Leser-Wertung
Zum Bewerten, einfach Säule klicken.
- Aktuelle Bewertung 97.5 von 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
V:1
W:{"1":0,"2":0,"3":0,"4":0,"5":0,"6":0,"7":0,"8":0,"9":0,"10":0,"11":0,"12":0,"13":0,"14":0,"15":0,"16":0,"17":0,"18":0,"19":0,"20":0,"21":0,"22":0,"23":0,"24":0,"25":0,"26":0,"27":0,"28":0,"29":0,"30":0,"31":0,"32":0,"33":0,"34":0,"35":0,"36":0,"37":0,"38":0,"39":0,"40":0,"41":0,"42":0,"43":0,"44":0,"45":0,"46":0,"47":0,"48":0,"49":0,"50":0,"51":0,"52":0,"53":0,"54":0,"55":0,"56":0,"57":0,"58":0,"59":0,"60":0,"61":0,"62":0,"63":0,"64":0,"65":0,"66":0,"67":0,"68":0,"69":0,"70":0,"71":0,"72":0,"73":0,"74":0,"75":0,"76":0,"77":0,"78":0,"79":0,"80":0,"81":0,"82":0,"83":0,"84":0,"85":0,"86":0,"87":0,"88":0,"89":0,"90":0,"91":0,"92":0,"93":0,"94":0,"95":1,"96":0,"97":0,"98":0,"99":0,"100":1}
Der Traum von der vollkommenen Welt wird auf dem Planeten Utopia, wo »Menschen Göttern gleich« leben, auf die Probe gestellt. Mr. Barnstaple ist ein von der Arbeit geplagter, aber umgänglicher Provinzjournalist, der von einer Welt ohne Armut träumt. Von außerirdischen Wissenschaftlern wird er auf den Planeten Utopia versetzt. In einer idealen Welt, in Freiheit und Schönheit, leben dort ›Menschen Göttern gleich‹. Auch dieser Friede ist allerdings bedroht: Mit Barnstaple gelangt eine Reisegruppe der englischen Upper Class nach Utopia, die sich sogleich daranmacht, die allzu freien Sitten der Gastgeber zu regulieren und eine irdische Ordnung zu befestigen.
Ein Feuerwerk komischer Szenen führt vor Augen, dass der älteste Menschheitstraum - eine bessere Welt - gemäß einer verflixten inneren Logik rückgängig gemacht werden muss, sobald er sich erfüllt hat. Offensichtlich scheint es des Menschen Schicksal, dass das wirkliche Neuartige, Andere und Perfekte kaum ertragen werden kann.
Deine Meinung zu »Menschen, Göttern gleich«
Hier kannst Du einen Kommentar zu diesem Buch schreiben. Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer, respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Danke!
Schade, leider gibt In Kürze die Geschichte nur bedingt wieder.
Es ist nicht der Plaet Utopia, sondern die Erde in ca. 3.000 Jahren. Die Menschen haben sich und ihre Welt geraadezu paradiesisch verwandelt.
Durch ein Fehler bei einem Experiment gelangt eine englische Reisegruppe in die Zukunft.
Hier beginnt H.G. Wells den ehutigen Menschen einen SPiegel vorzuhalten, da die meisten der Ankömmlinge dieser Welt sofort ihre Vorurteile überstülpen und ihren Status Quo herzustellen versuchen.
Eine wunderschöne Utopia gespeist aus den Wurzeln des Sozialismus der 20er Jahre, trotzdem, auch in der Beschreibung des Weges dorthin, eine Vision die Lust auf die Zukunft macht, wenn die Gegenwart stellenweise nicht so trübe wär.