
Buchhaim - Reloaded
Ja, "meine lieben Freunde" (wie eine im Buch mehrmals eingesetzte Anbiederungsformel lautet), da ist er wieder: Hildegunst von Mythenmetz, der größte Dichter Zamoniens, der Verfasser der spannendsten und erfolgreichsten Romane, Erzählungen, Essays und sonstiger Texte, die jemals ein vom Orm heimgesuchter Lindwurm zu Papier brachte, der glücklich den Katakomben von Buchhaim entronnene Jungspund (vgl. "Die Stadt der Träumenden Bücher"), nun allerdings um ein paar Jahrhunderte gereifter, ruhiger, erfolgreicher und - gelangweilter.
Zurückgezogen auf der Lindwurmfeste lebend und seinem verblassenden Ruhm ebenso nachtrauernd wie seine immer noch steigenden Tantiemen genießend, findet er eines Morgens zwischen seiner Fan-Post einen Brief, dessen Lektüre ihn fast das Leben kostet.
Allerdings wäre es eine schon fast unerträgliche Ironie des Schicksals gewesen, wenn er an dem Brötchen in der Luftröhre tatsächlich erstickt wäre - statt dem Ruf seiner Natur zu folgen und erneut aufzubrechen. Denn der Brief macht ihm augenblicklich klar, dass es unumgänglich ist, endlich zurückzukehren nach Buchhaim, seinem Schicksalsort, dessen Schatten ihn seit mehr als zweihundert Jahren verfolgt haben und wo noch eine ganze Reihe unerledigter Fälle und offener Rechnungen auf ihn warten.
Und so kehrt Hildegunst zurück ins "Labyrinth der Träumenden Bücher" ... und taucht erneut ein in diese ganz spezielle Atmosphäre einer Stadt, die sich ganz der Literatur verschrieben hat. War es in "Die Stadt ..." (neben der Oberflächenhandlung) ein Streifzug durch die Geschichte der Prosaliteratur (ein Hochgesang auf Roman und Kurzgeschichte), so ist es diesmal (erneut parallel geführt) ein Gang durch die Geschichte des Theaters. Kenntnisreich, humorvoll, eindringlich und erkennbar mit Herzblut geschrieben, führt der Mythenmetz'sche Weg über die Plätze und durch die Gassen von Buchhaim vorbei an fünftausend Jahren dramatischer Dichtung.
Walter Moers gibt erneut den Übersetzer aus dem Zamonischen und dient gleichzeitig als Illustrator der Mythenmetz'schen Abenteuer - wie immer in gewohnt hoher Sprach- und Bildqualität. Und ja - als Kenner und Liebhaber der Eigenheiten von Moers/Mythenmetz und der zamonischen Parallelwelt kommt man voll auf seine Kosten!
Einzig, dass es sich bei "Das Labyrinth der Träumenden Bücher" um den ersten Teil einer mehrbändigen Geschichte handelt (und man dies, als unvorbereiteter Leser, erst am Ende des Buches erkennen kann), sei hier noch angemerkt. Wer nicht in Häppchen lesen mag, muss also noch etwas warten - für alle anderen, fängt die Geschichte und das Vergnügen jedoch bereits mit der ersten Zeile von "Das Labyrinth der Träumenden Bücher" an.
Und so, "meine lieben Brüder und Schwestern im Geiste" (eine weitere, mehrmals eingesetzte Mythenmetz'sche Anbiederungsformel), tauchen wir am Ende, nach 430 Seiten, aus diesem wundervollen Buch auf - und zwar mit einem ultrabrutalen Cliff-Hanger vor Augen: "Hier fängt die Geschichte an".
(Horst Illmer, September 2012)

Das Labyrinth der Träumenden Bücher
- Autor: Walter Moers
- Verlag: -
Deine Meinung zu »Das Labyrinth der Träumenden Bücher«
Hier kannst Du einen Kommentar zu diesem Buch schreiben. Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer, respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Danke!
Die Illustrationen sind der Wahnsinn, die Story eher nicht…
Ich habe selten so lange gebraucht, um mich an einen Protagonisten zu gewöhnen bzw. mich in ihn hineinzudenken, wie in Fall von Hildegunst. Mal abgesehen von seinen ständigen Selbstgesprächen, die keinerlei Sinnhaftigkeit haben, genauso wenig wie seine Abschweifungen, die alle paar Sätze kommen, hatte das Buch erst ab Seite 150 oder so mein Interesse geweckt. Warum ich nicht abgebrochen habe, fragt ihr euch? Naja, ich bin ein verdammt neugieriger Mensch und wenn alle dieses Buch so toll finden, muss ja irgendwas dran/drin sein, was dieses Urteil verdient.
Tja, weit gefehlt… Ich langweilte mich des Todes, wie auch Inazea, als sie das letzte Werk von Hildegunst laß. Der Tod des Kibitzer hat mich dennoch berührt und beeindruckt. Man muss schon sehr willensstark sein, um genau dann zu sterben, wenn man es will. Sein Vermächtnis an die beiden war auch extravagant.
Im Großen und Ganzen eine interessante Geschichte, aber viel zu viel drumherum und Details und vor allem ABSCHWEIFUNGEN.
Ich habe lange überlegt, wie viele Sterne ich vergebe und ich habe mich für 3 Sterne entschieden. Die Illustrationen gefallen mir sehr, vor allem, da sie vom Autor selbst sind. Außerdem gefällt mir der Schreibstil gut, wenn schon nicht die Geschichte dazu. Der Protagonist ist ebenfalls nicht meins. Ich bin leider nicht schlauer geworden, da irgendwie nichts wirklich auf den Punkt gebracht wurde. Schade eigentlich.
Das Buch ist eine Enttäuschung, weil es sein Versprechen nicht hält, die Geschichte weiter zu erzählen. Die Erwartung einen inhaltlichen Folgeband zur Stadt der träumenden Bücher zu erhalten, erfüllt sich nicht. Stattdessen ist es eine komplette Nacherzählung des ersten Bandes als Puppentheater. Es ist schon merkwürdig, dass der Verlag dem Autoren erlaubt hat, das Buch ein zweites Mal - nur in einer etwas anders gearteten Erzählung - zu veröffentlichen. Ich habe mich so geärgert, dass ich am liebsten meiner Buchhändlerin das Buch gegen den vollen Kaufpreis zurückgegeben hätte. Die positiven Rezensionen kann ich deshalb nicht nachvollziehen. Mal sehen wie der neueste Band wird; es kann nur noch besser werden...:)
Ich denke das sich Walter Moers etwas dabei gedacht hat, indem er uns so gequält und nebenbei mit haufenweise, noch unsotierbaren Informationen, vollgestopft hat, die sicherlich später sehr wichtig werden und deshalb vorerst einen Informationsband geschrieben hat, um uns mit dem nötigen Werkzeug auszustatten, das dann später, im Abenteuerband, möglicherweise am Höhepunkt, doch noch unerwarteterweise zum Zuge kommt, um uns dann doch stundenlang im Informationsband blättern zu lassen, damit wir endlich wissen, warum Mythenmetz nicht vor einem Bücherjäger, Pardon, ich meinte natürlich Librinaut, davonläuft und das alles ist ihm wahrscheinlich Zuhause, unter dem stärksten Ormrausch, einfach so mal eingefallen.(Ein Satz mit siebzehn Kommata (Markenzeichen von Hildegunst von Mythenmetz ^^))
Indiesem Sinne, meine lesewütigen Freunde, können wir gespannt auf das nächste träumende Buch warten.
lg,
1warer
Ich kann nur sagen das es ganz wenige Bücher gibt die mich so fasziniert haben wie : Die Stadt der träumenden Bücher, Labyrinth der träumenden Bücher
Ich weiß nicht warum, ist es die Sprache , die Namen/Orte die mich nicht mehr los lassen ?
Komischerweise habe ich gleich nach dem ersten Buch , keines meiner Bücher mehr verschenken oder vernichten können, inzwischen sind es über 100 die sich angesammelt haben, natürlich sind auch weniger interessante dabei, aber selbst die stehen jetzt im Regal , an ausleihen ist auch nicht mehr zu denken , ja das hat Walter Mörs mit mir gemacht mit nur diesen 2 Exemplaren.
Findet Ihr das bekloppt ? von mir aus ein großes ehrliches Dankeschön an W.M. Bitte mehr davon
Mal sehen vielleicht werde ich ihm mal persönlich schreiben, ich fass es immer noch nicht :-))
Ihre R.Zimmermann
Walter Moers hätte ruhig am Anfang des Buches sagen können, was er im Nachwort zu sagen hat.
So wird das Buch immer dünner und dünner ohne dass das erwartete Ereignis eintritt.
Ansonsten ist es wieder ein Buch das man eigentlich erst dann aus der Hand legen kann wenn auch wirklich die letzte Seite gelesen ist.