Couch-Wertung:

49°

Leser-Wertung

-
Zum Bewerten, einfach Säule klicken.
 50° 100°

Zum Bewerten, einfach Säule klicken.

Bitte bestätige - als Deine Wertung.

Gebe bitte nur eine Bewertung pro Buch ab, um die Ergebnisse nicht zu verfälschen. Danke!

0 x 91°-100°
0 x 81°-90°
1 x 71°-80°
0 x 61°-70°
0 x 51°-60°
0 x 41°-50°
0 x 31°-40°
0 x 21°-30°
0 x 11°-20°
0 x 1°-10°
B:76
V:0
W:{"1":0,"2":0,"3":0,"4":0,"5":0,"6":0,"7":0,"8":0,"9":0,"10":0,"11":0,"12":0,"13":0,"14":0,"15":0,"16":0,"17":0,"18":0,"19":0,"20":0,"21":0,"22":0,"23":0,"24":0,"25":0,"26":0,"27":0,"28":0,"29":0,"30":0,"31":0,"32":0,"33":0,"34":0,"35":0,"36":0,"37":0,"38":0,"39":0,"40":0,"41":0,"42":0,"43":0,"44":0,"45":0,"46":0,"47":0,"48":0,"49":0,"50":0,"51":0,"52":0,"53":0,"54":0,"55":0,"56":0,"57":0,"58":0,"59":0,"60":0,"61":0,"62":0,"63":0,"64":0,"65":0,"66":0,"67":0,"68":0,"69":0,"70":0,"71":0,"72":0,"73":0,"74":0,"75":0,"76":1,"77":0,"78":0,"79":0,"80":0,"81":0,"82":0,"83":0,"84":0,"85":0,"86":0,"87":0,"88":0,"89":0,"90":0,"91":0,"92":0,"93":0,"94":0,"95":0,"96":0,"97":0,"98":0,"99":0,"100":0}
Eva Bergschneider
Science-Thriller oder Ideologie?

Buch-Rezension von Eva Bergschneider Sep 2006

Der deutsche Schriftsteller Ralf Isau, der durch Fantasy-Romane für Kinder wie die Neschan- Trilogie bekannt wurde, schreibt nicht zum ersten mal ein Phantagon für Erwachsene. "Die Galerie der Lügen" ist allerdings mehr, als ein Roman, in dem jeder Leser eine andere Mischung literarischer Genres erblickt. Isau hinterfragt die Evolution und präsentiert eine auf dem Schöpfungsgedanken basierende Hypothese, die er als "Intelligent Design" bezeichnet.

Botschaften eines Kunstdiebs

Die Statue "Der schlafende Hermaphrodit" wird im Museum Louvre in Paris in die Luft gesprengt, ein Wachmann und die Attentäterin kommen ums Leben. In der Modern Tate Gallery in London verschwindet "Le Dormeur téméraire" oder "Der unachtsame Schläfer" von René Magritte. Weitere Einbrüche ereignen sich stets Sonntags im wöchentlichen Abstand. Der Dieb scheint ein Faible für Symbolik zu haben, denn er hinterlässt Figuren aus dem Bild des belgischen Surrealisten. Die Polizei steht vor einem Rätsel: Wie gelingt es dem Täter, die Sicherheitstechnik auszuschalten? Können die zurückgelassenen Gegenstände auf Ziele weiterer Kunstdiebstähle hinweisen? Ein im Louvre hinterlassener Fingerabdruck führt nach England, zu der umstrittenen Publizistin Alex Daniels.

Wahrheit und Lüge

Die Journalistin bestreitet, mit den Einbrüchen zu tun zu haben. Doch erst der unerklärliche Befund, dass der Fingerabdruck mit dem einer weiteren Person übereinstimmt, verhilft ihr zur Freiheit. Er gehört auch zu einer Frau, die Alex zum Verwechseln ähnlich sieht, der tödlich verunglückten Terri Lovecraft. Daniels veröffentlicht nun eine Artikelserie über ein mutmaßliches Motiv für die Einbruchserie, die "Galerie der Lügen". Sie glaubt, dass der Täter die Widerlegung von Darwins Evolution, die "Intelligent Design" Theorie auf diese Weise in das Licht der Öffentlichkeit rücken will. Zudem scheint Alex selbst der Schlüssel zu einem dunklen Geheimnis zu sein, das Fragen berührt, die sie sich täglich stellt: Wer waren ihre leiblichen Eltern? Ist sie aufgrund ihrer körperlichen Besonderheit zur Adoption freigegeben worden? Und sind die in den Ermittlungen auftauchenden Personen, die ihr mehr als nur äußerlich gleichen, ebenfalls Hermaphroditen?

Intersexualität und Humangenetik

So wie die meisten Romane Ralf Isaus lässt sich "Die Galerie der Lügen" nicht eindeutig einem Genre zuordnen, denn er vereinigt Thriller- als auch Science-Fiction-Elemente. Als Thriller überzeugt der Roman, denn der Autor inszeniert spektakuläre Verbrechen und baut anschließend mit einer zunehmend komplexeren Handlung einen Spannungsbogen auf, der sich in einem explosiven Show-Down entlädt. Die Hauptfiguren erinnern ebenfalls an amerikanische Crime-Stories; ein cooler Typ und und die Geheimnisvolle.

Der Ermittler, ein ehemaliger Militärpolizist, entspricht dem Klischee des reichen, attraktiven aber naiven Machos, der mit einer rätselhaften Partnerin an seiner Seite versucht, das Rätsel aufzudecken. Alex hingegen ist psychologisch ausgefeilter charakterisiert. Ihre Phobien, hervorgerufen durch die besondere Lebenssituation, ein Hermaphrodit zu sein, sowie ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten sind durchaus glaubwürdig.

Der Autor diskutiert die Frage nach dem Selbstverständnis der zweigeschlechtlichen Menschen. Alex Lebensgeschichte zeigt die innere Zerrissenheit und schwierige Selbstfindung der Intersexuellen. Der Autor verdeutlicht, wie viel Leid die Hermaphroditen durch die in zwei Geschlechter getrennte Wahrnehmung der Gesellschaft erfahren.

"Die Galerie der Lügen" beschäftigt sich darüber hinaus mit Ethik und Wissenschaft.; die Frage "Darf der Mensch, was er kann" zieht sich als roter Faden durch den Roman. Der technologische Stand der Klontechnik in "Die Galerie der Lügen", der in die 80er Jahre eingeordnet wird, ist Science-Fiction. Zwar verzichtet der Autor auf die Konstruktion bis dato unbekannter Prozesse, doch gerade weil immer mehr Details dieses Forschungsbereichs öffentlich diskutiert werden, erscheint nicht nur die zeitliche Einordnung, sondern vor allem die unterstellte Zielsetzung nicht nachvollziehbar.

Weniger wäre mehr

Als Grundlage für eine spannende Story hätten die Themen Hermaphrodismus, Klonforschung und Kunstdiebstähle mit einem wissenschaftskritischen Motiv völlig ausgereicht. Stattdessen breitet der Autor seine Sicht der Intelligent-Design Hypothese stark aus. Doch weder mit Hilfe der Zitate kluger Köpfe noch durch gebetsmühlenartige Wiederholungen wird diese stichhaltig präsentiert. Schon an den oftmals hölzernen Formulierungen wird deutlich, wie gewollt sich die "Intelligent Design"-Abhandlungen in den Text einfügen. So leiten steife Fragesätze wie: "Wie meinen Sie das" oder wenig originelle Aussagen wie "In der Schule war ich in Biologie nie besonders gut" einen langen Monolog ein. Info-Dumping nennen das die Briten. Isau-Leser wissen: Das kann er besser, wenn er einfach Geschichten erzählt, ohne ideologische Standpunkte zu unterbreiten. Empfehlen kann man "Die Galerie der Lügen" nur eingefleischten Anhängern des "Intelligent Design", alle anderen müssen schon sehr wohlwollend über diese kaum nachvollziehbare Ideologie hinweg lesen, um den ansonsten soliden Science-Thriller genießen zu können. Schade, denn die seit einiger Zeit hochkochende Diskussion um Kreationismus-Unterricht an Schulen verleiht dem Thema eine besondere Würze.

Die Galerie der Lügen

Die Galerie der Lügen

Deine Meinung zu »Die Galerie der Lügen«

Hier kannst Du einen Kommentar zu diesem Buch schreiben. Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer, respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Danke!

Letzte Kommentare:
12.06.2012 10:47:24
Martina P.

Ich bin zwar katholisch aber ich finde die Glaubensfrage beim Lesen dieses Buches unerheblich. Dieses Buch war einfach spannend und hat neue Themen aufgegriffen. Von Hermaphroditen und deren psychischer Seite hört man doch eher gar nichts.
Ein echter Isau eben.!

Am meisten gereizt hat mich der Gedanke in einer Welt mit einem "darwinistischen Weltbild" zu leben: denn sicher ist dieses Weltbild genauso vergänglich, "widerlegbar" oder veränderbar wie die Weltansichten aus vergangenen historischen Zeiten.

27.07.2011 16:05:01
Anja S.

auch als atheist hat es mir sehr gut gefallen. war mal was anderes. wie waers, wenn meine vorgaenger buecher, deren klappentext sie schon nicht reizt, einfach nicht kaufen, statt dran herum zu kritisieren?
grade die sicherweise isaus, so extrem sie auch sein mag, regt zum nachdenken an, vorallem, da das thema in dem blickwinkel so noch nie vorgekommen ist. natuerlich ist klonen, genforschung etc ein grosses thema, das zunehmend an aktualitaet gewinnt, aber vor dem hintergrund der hermaphroditen war es voellig neu und sehr spannend.
es ist halt mal etwas, bei dem man nachdenken muss und sich nicht still berieseln lassen kann.

05.03.2011 22:23:07
Dracon

Die Atmosphärische dichte in diesen Roman ist einfach überwältigend. Die innere Zerrissenheit der Hauptdarstellerin ist fast körperlich spürbar ebenso die widersprüchlichen Gefühle des Darwin Shaw. Der Autor versteht es meisterhaft den Spannungsbogen langsam aufzubauen und bis zuletzt aufrecht zuerhalten. Fr mich das erste Highlight dieses Jahres und ein must Have für Fans von Ralf Isau.

27.09.2008 10:28:20
SordisPretiosa

An und für sich war das Buch ja recht nett und auch das einzige buch, was ich persönlich jetzt über Hermaphrodismus kenne, aber dieser ständige Unterton von ID-Ideologie ging einem mit der Zeit doch ein wenig auf den Nerv.

Wenn ich über Religion diskutieren oder etwas lernen möchte, lese ich ein Sachbuch - aber ein Roman soll (zumindest in erster Linie) unterhalten. Ein belehrender Aspekt ist natürlich auch willkommen, wenn er gut platziert ist. Mir war das in diesem Fall allerdings zu viel und zu aufdringlich.

Wer nicht gerade Atheist ist, kann an diesem Buch vllt Gefallen finden, aber für mich war's im Nachhinein eher nichts.

Sci-Fi & Mystery
(MUSIC.FOR.BOOKS)

Du hast das Buch. Wir haben den Soundtrack. Jetzt kannst Du beim Lesen noch mehr eintauchen in die Geschichte. Thematisch abgestimmte Kompositionen bieten Dir die passende Klangkulisse für noch mehr Atmosphäre auf jeder Seite.

Sci-Fi & Mystery