Couch-Wertung:

86°

Leser-Wertung

-
Zum Bewerten, einfach Säule klicken.
 50° 100°

Zum Bewerten, einfach Säule klicken.

Bitte bestätige - als Deine Wertung.

Gebe bitte nur eine Bewertung pro Buch ab, um die Ergebnisse nicht zu verfälschen. Danke!

0 x 91°-100°
0 x 81°-90°
1 x 71°-80°
0 x 61°-70°
0 x 51°-60°
0 x 41°-50°
0 x 31°-40°
0 x 21°-30°
0 x 11°-20°
0 x 1°-10°
B:80
V:0
W:{"1":0,"2":0,"3":0,"4":0,"5":0,"6":0,"7":0,"8":0,"9":0,"10":0,"11":0,"12":0,"13":0,"14":0,"15":0,"16":0,"17":0,"18":0,"19":0,"20":0,"21":0,"22":0,"23":0,"24":0,"25":0,"26":0,"27":0,"28":0,"29":0,"30":0,"31":0,"32":0,"33":0,"34":0,"35":0,"36":0,"37":0,"38":0,"39":0,"40":0,"41":0,"42":0,"43":0,"44":0,"45":0,"46":0,"47":0,"48":0,"49":0,"50":0,"51":0,"52":0,"53":0,"54":0,"55":0,"56":0,"57":0,"58":0,"59":0,"60":0,"61":0,"62":0,"63":0,"64":0,"65":0,"66":0,"67":0,"68":0,"69":0,"70":0,"71":0,"72":0,"73":0,"74":0,"75":0,"76":0,"77":0,"78":0,"79":0,"80":1,"81":0,"82":0,"83":0,"84":0,"85":0,"86":0,"87":0,"88":0,"89":0,"90":0,"91":0,"92":0,"93":0,"94":0,"95":0,"96":0,"97":0,"98":0,"99":0,"100":0}
Holger Schmidt
Ambitionierter Autor auf ausgetretenen Pfaden

Buch-Rezension von Holger Schmidt Jan 2009

Neben den bekannten Genregrößen konnten in letzter Zeit nur wenige Autoren mit traditionellen Weltraumgeschichten neue Akzente setzen. Vor allem die endlosen Arten, eine Geschichte zu erzählen, werden nur selten voll ausgenutzt. Gary Gibson wandelt mit "Lichtkrieg" also auf breit ausgetretenen Pfaden.

"Bitte akzeptieren sie unsere AGB's"

Seit die Menschen wissen, dass die Sternenlichter am nächtlichen Himmel keine weit entfernten Feuer sind, die man durch Löcher in einer riesigen Kuppel beobachten kann, träumen sie davon, zu diesen Sternen zu reisen, das All vielleicht sogar zu besiedeln. 500 Jahre in der Zukunft ist dieser Traum Wirklichkeit geworden. Die außerirdischen Shaol ermöglichen den Menschen den Schritt ins All, indem sie diese mit ihren überlichtschnellen Kernschiffen transportieren. Viele Kolonien sind auf diese Weise auf fernen Welten entstanden. Mit den Auflagen für diese "Dienstleistungen" hat sich die Menschheit zähneknirschend einverstanden erklärt; sie dürfen die Transluminal-Technik nicht übernehmen, sie weder kopieren noch selber entwickeln. Doch warum bestehen die Außerirdischen so vehement auf diesen Bedingungen? Und warum verweigern sie den Menschen den Zutritt zu bestimmten Bereichen des Raums, schränken sogar die Kontakte zu weiteren intelligenten Spezies ein?

Dakota Merrick ist ein Maschinenkopf. Ihre sogenannten 'Ghost Implantate' stellen eine Art künstliches Unterbewusstsein dar, das Daten verarbeitet und nur wirklich wichtige Informationen durchlässt. Ihre übermenschlichen Fähigkeiten wirken auf andere Menschen abstoßend; lange hat Dakota versucht, dieses Geheimnis - wenn möglich - vor anderen zu verbergen. Dabei hat sie eine besondere Beziehung zu ihrem Raumschiff, der 'Piri Reis', entwickelt, die weit über eine oberflächliche Freundschaft hinaus geht. Für ihre neuesten, skrupellosen Arbeitgeber kommen Dakotas Talente jedoch gerade recht.

Von "den Großen" gelernt

Auf klassische Weise führt Gibson den Leser mit zwei Haupthandlungssträngen durch seine fiktive Zukunft. Ein wichtiger Protagonist ist - neben Dakota Merrick - auch Lucas Corso, der ebenfalls von dem zwielichtigen Senator Arbenz für eine geheimnisvolle Mission angeheuert wird. Die beiden erleben eine abenteuerliche Reise, die ihnen alles abverlangt und an deren Ende sie hinter das Geheimnis der Shaol kommen sollen. Durch die unterschiedlichen Motive der beiden Menschen entwickelt sich eine nicht ganz unkomplizierte Beziehung.

Mehrfach finden sich im Buch Hinweise auf andere Klassiker des Genres. Nicht nur Dan Simmons' Hyperion, auch Iain Banks wird zitiert. Gibson hat klare Vorbilder. Sein Roman bietet dabei Action, wie man sie von Peter Hamilton kennt, ist aber weder so ausufernd fantasiereich wie Banks, so episch wie Simmons oder so ernst wie ein Reynolds. Bei seinem Weltentwurf bedient Gibson sich altbekannter Elemente. Das Geheimnis der Shaol, das sich Stück für Stück offenbart, ist jedoch eine gelungene Variation der bekannten Themen. Lichtkrieg ist einerseits traditionell, bleibt andererseits aber auch ausreichend eigenständig.

Die Figuren hätten etwas mehr Feinschliff vertragen. Einige Konflikte wirken nicht vollkommen ausgereizt. Besonders Dakotas Vergangenheit, das dunkle Geheimnis, das sie bewahrt, hätte man noch etwas mehr ausführen können. Auch die Schurken ergeben sich etwas zu bereitwillig ihren bösartigen Intentionen. Die Motive der Bösewichte sind zwar nachvollziehbar, etwas mehr individuelle Tiefe hätte sie aber noch glaubwürdiger gemacht.

Lichtblick

In der gradlinigen Entwicklung der Story ist der rote Faden stets präsent, trotzdem gelingen dem Autor noch einige Überraschungsmomente, die die Story deutlich aus dem Durchschnitt herausheben. Die Spannung bleibt bis zum Schluss erhalten. Der Roman entwickelt sich zielstrebig auf einen fulminanten Showdown hin, der dem durchweg lesenswerten Buch absolut gerecht wird. Obwohl der Roman in sich abgeschlossen wirkt, erwähnt Gibson in seinem Blog, dass der Leser es hier mit dem ersten Teil einer Trilogie zu tun hat.

"Lichtkrieg" ist ein nicht zu unterschätzender Leckerbissen, der sich bestens zwischen einem "Hamilton" und dem nächsten "Reynolds" lesen lässt. Neben der teilweise derben Sprache fallen nur einige Fehler im Text und mehrfache Wiederholungen bestimmter Formulierungen negativ auf. Dem rasanten, durchweg interessanten Roman schaden diese Kleinigkeiten jedoch in keinster Weise.

Lichtkrieg

Lichtkrieg

Deine Meinung zu »Lichtkrieg«

Hier kannst Du einen Kommentar zu diesem Buch schreiben. Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer, respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Danke!

Letzte Kommentare:
24.09.2015 05:38:44
Peter Roth

Stimmt vielleicht mit den Ü-60ern. Bin selber einer. Und ich habe Gary Gibsons "Lichtkrieg" 2-mal gelesen. Das war mühsame Pflicht! Beim 2. mal beginnen die von Otto Eider beschriebenen Schwächen erst so richtig zu ätzen. Und man merkt, das die Sprache des Romans penetrant reißerisch und effekthascherisch ist. Man beginnt beim Lesen laut aufzustöhnen vor Schmerzen.

03.11.2014 11:21:06
otto

Im Vergleich zu der SF, die sonst in den letzte 10 Jahren erschienen ist, ist "Lichtkrieg" von Gibson ein echter Lichtblick.

Die "vorhersehbare Handlung" sowie Vergleiche mit CIA und Mafia wie in einzelnen Kritiken erwähnt, können vielleicht für abgeklärte Ü-Sechziger gelten, für alle jüngeren ist es eine fantastisch erzählte Geschichte. man sollte sie der zahlreichen Details wegen vielleicht zweimal lesen ..

Sehr gut.

17.02.2012 19:13:17
Otto Eider

Gary Gibson ist Hollywood in Reinformat. Jeder auch noch so kleine Unteraspekt seiner Erzählungen läuft nach dem gleichen Schema ab. Immer kommt die Rettung in allerletzter Sekunde. Gelegentlich könnte dieses Stilmittel die Spannung erhöhen, jedoch wenn es ausschliesslich zur Anwendung kommt, werden die Geschichten vorhersagbar und langweilig.

Seine Personen sind sehr einseitig und unglaubwürdig. Beispielsweise die Hauptperson, Dakota, lernt in allen drei Bänden absolut nichts dazu, obwohl sie alle möglichen Transformationen durchmachen muss. Sie ist im dritten Roman (Lichtraum) genauso unbeherrscht, unlogisch und ungeduldig, wie ganz am Anfang der Geschichte.

Die Ausserirdischen Fremden, welche beschrieben werden, sind menschlich, allzumenschlich. Die Geschichte könnte auch in New Yorker Hinterhöfen spielen; ein bisschen Mafia, ein bisschen CIA und viel Aktion, immer nach dem gleichen Strickmuster und ohne verbindende, nachvollziehbare Logik.

Alles in allem aufgebauschtes Geschreibsel, welches man überfliegt und ganz schnell wieder vergisst.

11.06.2010 18:14:52
Thomas

am Anfang dachte ich naja wieder eine Geschichte, nach der Hälfte des Buches wollte ich dann Wissen welches Geheimnis es nun ist.
Über die Shoal hätte ich mir mehr gewünscht, vielleicht erscheint eine Triologie oder sowas.
Die Textzeile wie können Wesen (Shoal zu den Sternen fliegen) die nicht mal ein Feuer machen können, ok die haben eben andere Fähigkeiten, interessant eben.
Das Buch ist es Wert zu lesen, ich fand es echt gut

Sci-Fi & Mystery
(MUSIC.FOR.BOOKS)

Du hast das Buch. Wir haben den Soundtrack. Jetzt kannst Du beim Lesen noch mehr eintauchen in die Geschichte. Thematisch abgestimmte Kompositionen bieten Dir die passende Klangkulisse für noch mehr Atmosphäre auf jeder Seite.

Sci-Fi & Mystery