhnlicher Figuren, gerade passend zur winterlich-nebligen Vorweihnachtszeit!

27.02.2010 21:12:49
absinthefreund

Musste das Buch so lang sein?
Und dann gibt es noch Fortsetzungen?

Ich gebe zu, Christoph Marzi hat sich redliche Mühe gegeben, man merkt, es macht ihm Spaß zu schreiben, er geht darin auf und liebt seine Geschichten. "Lycidas" ist voll von Ideen und Geschichten in Geschichten, eine kunterbunte, gefährliche Welt im Untergrund Londons, die atmosphärischer kaum sein könnte. Man muss aufpassen bei diesem Buch, dass man nicht den Faden verliert bei all den Intrigen und Verwicklungen.
Aber Christoph Marzi hat es auch ein wenig zu weit getrieben...

Diese ewigen, nervtötenden Wiederholungen! (Wie war das? "Die Hölle ist die Wiederholung.")
Zum Ende hin habe ich viele Seiten einfach nur überflogen, weil so Vieles doppelt und dreifach erklärt wird, von den ständig wiedergekäuten Floskeln mal abgesehen: "Dieses Kind!", "Fragen Sie nicht.", "Es ist so eine Sache mit der Zeit.", um ein paar zu nennen. Ich habe es nicht nachgeprüft, aber ich wette, auf jeder zweiten Seite kommt ein bereits genannter Satz vor.

Merkwürdig finde ich auch die übertriebenen Hinweise und "Tribute" an andere Autoren und Werke. Ja, Herr Marzi, wir wissen, dass Sie viel gelesen haben, ja, Herr Marzi, wir wissen, dass Sie diesen Autor ganz groß finden.

Also, ich bin leicht genervt von diesem Roman und werde die Fortsetzungen wohl nicht lesen, da mir der Zeitaufwand zu groß ist für so einen Schinken, um mich doch nur zu ärgern.
Ohne die Kritikpunkte wäre es ein ganz großartiges Buch. Wie gesagt, das Schreibhandwerk hat Christoph Marzi drauf!

"Nun denn."

30.11.2009 16:48:54
Lola

Hey :)
Dieses Buch ist eins der besten Bücher die ich je gelesen habe. Ich finde es absolut toll wie die Geschichte von Emily und Master Wittgenstein erzählt wird.
Besonders der Schreibstil von Christoph Marzi finde ich herforragend. Er ist ein großartuger Autor und ich habe schon alle 4 bände der Reihe gelesen. Wow !
Das Buch selber habe ich schon öfters gelesen und das mag bei mir schon was heißen, denn eigentlich finde ich es langweilig Bücher mehrfach zu lesen - jedoch nicht bei diesen Buch.
Beste Grüße

05.06.2009 15:41:17
Cerridwen

Ich lese Lycidas grade selbst und ich muss meinen Vorrednern (oder besser -schreibern) leider den Vorwurf machen, dass sie leider nur die bloßen Äußerlichkeiten des Romans erkannt haben....schade für sie...

Wer sich die Mühe macht, einmal tiefer in die Praline hineinzuschmecken und sich nicht scheut schon bereits nach dem Anschlecken der Glasur Halt zu machen, dem erschließt sich die Möglichkeit eine wundervolle, bilderreiche und doch einfach zu verstehende philosophische Reise in die Welt der Menschen zu machen.....
Warum sie früher einmal anders waren, warum sie heute leider so oberflächlich geworden sind....
Ich habe schon viele, viele philosophische Sachbücher gelesen, sowie auch philosophisch angehauchte Romane und Biografien.
Kein Leseerlebnis war bis jetzt so kurzweilig und lehrreich zugleich (und zwar für große und kleinere Kinder).
Die Christoph Marzi einen "Abkupferer" nennen möchte ich eines fragen:

Gibt es in unser Zeit denn noch etwas wirklich Neues?
Wenn sie das wollen, dann sollten sie doch selbst die Feder ergreifen und es besser machen!

VlG

Cerridwen

05.10.2008 12:15:26
Nicole

Lycidas ist eines meiner Lieblings-Bücher! Über die Behauptung, dass Marzi bei vielen anderen Büchern abgekupfert hat, kann ich nichts sagen, denn ich habe diese Bücher nicht gelesen. Fest steht für mich, dass ich sofort in die Handlung hineingesaugt worden bin! Ich fand es spannend und die düstere, alte Athmosphäre in einem fantastischen London gefällt mir sehr. Als kleiner Kritikpunkt wäre anzumerken, dass die Handlung ziemlich komplex ist und wirklich sehr viele unterschiedliche Personen mitspielen. Dies ist manchmal etwas verwirrend. Angenehm finde ich, dass es in einem Fantasy-Buch auch mal um etwas anderes geht als um Zauberschwerter, Magier und Zwerge. Ich kann Lycidas nur weiterempfehlen!

30.12.2007 16:09:06
Bibliophilos

Im Grunde kann eine Rezension zu diesem Roman nur darin bestehen, von seinem Kauf abzuraten und stattdessen Neil Gaiman, China Miéville, Gustav Meyrink, Charles Dickens, John Milton, William Beckford und all die anderen Autoren lesen, bei deren Ideen sich Marzi großzügig bedient hat.

14.08.2007 18:54:05
bloodwolf

inzwischen habe ich es zweimal gelesen (momentan auch verliehen) und freue mich darauf, wenn die fortsetzungen mit der post ankommen.
ich fand das buch äußerst interessant und hätte es in einem rutsch gelesen, wenn ich nicht in die schule gemusst hätte. die wiederholungen, wie "fragen sie nicht" haben meinem lesefluss keineswegs abbruch getan, ehrlich gesagt halten sie diese geschichte zusammen und sind außerdem besonders amüsant (meine familie guckt mich immer komisch an, wenn ich beim lesen anfange zu kichern) - und in traurigen situationen lockern sie das ganze auf. trotzdem kam ich nicht umhin ein paar mal tränen in den augen stehen zu haben
LG,
bloodwolf

15.04.2007 18:51:25
Tännsche

Gemütliche Unterhaltung für ein Wochenende, ja, durchaus, aber ansonsten?
Sehr viele schöne Ideen, allerdings nicht tiefergehend ausgestaltet. Selbst die liebenswerten Hauptakteure bleiben seltsamerweise irgendwie nebulös, nicht klar gezeichnet.
Die ständigen Wiederholungen waren dem flüssigen Lesen zusätzlich nicht förderlich.
Fazit: ganz nett, aber noch ausbauungsfähig! Und auf Grund der Vielzahl von Ideen auch ausbauungswürdig!

10.02.2007 07:48:04
büchernarr

ich hatte im vorfeld ja schon einiges zu diesem buch gehört. sowohl positives als auch negatives. und nachdem ich es nun selbst gelesen habe überlege ich ernsthaft, ob ich die beiden anderen bände auch lesen soll.
es waren mir einfach zu viele wiederholungen. wäre das buch ein reines kinderbuch...ok. aber dafür finde ich gewisse stellen einfach zu brutal. und auch das "abschreiben" bei neil gaiman finde ich nur in gewissem maße ertragbar. weniger wäre mehr gewesen. denn die geschichte an sich ist eigentlich sehr schön erdacht. und auch an ideen mangelt es dem autor bei weitem nicht. andere autoren hätten allein aus diesem ersten band wohl locker eine trilogie entwickelt.
ansonsten wartet der roman mit liebevollen helden, phantastischen wesen und dem ein oder anderen verweis auf andere literaten bzw. literarische figuren auf (z.b. dickens).
ich schliesse mich meiner vorrednerin an: ein schönes buch für ein paar gemütliche stunden auf dem sofa.

19.12.2006 08:37:24
caradoc

der autor ist schon ziemlich dreist: eine so armselig abgeschriebene geschichte habe ich selten gelesen. der interessierte leser möge diese billige kopie verbrennen und neil gaimans meisterhaftes "neverwhere" zur hand nehmen. die gleichen gestalten in der gleichen welt - nur halt original.

05.10.2006 16:46:06
Sylvia

Lycidas ist gute Unterhaltung und bestens geeignet für ein Wochenende auf dem Sofa. Allerdings wird man nicht immer schlau aus zahlreichen, manchmal auch unnötigen Wiederholungen. Ist dies ein Tribut an eine jüngere Leserschaft? Einige Einfälle sind wirklich gut (z.B. Engel die \'I\'m in heaven\' singen) und wenn es auch \'etwas seltsam ist mit der Zeit\' (Zitat), so können London-Kenner mal mitraten beim heiteren Orteraten. Ich werde auf jeden Fall mit Lilith weitermachen.

Sci-Fi & Mystery
(MUSIC.FOR.BOOKS)

Du hast das Buch. Wir haben den Soundtrack. Jetzt kannst Du beim Lesen noch mehr eintauchen in die Geschichte. Thematisch abgestimmte Kompositionen bieten Dir die passende Klangkulisse für noch mehr Atmosphäre auf jeder Seite.

Sci-Fi & Mystery