
Zombie-Terror als Tyrannen-Schule
Eines Tages kehrten die Toten aus ihren Gräbern zurück. Sie überrannten die überraschten und entsetzten Lebenden und haben die meisten von ihnen entweder gefressen oder gebissen, was zuverlässig weitere Zombies entstehen lässt. Unter dem milliardenfachen Ansturm der von der Gier nach Menschenfleisch beherrschten, nur durch einen gezielten Kopfschuss auszuschaltenden Untoten ist die Zivilisation zusammengebrochen.
Auch die USA existieren nicht mehr. Versprengte Gruppen verzweifelter Flüchtlinge suchen nach Orten, an denen sie vor den Zombies sicher sind. Zu ihnen gehören die Brüder Philip und Brian Blake. Mit Tochter bzw. Nichte Penny sowie den Freunden Nick und Bobby, die ebenfalls von der Apokalypse entwurzelt wurden, machen sie aus der heimatlichen Provinz des US-Staates Georgia auf in die Hauptstadt Atlanta. Dort soll die Regierung ein Flüchtlingslager eingerichtet haben, zu dem man sich durchschlagen will.
Die Reise wird zu einer Odyssee des Grauens. Überall lauern die Untoten, die niemals schlafen und immer hungrig sind. Jeder Moment der Unaufmerksamkeit oder gar der Entspannung ist lebensgefährlich. Ohne den charismatischen aber auch jähzornigen und skrupellosen Philip wäre die Gruppe verloren. Energisch lässt er das Ziel ansteuern. Aber das endlich erreichte Atlanta erweist sich als Metropole der Untoten. Sie haben jeglichen menschlichen Widerstand längst weggefegt.
Selten treffen die Flüchtlinge auf lebende Leidensgefährten. Die Menschen sind nicht nur vor den Zombies auf der Hut. Selbsternannte ´Führer´ nutzen die Gunst der Stunde und schaffen sich kleine Königreiche. Jeder ist sich in dieser Welt selbst der nächste - eine Lektion, die schnell gelernt sein muss, bevor es zu spät ist ...
Zombies als Superstars!
2003 hatte Autor Robert Kirkman die Idee seines Lebens: Er schuf (in Zusammenarbeit mit dem Zeichner Tony Moore, der später von Charlie Adlard abgelöst wurde) die Comic-Serie "The Walking Dead". Hier mischten sich geschickt inhaltlich einschlägige Klischees und formale Brillanz und generierten einen durchschlagenden Erfolg. Dieser gipfelte 2010 in einer gleichnamigen TV-Serie, die ihrerseits zumindest dort neue Maßstäbe setzte, wo es um die offene Darstellung plakativen Horrors ging: Spätestens jetzt hatte das Fernsehen den Horrorfilm eingeholt oder sogar übertroffen.
Die Möglichkeit, malerisch zerfallende, kannibalische, aufregend hässliche Zombies explizit darzustellen, ist sicherlich DAS Pfund, mit dem "The Walking Dead" als Comic und im Fernsehen wuchern kann. Als Treibriemen dienen der Handlung ansonsten seit Jahrzehnten bewährte und zweckdienlich adaptierte Seifenoper-Elemente, die vor allem die in der US-Unterhaltungskultur unentbehrlichen "family values" durchspielen. Im Mittelpunkt des Geschehens steht eine kleine Gruppe Überlebender um den ehemaligen Sheriff Rick Grimes. Man schlägt sich und verträgt sich wieder, intrigiert und sympathisiert, während in regelmäßigen Abständen die Zombies angreifen und für Abwechslung sowie den Abgang diverser Haupt- (selten) und Nebenfiguren (ständig) sorgen.
Auf diese Weise funktionierten früher u. a. TV-Western-Serien, mit denen sich "The Walking Dead" gut vergleichen lässt. Die Zombies ersetzen die feindlichen Indianer, die wiederum vor allem die Bedrohung von außen symbolisieren, der sich die belagerte Gruppe zu stellen hat. Nicht mehr wie einst mit den Planwagen, sondern in Kombis und geländegängigen SUVs ziehen die Überlebenden durch das Land und bilden eine schützende Wagenburg, wenn sie ihr Lager aufschlagen.
Da Flucht unmöglich ist, müssen sonst verdrängte Konflikte ausgetragen werden, was nicht nur die Gruppendynamik erhöht, sondern auch für zwischenmenschlichen Wirbel sorgt. Dabei müssen die Untoten keineswegs ständig sichtbar sein. Das Wissen um ihre Präsenz sorgt bereits für eine ständige Spannung, die sich immer wieder entladen muss.
Der Aufstieg eines entschlossenen Irren
In der TV-Serie trat der sadistische "Gouverneur" Philip Blake erst in der dritten Staffel erstmals auf. Schon in seiner gezeichneten Inkarnation hatte er sich als Bösewicht etabliert, den man gern hasste, weil er so abwechslungsreich böse war. Allerdings tauchte er als uneingeschränkter Herrscher von Woodbury quasi aus dem Nichts auf - ein Warlord und ein irres Genie, wie es nur die triviale Unterhaltung hervorbringen kann.
Da der Erfolg von "The Walking Dead" auch auf möglichst breiter Medienpräsenz beruht, verstärkt das Franchise sein Fundament, indem es nun Romane auf den Markt wirft. Robert Kirkman beschloss, die Vorgeschichte des "Gouverneurs" in eine Buch-Trilogie zu gießen. Da ihm auf diesem Gebiet die notwendige Erfahrung (noch) fehlte, stellte man ihm einen Profi zur Seite. Jay Bonansinga schreibt nicht nur Horror-Romane, sondern ist außerdem nachweislich ein schneller Autor, was für das Franchise den letzten Ausschlag gab; literarische Qualitäten standen dagegen eher nicht auf dem Anforderungsprofil, wie der Blick auf das Bonansingasches Rvre rasch enthüllt.
Freilich trägt nicht Bonansinga, sondern Kirkman die Schuld daran, dass dieser "Walking-Dead"-Roman der Serie einen Bärendienst erweist. Was gezeichnet oder in Szene gesetzt eindrucksvoll und erschreckend wirkt, ist und bleibt hier Papier. Kirkman hat keine originellen Ideen, und Bonansinga ist ein Zeilenfüller. Das Ergebnis ist Horror-Junkfood, wie es durchschnittlicher kaum sein könnte.
Nicht Neues nach dem Ende der Welt
Faktisch hat George A. Romero in seinen ersten drei "Zombie"-Filmen alles Themenrelevante gesagt. Er stellte es unfreiwillig selbst unter Beweis, als er in seiner zweiten Zombie-Trilogie zum eigenen Plagiator wurde. In der Tat ist das von den Untoten präsentierte Schreckens-Spektrum denkbar schmal. Wir können keine Raffinesse von Kreaturen erwarten, deren Hirne bis auf den Hirnstamm abgestorben sind. Instinktgesteuert herrschen sie allein durch ihre Quantität: Für jeden mühsam endgültig ausgeschalteten Zombie springen umgehend zehn neue Moderlinge in die Bresche.
Diese Omnipräsenz ist es, die sie so gefährlich macht. Kirkman favorisiert die ´klassischen´ Zombies, die ungelenk und ohne Intelligenz umher schlurfen. Dies macht sie nicht faszinierender. Viele, viele Seiten füllt das Autorenduo mit detailfroh geschilderten Schlachten zwischen Mensch und Zombie. Diese folgen identischen Mustern, sodass sie schnell langweilen. Kirkman & Bonansinga versuchen gegenzusteuern, indem sie ihre Helden die Zombies förmlich pürieren lassen - zwecklos, wenn man dies nicht sehen kann.
Zu den unverzichtbaren Elementen erfolgreicher, d. h. routiniert nach bewährten Mustern gestrickter Unterhaltung gehört der schon erwähnte menschliche Faktor. Sogar der "Gouverneur" schlüpfte nicht als Finsterling aus einem Schlangenei. Umstände und Erfahrungen haben ihn geprägt. Nun erzählt uns Kirkman, was ihm zugestoßen ist. Bloß: Wollen wir das eigentlich wissen?
Auch große Schurken fangen klein an
Die Antwort lautet wie so oft "Nein!" Ein ´erklärter´ "Gouverneur" ist auch ein ´entzauberter´ "Gouverneur". Sobald wir wissen, wie er entstand, hat sich mit dem Mythos ein Großteil der Faszination verflüchtigt. Dies gilt vor allem, weil Kirkman & Bonansinga uns diese Vorgeschichte abermals mit der ganz groben Kelle servieren.
Bruderzwist, Dauerstress, der Verlust von Familienangehörigen und Freunden, Verrat durch Räuber, die eigentlich Verbündete sein müssten: Es ist nie schlüssig nachvollziehbar, wieso ausgerechnet Philip Blake aus diesen Erlebnissen die Kraft zieht, sich zum Tyrannen aufzuschwingen. Die Figurenzeichnung gibt die dafür erforderliche Stärke nicht her. Die Autoren haben es selbst bemerkt, weshalb sie Blake auf den letzten Seiten eine Epiphanie erleben lassen: Als er vor die Gemeinde von Woodbury tritt, zuckt ihm eine Art Blitz durchs Hirn, der ihn schlagartig in den "Gouverneur" verwandelt.
Auch sonst stammen die von den Autoren oft beschworenen Emotionen aus der Plastikflasche: Sie werden wie Ketchup über das blutige Geschehen gegossen. Die entstehende Mixtur ist geschmacklich indifferent. Noch viele, viele hundert Romanseiten wird sich dies fortsetzen und die Rechnung des Franchises dabei aufgehen: Bestseller-Status ist für die "Walking-Dead"-Trilogie vorprogrammiert. Der kritischer eingestellte Leser, der seine Lektüre durchaus mit einigen frischen Ideen versetzt vorzieht, kann auf diesen "Roman zur Blockbuster-Kultserie" - eine brachiale Wortneuschöpfung skrupel- und grammatikbefreiter Werbestrategen - getrost verzichten.
(Dr. Michael Drewniok, August 2012)

The Walking Dead
- Autor: Robert Kirkman
- Verlag: Heyne
Deine Meinung zu »The Walking Dead«
Hier kannst Du einen Kommentar zu diesem Buch schreiben. Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer, respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Danke!
Für Fans der Serie ein absolutes Muss!!
Diese Rezension ist Spoilerfrei!
Als ein totaler Fan der Serie war es für mich selbstverständlich, auch die Bücher dieser unglaublich guten und authentischen Serie zu kaufen.
Der Roman behandelt die Vorgeschichte des Gouverneurs, welcher in der dritten Staffel auftaucht. Durch das Buch kann man die Haltung und Handlungen des Gouverneurs viel besser nachvollziehen und die Serie gewinnt noch mal an Tiefe.
Auch der Roman gewinnt mit jeder gelesenen Seite an Tiefen. Die erst etwas flach wirkenden Charaktere werden immer authentischer, ebenso wie die Story selbst. An manchen Stellen musste ich das Geschehene erst ein wenig verdauen... Wirklich mitreißend!
Man erwischt sich einfach immer wieder, die man mitfiebert, in das Denkmuster der Charaktere verfällt etc.
Ich persönlich konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen und habe es in einer Woche verschlungen. Dank diesem Buch habe ich wieder Spaß am lesen gefunden.
Und es lohnt sich wirklich, die dritte Staffel nach dem Lesen des Buches noch einmal zu schauen!
Positiv:
- Tolle Geschichte
- Top Ergänzung zur Serie
- Gut geschrieben
- Mitreißend und authentisch
- lässt einen nicht mehr los
Contra:
- An der ein oder anderen Stelle unglücklich übersetzt
Die Comicserie von The Walking Dead kenne ich zwar nicht, die beiden ersten TV Staffeln allerdings schon und diese fand ich auch sehr gelungen. Um so neugieriger war ich natürlich auf dieses Buch und ich kann sagen meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Ein gelungener Zombieroman, unterhaltsam, spannend und unkompliziert geschrieben. Auch die Charaktere des Romans können überzeugen, sie sind realistisch und glaubwürdig dargestellt. Natürlich kommt auch die Action nicht zu kurz, es gibt explodierende Köpfe, abgetrennte Gliedmaßen usw. Genau das was man in einem Zombie Roman erwartet.
In diesem Buch wird die Vorgeschichte des Governor beschrieben. Wie alles begann und seine Entwicklung hin zum grausamen und rücksichtslosen Menschen. Die Zivilisation ist zusammen gebrochen schnell und ohne Vorwarnung. Recht und Ordnung haben sich verabschiedet. Die wenigen Menschen müssen in einer von Untoten beherrschten Welt um ihr Überleben kämpfen. So auch der Mann den man später den Governor nennt. Dieser ist zusammen mit einigen Freunden und Familienangehörigen unterwegs und versuchen dem Alptraum zu entkommen. Doch aus der Hölle kann man nicht entkommen und wenn man denkt man hat es geschafft, dann öffnen sich schon die Pforten der nächsten.
Ein einfaches Gut - Böse Schema gibt es in dieser Welt nicht mehr. Und da die nackte Gewalt regiert, müssen manchmal Dinge getan werden die brutal und abstoßend sind. Nur die stärksten Überleben!
Ein gelungener Roman nicht nur interessant für Fans der TV Serie, auch wenn man bisher noch nichts aus dem The Walking Dead Universum kennt, kann man sich hier sehr gut unterhalten. Irgendwelche Vorkenntnisse sind nicht nötig um der Handlung folgen zu können, es ist aber eine gute Ergänzung zur Fernsehserie.
*leichtes Aufatmen*...ich dachte schon ich wäre langsam zu abgestumpft, deshalb habe ich mal nach einer Buchkritik zu diesem Schmöker gesucht. Denn es ist mir schon länger nicht mehr passiert das mich ein Buch SO gelangweilt - und stellenweise einfach genervt hat. Vor allem nicht bei einem Thema das mich grundsätzlich reizt. Tja, ich schätze alles ist irgendwann mal ausgelutscht, und Kirkman/Bonansinga waren hier leider nicht in der Lage wenigstens noch ein bisschen was interessantes aus der Sache herauszukitzeln. Schade eigentlich. (Übrigens finde ich die 3. Staffel der Serie ebenfalls sehr enttäuschend, die knisternde Spannung aus Staffel 1 ist unterwegs irgendwie komplett verlustig gegangen) Tolle und zutreffende Kritik, danke!:)