
Der wiederauferstandene Dracula greift an
Es ist schon so eine Crux, wenn man einem alt-ehrwürdigen Geschlecht entstammt. Die Gesellschaft hat eine gewisse Erwartungshaltung an den Abkömmling, und wehe, wenn dieser den Erwartungen nicht entspricht. Dann wenden sich all die Honoratioren, all die falschen Freunde und Unterstützer ganz schnell von einem ab, man wird fallen gelassen, wie die sprichwörtliche heiße Kartoffel.
Jamies Vater, einst einer der gefeiertsten Kämpfer des Department 19 im Kampf gegen die Vampire, könnte ein Lied davon singen, wenn er denn noch unter uns weilen würde. So gingen die Scham, die Anfeindungen und die Ablehnung über seinen vermeintlichen Verrat auf seinen Spross Jamie über. Dabei ahnte er, dessen Vater als Landesverräter gebrandmarkt wurde, nicht einmal, dass es sie überhaupt gibt - die übernatürlichen Wesen. Verborgen vor der Welt existieren sie - die Nachkommen von Vlad Dracul, Vampire, die sich am Blut ihrer einstigen Artgenossen gütig tun. Seitdem Professor van Helsing und seine Begleiter in den Karpaten den Herrscher der Walachei zu Staub haben werden lassen, wird in allen Kontinenten unserer Welt Jagd auf die Vampire gemacht.
Im ersten Band lernten wir die britische Niederlassung der Vampirjäger, die anno dazumal noch von den Begleitern van Helsings gegründet worden war, kennen. Jamie, der weder von den Vampiren noch deren Jägern etwas ahnte, kam überraschend mit dieser ihm fremden Welt in Kontakt. Der zweite von Dracula geschaffene Vampir entführt Jamies Mutter, nur dem Eingreifen des neuen Rekruten Jamie und seines Mentors Frankenstein ist es zu verdanken, dass die Entführung relativ glimpflich ablief und Rusmanov vernichtet werden konnte. Dass dabei Jamies Mentor Frankenstein zu Tode stürzte, trübt die Euphorie ein wenig.
Im zweiten Band verfolgen wir die Geschehnisse weiter. Draculas Asche wurde vom ältesten der Rusmanov Brüder entführt, und der Ahnherr der Vampire zu neuem Leben erweckt. Während Jamie sich auf der Suche nach dem verschollenen Frankenstein in Paris aufhält, kommt es zu einem verheerenden Angriff auf die Basis des Departments. Verrat hat die Türen geöffnet, selbst das Eingreifen des jüngsten Rusmanov-Bruders auf Seiten der menschlichen Agenten kann nicht verhindern, dass der britische Anführer des Departments entführt wird und die Agenten eine empfindliche Niederlage einstecken müssen ....
Viel rasante Action, nicht ganz überzeugend agierende Protagonisten und jede Menge Kämpfe
Will Hill bleibt sich selbst, im zweiten Band seines Zyklus um die Kämpfer wider die Vampire treu. Wie schon in seinem Erstlingswerk erwartet den Leser ein abenteuerlicher Plot, der seinen Schwerpunkt auf die rasante Action legt.
Unsere Protagonisten, allesamt Jugendliche, die von außen in die übernatürliche Welt hineingezogen werden, haben sich an ihre Rolle gewöhnt. Von großen Anpassungsschwierigkeiten, von Verweigerung oder gar Negieren der Gefahr, die von den Vampiren ausgeht keine Spur. Ein wenig zu gelassen akzeptieren sie diese für sie neue und überaus gefährliche Welt, lassen ihr normales Leben, ihre Familie scheinbar ohne große Verlustgefühle zurück. Hier hat es sich der Autor meines Erachtens zu einfach gemacht. Das Loch, in das seine Figuren zwangsläufig fallen müssten, die Verzweiflung, die sie heimsuchen sollte, werden schlicht negiert. Das ist zwar wenig überzeugend, fällt aber kaum auf, da die rasante Handlung das Buch gänzlich bestimmt. Voller Tempo geht es von einem Höhepunkt zum nächsten, verfolgen wir die gefährlichen Kämpfe ebenso mit wie die Hinweise auf Verräter in den eigenen Reihen.
Es gilt weitere Verluste zu betrauern, doch lässt die Bedrohung den Freunden kaum Zeit, die traumatischen Verluste wirklich zu akzeptieren geschweige denn aufzuarbeiten. Das ist sicherlich oberflächlich, hält auch inhaltlich wenig wirklich Neues für den Rezipienten bereit, packt den Leser aber gleichzeitig fest und lässt ihn bis ins dramatische Finale nicht mehr los. Verbunden mit der einfallsreichen Gestaltung des Buches - die Passagen, die in der Vergangenheit spielen, wurden wiederum optisch durch ein dunkleres Papier respektive einen Graudruck farblich abgesetzt - zu einem gerade für ein Hardcover sehr moderaten Preis wird das Werk seine Leser sicherlich finden, wobei die Lektüre des ersten Teils zum Verständnis angeraten ist.
(Carsten Kuhr, März 2013)

Department 19 - Die Wiederkehr
- Autor: Will Hill
- Verlag: Ehrenwirth
Deine Meinung zu »Department 19 - Die Wiederkehr«
Hier kannst Du einen Kommentar zu diesem Buch schreiben. Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer, respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Danke!
'Die Wiederkehr ist ein langer Roman geworden ...' schrieb Autor Will Hill in seiner Danksagung und ich möchte hinzufügen: das ist auch gut so! Dadurch konnte der Schriftsteller seinen zweiten Band um das 'Department 19' sehr strukturiert und spannend ausarbeiten. In beeindruckender Weise baut Hill die Basis seiner Serie, welche auf den bekannten Romanen um die beiden Figuren Frankenstein und Dracula liegt, weiter aus und fügt sehr interessante Aspekte hinzu. Unter anderem erfährt der Leser so, wie Vlad Tepes zum Vampir Dracula wurde, oder was Frankenstein in den Jahren nach Shelleys' Romanende und seinem Einstieg beim 'Department 19' so getrieben hat. Dazwischen mischt sich die weitere Geschichte um die Hauptperson Jamie Carpenter und seinen Freunden. Somit ist für jede Menge Drama und Tragik gesorgt und bereitet insgesamt einen hohen Lesegenuss, was in der deutschen Ausgabe auch dem Übersetzer Wulf Bergner und seiner Fähigkeit, der Handlung eine gewisse Tiefe zu verleiten, zu zusprechen ist. Nicht umsonst stehen seine Übersetzungen der Autoren Stephen King, Robert Ludlum oder Frederick Forsyth jeweils weit oben in den Verkaufslisten. Ich habe diese Fortsetzung des Erstlings von Will Hill sehr gerne gelesen und mich in die Welt der Kämpfer gegen die Vampire auf der ganzen Welt sehr wohl gefühlt. Ob nun die (im Gegensatz zum Debüt etwas dosierter verwendeten) Schlachten gegen die Blutsauger, die Diskussionen von Jamie und seinem Team oder die Problematiken der Organisation des 'Department 19'; das Buch macht saumäßig Spaß und ist eine wirkliche Bereicherung im Phantastik-Genre! Und dies, obwohl die Grundsätze der Handlung nicht gerade absolut neu sind - es liegt halt daran, was Hill daraus gemacht: einen wunderbaren Lesestoff, der tolle Lesestunden verspricht!
92°