Couch-Wertung:

76°

Leser-Wertung

-
Zum Bewerten, einfach Säule klicken.
 50° 100°

Zum Bewerten, einfach Säule klicken.

Bitte bestätige - als Deine Wertung.

Gebe bitte nur eine Bewertung pro Buch ab, um die Ergebnisse nicht zu verfälschen. Danke!

3 x 91°-100°
1 x 81°-90°
0 x 71°-80°
0 x 61°-70°
0 x 51°-60°
0 x 41°-50°
0 x 31°-40°
0 x 21°-30°
0 x 11°-20°
0 x 1°-10°
B:93.25
V:3
W:{"1":0,"2":0,"3":0,"4":0,"5":0,"6":0,"7":0,"8":0,"9":0,"10":0,"11":0,"12":0,"13":0,"14":0,"15":0,"16":0,"17":0,"18":0,"19":0,"20":0,"21":0,"22":0,"23":0,"24":0,"25":0,"26":0,"27":0,"28":0,"29":0,"30":0,"31":0,"32":0,"33":0,"34":0,"35":0,"36":0,"37":0,"38":0,"39":0,"40":0,"41":0,"42":0,"43":0,"44":0,"45":0,"46":0,"47":0,"48":0,"49":0,"50":0,"51":0,"52":0,"53":0,"54":0,"55":0,"56":0,"57":0,"58":0,"59":0,"60":0,"61":0,"62":0,"63":0,"64":0,"65":0,"66":0,"67":0,"68":0,"69":0,"70":0,"71":0,"72":0,"73":0,"74":0,"75":0,"76":0,"77":0,"78":0,"79":0,"80":0,"81":0,"82":0,"83":0,"84":0,"85":0,"86":0,"87":1,"88":0,"89":0,"90":0,"91":0,"92":1,"93":0,"94":1,"95":0,"96":0,"97":0,"98":0,"99":0,"100":1}
Morgen, Kinder, wird's was geben...

Buch-Rezension von Tom Orgel Jun 2010

Berchtesgadener Land, Anfang Dezember 2010: Andreas Meyenberg, ein Kinderarzt bei Ärzte ohne Grenzen wird während eines Radiointerviews von seiner Vergangenheit eingeholt - eine Vergangenheit, die er sechzehn Jahre lang zu verdrängen versucht hat. Und er muss sich ihr stellen, wenn er eine Katastrophe verhindern will.

Perchtal, Berchtesgadener Land, Anfang Dezember 1994. Schnee liegt über dem Berchtesgadener Land. Die Seen der vorweihnachtlichen Landschaft sind bereits tief zugefroren und eine seltsame Stimmung liegt in der eisigen Bergluft. Kurz vor den traditionellen Perchtenlauf zum Nikolaustag entdecken die Zwillinge Miriam und Elke ein totes Mädchen unter dem Eis, das ihnen zum Verwechseln ähnlich sieht.

Zusammen mit ihren Freunden Andy, Robert und Niklas kommen sie einem unglaublichen Geheimnis auf die Spur. Dabei geht es nicht nur um tote Geschwister, sondern um lokale Gebräuche und alte Traditionen, die weiter zurück reichen, als sie zuerst ahnen können. Bald wird jedoch klar, dass die Tote nur ein Puzzlestein in diesem Geheimnis ist, das in die Geschichte des Ortes und ihrer eigenen Familien zurück reicht. Der Nikolaustag rückt näher und während die Freunde im Wettlauf gegen die Zeit immer tiefer in die Vergangenheit des Perchtals vordringen, rührt sich in den Bergen eine Macht, die ihre Vorstellungskraft übersteigt. Perchtal wird von einer Lawine von der Außenwelt abgeschnitten und mysteriöse Schneestürme sowie weitere Leichen sind nur der Anfang: Knecht Ruprecht steht vor der Tür und es sieht so aus, als würde es dieses Mal nicht bei einem ermahnenden Klopfen mit der Rute bleiben.

... bald ist Niklaus' Abend da...

Thomas Finn hat hier einen soliden Krimi mit Mystery- und Horror-Elementen abgeliefert. Der Roman steht tatsächlich - der Klappentext verspricht nicht zuviel - in guter Stephen-King-Tradition. Das heißt, er wartet mit den üblichen, bewährten Elementen einer king'schen Horrorgeschichte auf: eine eingeschneite, etwas hinterwäldlerische Kleinstadtidylle, eine Gruppe von Jugendfreunden mit etwas verkorkstem Elternhaus (und sogar einer rivalisierenden Jugendbande), einige zwielichtige Erwachsene und eine gruselige, lokale Legende. Dazu noch einige Elemente, die ich hier, der Spannung wegen, nicht aufführen möchte, die aber jedem King-Leser bekannt vorkommen dürften.

Was als winterliche Gruselgeschichte im Nikolauskostüm mit einem etwas ungewöhnlichen Leichenfund beginnt, erhält bald seine ersten, noch vagen übernatürlichen Hinweise. Diese machen relativ schnell klar, dass es sich nicht lediglich um einen geschickt konstruierten Kriminalfall handelt, an dessen Ende ein durchaus irdischer Übeltäter gefasst werden wird. Stattdessen häufen sich, wohl dosiert und in einer stetig steigenden Spannungskurve, paranormale Elemente, die tatsächlich eine bedrückende Atmosphäre der Bedrohung erschaffen.

Last christmas, I gave you my heart...

Thomas Finn verwebt dabei in seiner Geschichte eine Vielzahl historischer Fakten der Berchtesgadener Region, von Keltentum über mittelalterlichen Salzbergbau, kirchliche Brauchtümer und Begebenheiten mit lokalen Traditionen, Mythen und Legenden. Aus den alpenländischen Perchten-Traditionen, den Sagen um den rauen Knecht Ruprecht, um die Wilde Jagd, die heidnischen Raunächte und den christlichen Traditionen um den Bischoff Nikolaus von Myra entsteht so nach und nach ein dichtes Geflecht, das nicht nur seine Protagonisten in seinen Bann zieht. Und das erstaunlich, wenn auch sehr angemessen düster und ziemlich blutig ausfällt.

Zusätzlich reichert er seine Geschichte mit einer ganzen Reihe an kleinen Details aus den frühen 90ern an, die heute zum Teil schon fast exotisch wirken. Das gibt dem Roman über weite Strecken einen fast schon liebevoll antiquierten Touch, wenn Jugendliche zur Recherche tatsächlich Bücher wälzen, Bibliotheken und Museen besuchen müssen, statt Wikipedia und Google bemühen zu können. Wenn kein Mobiltelefon zur Kommunikation dient und Musik noch von CD auf Kassette überspielt wird, statt aus dem Netz auf mp3-Player geladen zu werden, dann steht Finn und seinen Protagonisten eine deutlich kleinere Welt zur Verfügung, als wir sie 2010 haben. Das tut der Geschichte gut.

Das alpenländische "Castle Rock" Perchtal ist ein von der Außenwelt nahezu isolierter Handlungsort, der eine starke Konzentration auf die wenigen handlungsrelevanten Personen zulässt. Auf der so entstandenen, sehr begrenzten "Bühne" kann sich die Geschichte in Ruhe entfalten und wirkt damit um so bedrohlicher.

He knows if you've been good or bad - so you better be good for goodness' sake!

Angenehm ist auch, das alle Figuren ihre Ecken und Kanten haben und keine davon vollständig sympathisch wird. Gleichzeitig sind auch die Protagonisten unterschiedlich genug, um für eine breite Gruppe an Lesern Identifikationspotential zu bieten. Abgesehen vielleicht von Miriam, die leider im Vergleich zur restlichen "Heldengruppe" ein wenig arg blass bleibt. Nur gelegentlich stolpert Finn ein wenig über die 16 Jahre, die zwischen heute und dem Zeitpunkt seines Haupthandlungsstranges liegen. Wenn etwa sein fünfzehnjähriger, James-Bond-begeisterter Held Andy den neuen Bond-Darsteller Pierce Brosnan nicht kennt, dann wirkt er ein wenig unecht. Immerhin war Brosnan doch damals in seiner Rolle als Detektiv Remington Steele einer der Helden nahezu aller damals Halbwüchsigen. Vermutlich sogar in Berchtesgaden. Und ehrlich - der Ausdruck "Schwofsongs" gehört definitiv in die 80er...

Abgesehen von derartigen leichten Ausrutschern, die aber vermutlich nur Lesern auffallen, die altersmäßig recht nahe an den Protagonisten liegen, ist der Roman mit einer Fülle von liebevoll recherchierten Details angereichert. Mit den eigentlichen Hintergründen des Nikolaus-Geheimnisses verbinden sie sich zu einer dichten und packenden Geschichte. Vor allem aber streut Finn von Anfang an sehr geschickt Hinweise ein, die gegen Ende für eine ganze Reihe rückblickender Aha-Effekte sorgen können. Und das, ohne dass man schon nach dem ersten Drittel das Finale der Geschichte erahnen kann. Was wirklich nicht selbstverständlich ist.

Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann in unserm Haus herum...

Ein wenig schade ist, dass die zweite Handlungsebene, mit der Finn eigentlich den Roman beginnt, ziemlich (zu) kurz kommt. Ich hätte mir gewünscht, mehr über die "heutigen Protagonisten" zu erfahren und hatte mir mehr von der eingeflochtenen Entführung versprochen. Vor allem aber wirkt das schlussendliche Finale trotz der gelungenen Enthüllungen und Wendungen ein wenig unspektakulär - und gekürzt? Denn wozu wird zum Beispiel (mehrfach) deutlich auf die Bedeutung von Salz und Feuer hingewiesen und ein Flammenwerfer samt technischer Details in die Geschichte eingeführt, wenn das alles am Schluss keine Rolle spielt? Dabei hatte ich mich doch schon so auf deren spektakulären Einsatz gefreut... Hier stolpert der Roman auf den letzten Metern ein wenig.

Einen Wermutstropfen bildet für mich zudem der Epilog. Denn der verdirbt das eigentlich gelungene, offene Ende des Romans durch ein nachgeschobenes, weniger offenes. Das wäre nicht nötig gewesen.

Insgesamt ist "Weißer Schrecken" ein gelungener, gut recherchierter und weitgehend runder Gruselroman. Er kommt mit etwas weniger blutigen Details als ein King-Roman aus - und wesentlich weniger davon, als heute im Horror-Mystery-Segment eigentlich üblich, weshalb der Begriff "Horror" für dieses Buch vielleicht ein wenig hoch gegriffen ist. Aber unterhaltsamen Wintergrusel bietet er auf jeden Fall - und wenn die langen Nächte vor dem 6. Dezember näher kommen, dann wird sich seine Wirkung sicherlich noch besser entfalten.

Weißer Schrecken

Weißer Schrecken

Deine Meinung zu »Weißer Schrecken«

Hier kannst Du einen Kommentar zu diesem Buch schreiben. Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer, respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Danke!

Letzte Kommentare:
10.04.2018 16:57:27
4ndyF

Weißer Schrecken - ein sehr gelungenes Buch, in dessen winterliche als auch bedrohliche Atmosphäre man sofort eintaucht. Ich als jemand, der etwa im gleichen Alter der heutigen Protagonisten ist, fühle mich demnach auch (vom Autor bis auf Kleinigkeiten einigermaßen detailreich in Szene gesetzt) recht nostalgisch in die gute alte Zeit zurück versetzt. Finn nimmt sich angenehm viel Zeit um seine Figuren einzuführen. Generell ist das Voranschreiten der Geschichte wie auch der subtile und wohl dosierte Einsatz von Horrorelementen angenehm langsam in der Entwicklung, was sich auf keinen Fall negativ auf die Spannung auswirkt. Irgendwie legt sich immer ein dunkler Hauch von Schrecken über die gesamten Ereignisse. Einzig im Mittelteil bis hin zum Finale tun sich einige Schwächen und Längen auf. Etwas weniger Wissen hätte dem Leser auch genügt um die richtigen Schlussfolgerungen zu treffen. Stattdessen dreht sich der Protagonist mit Infos im Kreis, während der Leser schon einige Kapitel vorher weiß, wohin wohl das Ganze führen wird. Vielleicht hätte auch eine überraschende Wendung der Geschichte nicht so schlecht getan.
Bei der Charakterzeichnung bin ich von Niklas´ Entwicklung nicht überzeugt. Die Niederschläge, die er in der Gruppe erlitt, reichen im Leben nicht als Motivation für seine spätere Denk- und Handlungsweise aus.
À propos Niklas - Irgendwann im Schneesturm schaut er hoch und da sieht er - ES!!! Schade, dass darauf nicht näher eingegangen wird und dies für den Verlauf der Geschichte vollkommen ohne Belang ist, während das Böse ganz wo anders "schlummert"...
Besonders gut gelungen hingegen fand ich die Eltern der Jugendlichen in der Geschichte. Natürlich sind sie den Jugendlichen keine Hilfe und die Jugendlichen erleben den Grusel als Reifeprozess ihres Erwachsenwerdens. Mehr noch - Finn lässt die Eltern zur buchstäblichen Bedrohung heranwachsen. Diese Verarbeitung des Konfliktes bedeutet für mich die eigentliche Spannung in der Geschichte während das "Böse" nur als Katalysator im Reifeprozess der Jugendlichen dient.
Kleine Anmerkung zum Schluss. Ob man wirklich nochmal 16 Jahre braucht, um auf die "glorreiche" Idee zur Bekämpfung des Bösen zu kommen, wie es letztendlich im Epilog spekuliert wird, sei mal dahingestellt... ;-)
Alles in allem ein wirklich gelungenes Buch trotz kleiner Logiklöcher und Längen von mir gute 85°

14.02.2018 21:38:10
Conny

Thomas Finn fängt an, mich in seinen Bann zu ziehen. Dieses Buch ist sehr spannend und unkompliziert zu lesen. Ein Mix aus Fantasie und Grusel ist perfekt vereint. Ich hatte nicht ein mal das Gefühl in einer Fantasiewelt zu sein. Es ist alles äußerst real geschrieben. Man bekommt schnell einen Bezug zu den Personen. Eine sehr fesselndes Buch.

02.01.2011 22:19:14
Buboter

„Weißer Schrecken“ spielt im fiktiven Dorf Perchtal in der Nähe von Berchtesgaden. Beim Eislaufen entdeckt Elke, eine Jugendliche aus dem Dorf, eine Frauenleiche, die ihr zum Verwechseln ähnlich sieht. Der starke Schneefall und ein Schneesturm schneiden das Dorf von der Außenwelt ab. Es geschehen weitere merkwürdige Dinge. Elke und ihre Freunde stellen Nachforschungen an und finden Unglaubliches heraus. Sie haben es bald nicht nur mit der verschworenen Dorfgemeinschaft, sondern auch mit übernatürlichen Mächten zu tun.

Mehr möchte ich zur Handlung gar nicht sagen, da damit schon zuviel verraten wäre. Thomas Finn konnte mich ab dem ersten Moment an die Geschichte fesseln. Ein kleines Dorf, Eis, Schnee, Geister, düstere Wälder, Bergwerke, Eishöhlen....ich gebe zu, ich habe mich seit langem mal wieder richtig gegruselt. Die Story ist spannend erzählt und kommt praktisch ohne Blut aus, was den Roman aber nicht schlechter macht. Finn spinnt um die Brauchtümer des Berchtesgadener Landes bzw. des Chiemgau eine mystische Geschichte, fängt die Stimmung und die verschworene Gemeinschaft eines typischen kleinen Bergdorfes überraschend gut ein und hat ich in zwei Tagen durch die Geschichte „getrieben“.

Etwas Kritik muss ich hier allerdings auch noch üben: Wenn man auf die Nennung einer Schuhmarke Wert legt, sollte der Autor auch wissen, wie man diese schreibt. Anfangs hielt ich „Dog Martens“ noch für einen Tippfehler (von denen gibt’s ja einige im Buch), als es aber immer wieder so erwähnt wurde, hat mich doch der Gedanke beschlichen, dass hier niemanden aufgefallen ist, dass diese Marke „Doc Martens“ heißt.

Außerdem sind die Namen der Protagonisten alles, aber nicht bayrisch. Normal stört mich sowas nicht, aber einem „eingeborenen“ Jonas oder Niklas bin ich hier bisher kaum begegnet.

Warum der Autor immer wieder die Grenze der Brauchtümer zwischen Bayern und Österreich verwischt, erklärt er in der Danksagung. Darum sehe ich da im Nachhinein drüber hinweg, während des Lesens, hat es mich aber schon durchaus teilweise gewundert.

Trotz der kleinen Störfaktoren, hat mir der Romans ausgesprochen gut gefallen: 95°

28.10.2010 11:17:05
Ruprecht

Genial! Wer mal wieder einen richtig coolen Mysterythriller lesen möchte, liegt mit Weisser Schrecken genau richtig. Was sehr erfrischend ist: Weisser Schrecken spielt in deutschen Breiten. Der Roman schafft es, eine Stimmung heraufzubeschwören, die Grusel pur ist! Finn baut auf alte, fast vergessene vorweihnachtliche Brauchtümer und erschafft damit eine Story, die bis zur sprichwörtlich letzten Seite rätselhaft bleibt. Einziger Schönheitsfehler: das Lektorat hat etwas geschlampt, denn im Buch haben sich doch einige Tippfehler eingeschlichen. Trotzdem: ein echter Lesetipp (nicht nur für Winterabende)!

27.10.2010 11:58:12
Djamena

Das nahende Halloween hat ja bereits genügend Material für zahlreiche Horrorbücher geliefert.
Aber die wenigsten verbinden mit dem Nikolaus und seinem treuen Knecht Ruprecht gruselige Gefühle. Da eilen die Gedanken eher an prall gefüllte Stiefel mit leckerer Schokolade. Thomas Finn nun hat sich den guten Mann und vor allem seinen rauen Begleiter mit der Rute, -die heutzutage kein Kind mehr fürchtet-, vorgenommen. Nach gründlicher Auseinandersetzung mit alpenländischen Bräuchen hat er einen Schrecken ausgegraben und zu einem exzellenten Roman verarbeitet. Gruselig, spannend und vor allem endlich mal ohne den üblichen blöden Splatter-Mist, der in so vielen Grusel-Thrillern einfach nur aufgepfropft wirkt.
Lieber das kleinere Übel in Kauf nehmen, um nicht das große Übel bekämpfen zu müssen, könnte das Motto der Bewohner von Perchtal sein. In diesem fiktiven Dorf im Berchtesgadener Land spielt der Weiße Schrecken von Thomas Finn. Alljährlich findet dort der Krampuslauf zum Nikolaus statt. Jugendliche in zotteligen Kostümen, mit gehörnten und fratzengesichtigen Masken auf dem Kopf, begleiten den heiligen Sankt Nikolaus und dürfen dabei den Mädchen ungestraft auf den Hintern hauen. Das wollen Andreas, Robert und Niklas sich auf keinen Fall entgehen lassen. Bei einem Eishockeyspiel soll entschieden werden, wer beim Krampuslauf mitmachen darf. Aber dann findet Elke eine Leiche im zugefrorenen See.

Mir gefällt vor allem die geschickte Einführung der übernatürlichen Elemente in die normale Welt. Ein hinterwäldlerisches Dorf mitten in den Bergen, 5 Jugendliche mit unterschiedlichen sozialen Herkünften, unterschiedlichen Charakteren und unterschiedlichen Problemen. Die Gruppendynamik dieser Fünfer-Konstellation hat Thomas Finn sicher in der Hand, die einzelnen Jugendlichen verhalten sich selbst in Extremsituationen glaubwürdig menschlich und nicht wie Überhelden. Das verleiht dem gruseligen Geschehen eine erhöhte Spannung. Die Verknüpfung von heimischem Brauchtum, toll geschilderter winterlich kalter Atmosphäre und einer fesselnden Handlung, macht den Weißen Schrecken zu einer schönen Lektüre besonders in der Vorweihnachtszeit. So als Gegengewicht zum unerträglichen Wham-Gedudel aus dem Radio.

Sci-Fi & Mystery
(MUSIC.FOR.BOOKS)

Du hast das Buch. Wir haben den Soundtrack. Jetzt kannst Du beim Lesen noch mehr eintauchen in die Geschichte. Thematisch abgestimmte Kompositionen bieten Dir die passende Klangkulisse für noch mehr Atmosphäre auf jeder Seite.

Sci-Fi & Mystery