Steffen Janssen hat 2011 den LUZIFER-Verlag gegründet. Unser Mitarbeiter Carsten Kuhr hat sich nach 2013 jetzt ein weiteres Mal mit dem Inhaber über die Entwicklung seither sowie das aktuelle und kommende Programm unterhalten. Das Interview findet sich hier.
Das Label Winterzeit startet demnächst in einer Sammlerauflage die "Sherlock Holmes Chronicles" auf Vinyl. Etwa im Drei-Monats-Rhythmus wird man ausgesuchte Fälle der bisherigen Reihe als streng limitierte Vinyl-Sammlerauflage (jeweils 300 Stück) auflegen. Die Hörspiele werden hierfür neu speziell für Vinyl gemastert und überarbeitet. Man beginnt mit Geschichten, die als CD bereits erschienen sind, später sind auch spezielle Direct-To-Vinyl-Veröffentlichungen möglich. Alle Folgen erscheinen als hochwertige 180-g-Vinyl-Ausgaben.
Am 30. Juni findet in Hannover wieder die HÖRMICH statt. Hörspiel- und Hörbuch-Action mit Stars und Sternchen der Szene stehen auf dem Plan, dazu Live-Hörspiele und Lesungen, man kann sich die Produktionen der Labels vor Ort signieren lassen, erfahren was es Neues in der Szene gibt oder auf dem Hörspielflohmarkt stöbern. Unter anderem wird das Sinclair-Hunter-Crossover "Deadwood" live aufgeführt. Mit dabei sind neben Dietmar Wunder und Thomas Schmuckert zum Beispiel Martin May, Detlef Bierstedt, Franziska Pigulla, Sven Plate und Santiago Ziesmer. Alle Infos zur Veranstaltung finden sich hier.
Nach den Folgen 1 bis 3 der Hörspielserie "Captain Future" hat das Label Highscore Music jetzt auch Folge 4 online gestellt bei YouTube, hier.
"Hexenmacht", Band 2 der Reihe "Krone der Sterne" von Kai Meyer, erschien bereits am vorigen Freitag als Hörbuch. Gesprochen von Philipp Schepmann kommt es ungekürzt auf eine Laufzeit von über 12 Stunden. Mehr Infos und eine Hörprobe finden sich bei Audible, hier.
In den Hörspielregalen finden sich diese Woche neu aus der Reihe "Sherlock Holmes und Co." die Folge 36 ("Der Jungbrunnen") und aus der Reihe "Sherlock Holmes - Neue Fälle" ebenfalls die Folge 36 ("Remis in zehn Zügen").
"You Are Wanted" geht in die zweite Runde: Ein erster Trailer zur zweiten Staffel des Prime Originals von und mit Matthias Schweighöfer ist online gegangen. Die sechs neuen Episoden der Thriller-Serie feiern im Mai ihre Premiere. "You Are Wanted" ist die erfolgreichste Serie aller Zeiten bei Prime Video in Deutschland und Österreich.
Darum geht es in der zweiten Staffel: Mit dem Daten sammelnden Monsterprogramm "Burning Man" schien Lukas Franke (Matthias Schweighöfer) sein Schicksal wieder in eigenen Händen zu halten. Doch nun geht der Alptraum von Neuem los. Seine Erinnerung: gelöscht. "Burning Man": verschwunden. Seine Familie: in Gefahr. Lukas ist wieder auf der Flucht. Allmächtige Geheimdienste, internationale Kriminelle sowie Hacker und Aktivisten mit ihrer ganz eigenen Vorstellung von einer besseren Welt wollen "Burning Man" in die Finger bekommen und eröffnen die Jagd auf den Familienvater. Seine einzige Chance: Er muss die mächtigste Cyber-Waffe der Welt wiederfinden.
Neu zum hochkarätig besetzten Ensemble um Hauptdarsteller Matthias Schweighöfer stoßen Jessica Schwarz, Hannah Hoekstra und Michael Landes. Auch in der zweiten Staffel gehören Alexandra Maria Lara, Catrin Striebeck, Katrin Bauerfeind, Aleksandar Jovanovic und Jörg Pintsch zum Cast des Prime Originals.
Gute Nachrichten für alle Fans von US-Serien: Am 21. März geht der neue TV-Sender NOW US mit der vollen Ladung TV-Highlights an den Start. Neben beliebten Top-Serien wie "Anger Management", "Glee", "Breaking Bad", "White Collar" oder "King & Maxwell" können sich NOW-US-Zuschauer auf "Lizzie Borden - kills!" mit Christina Ricci, aber auch frische Folgen der beliebten Serien "Modern Family", "Suits" und "12 Monkeys" freuen. Von allen Serien präsentiert NOW US stets mehrere Episoden am Stück und folgt damit dem weltweiten "Binge Watching"-Trend. Direkt im Anschluss an die lineare Ausstrahlung sind die Inhalte auch als Video-on-Demand abrufbar.
Ausgestrahlt wird NOW US täglich von 20.15 Uhr bis 6.00 Uhr zunächst exklusiv bei TV NOW, dem Streamingangebot der Mediengruppe RTL Deutschland. Der lineare Livestream der TV-Sender ist bei TV NOW nach einer 30tägigen kostenlosen Testphase für ein technisches Zugangsentgelt von 2,99 EUR pro Monat nutzbar und monatlich kündbar. Alle Programme von NOW US sind nach Ausstrahlung bis zu 30 Tage kostenlos als Catch-up-Angebot bei TV NOW zu finden. Nutzer können NOW US über Smartphones, Tablets, Apple Streaming Box, Apple TV App, Amazon Fire TV oder Android TV abrufen und auch auf den großen Screen streamen.
Die phantastischen Serien-Highlights zum Start von NOW US im Überblick:
"Lizzie Borden - kills!" - Die spannungsgeladene Serie mit Christina Ricci. 1892: Das Ehepaar Borden wird ermordet, ganz Massachusetts steht unter Schock. Auf der Suche nach dem Mörder gerät schnell Lizzie, die jüngste Tochter der Bordens, unter Verdacht, denn viele Beweise sprechen gegen sie. Trotzdem wird Lizzie Borden mit Unterstützung des besten Anwalts der Stadt vor Gericht freigesprochen. Als in ihrem Umfeld aber immer mehr Menschen unter mysteriösen Umständen zu Tode kommen, geht Ermittler Charlie Siringo den Vorfällen auf die Spur.
"12 Monkeys" - Die Serie zum beliebten Science-Fiction-Kultfilm: Im Jahr 2015 tötet ein über die Luft übertragener Virus fast die gesamte Menschheit. Per Zeitmaschine wird der verurteilte Straftäter James Cole aus der Zukunft zurück in die apokalyptische Gegenwart geschickt. Seine Mission: den Erfinder des Virus finden und töten! Doch wird Cole den Ausbruch der Katastrophe verhindern und somit den Lauf der Geschichte verändern können?
Eine weitere Featurette zu "Krypton" ist online gegangen, in der es diesmal um die Figur des Superman geht. Syfy kündigt den Start der Serie in den USA für den 21. März an. Die Serie spielt zweihundert Jahre vor der Geburt von Kal-El zu Zeiten seines Großvaters Seg-El.
Die Mystery-Serie "Dark" von Netflix hat den Grimme-Preis in der Sparte Wettbewerb Fiktion gewonnen, die Sieger wurden gestern bekanntgegeben. Sie sind alle online hier zu finden.
Fliegender Wechsel: Bereits ab dem 23. März laufen die Erstausstrahlungen der Anime-Serie "Sword Art Online" immer freitags um 22.40 Uhr auf ProSieben MAXX. Nur drei Tage zuvor nimmt ProSieben die Abenteuer des jungen Gamers Kirito aus dem Programm, wo sie bis dahin immer dienstags zu sehen waren.
Die zehn neuen Episoden von "Westworld" sind sofort auch in der deutschen Fassung verfügbar und stehen parallel zur US-Ausstrahlung in der Nacht vom 22. auf den 23. April auf Sky Ticket, Sky Go und Sky On Demand auf Abruf bereit. Nur wenige Stunden später, am Abend des 23. April, startet die lineare Ausstrahlung um 20.15 Uhr auf Sky Atlantic HD.
Wenn ProSieben die Serie nicht bereits vorher aufgrund der von Woche zu Woche fallenden Einschaltquoten aus dem Programm nimmt, dann wird der Zuschauer die neunte Folge der aktuellen Staffel von "Akte X - Die unheimlichen Fälle" am 11. April erst um 23.15 Uhr sehen können weil die FSK diese Episode nämlich mit einer Freigabe ab 16 Jahren versehen hat. Sofern die Serie "The Exorcist" dann noch läuft, auch hier fallen die Quoten stetig, zeigt man in diesem Fall die neue Episode entsprechend eine Stunde später erst nach Mitternacht.
Leah Cypess Das Geheimnis der Magierin Death Marked 2 (Death Marked, 2015) Übersetzung: Katja Theiß cbj, 2016, Taschenbuch, 352 Seiten, 8,99 EUR, ISBN 978-3-570-40295-5 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Mit „Die Magierin der Assassinen“ startete Lea Cypess ihre Fantasy-Reihe für junge Erwachsene, in der ein heranwachsendes Mädchen nicht nur den Sinn ihres Lebens, sondern unter Umständen auch die große Liebe findet. Aber bis es so weit ist, muss sie sich erst einmal aus dem Sumpf der Lügen frei strampeln, in den sie geraten ist. Wie es weiter geht kann man nun im zweiten Teil von „Death Marked“ lesen, nämlich dann wenn es um „Das Geheimnis der Magiern“ geht.
Amanda J. Spedding & Geoff Brown (Hrsg.) The Best Of SNAFU - Military-Horror (The Best of SNAFU) Übersetzung; Patrick Baumann Titelbild: Dean Samed Innenillustrationen: Monty Borror Festa, 2017, Paperback, 476 Seiten, 13,99 EUR, ISBN 978-3-86552-613-7 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Jan Niklas Meier
SNAFU steht für „Situation Normal, All Fucked Up“, ein Akronym des Slangs der US-amerikanischen Streitkräfte, entstanden vermutlich während des Zweiten Weltkriegs. Unter diesem Titel nun präsentieren Amanda J. Spedding und Geoff Brown eine Anthologie verschiedenster Military-Horror-Storys australischer Autoren. Viele der dort Vertretenen sind hierzulande entsprechend unbekannt, am geläufigsten dürfte vielleicht das „Schachteam“ aus der Feder Jeremy Robinsons und Kate Gilmours sein.
The CW kündigt den Start der fünften Staffel der Science-Fiction-Serie "The 100" für den 24. April an, ein erster Trailer dazu ist jetzt online gegangen.
Im Landesmuseum Mainz wird ab heute die Ausstellung "Walt Disney – Mickey, Donald & Friends" gezeigt. Rund 300 Exponate ermöglichen einen umfassenden Blick auf die Entwicklung der weltbekannten Figuren, von der Skizze bis zum fertigen Comic, sowie auf die Arbeitsweise ihrer berühmtesten Zeichner, von damals bis heute. Im Zentrum der Ausstellung stehen zunächst die drei Altmeister der Disney Comics aus den 30er Jahren: Floyd Gottfredson, der Zeichner der Mickey Mouse, Al Taliaferro, der Erfinder Donald Ducks und Carl Barks, Vater zahlreicher Figuren wie Onkel Dagobert, Daniel Düsentrieb und den Panzerknackern. Ein Großteil der gezeigten Blätter entstammt der Sammlung Peter Reichelt. Außerdem präsentiert das Landesmuseum einige wertvolle Tuschezeichnungen von Carl Barks aus eigenem Bestand. In einem zweiten Abschnitt werden den "Vätern" der Figuren die Zeichner der heutigen Zeit gegenübergestellt. Die Comic-Künstler Don Rosa, Jan Gulbransson und Ulrich Schröder haben hierfür Blätter aus ihren Ateliers zur Verfügung gestellt, die in Mainz erstmals gezeigt werden. Mehr Infos finden sich hier.
Die dritte Comiciade in Aachen findet am 14. und 15. April statt, erstmals im alten Schlachthof. In der Halle 60 und drum herum wird sich an dem Wochenende alles rund um das gezeichnete Comic drehen. Künstler zeichnen vor Ort und geben auch den Besuchern Tipps zum Zeichnen, es gibt Ausstellungen und Vorträge. Mehr Infos finden sich hier.
Der Fanatiker William Stryker hat das Waffe-X-Projekt wieder ins Leben gerufen, um Cyborg-Killer zu erschaffen, die alle Mutanten ausradieren sollen. Mithilfe gestohlener Blutproben plant Stryker den ganz großen Coup: Waffe H - die tödlichste Killermaschine, die je auf Mutantenjagd ging. Denn wie bekämpft man ein Wesen, das die DNA von Wolverine und dem Hulk besitzt? Panini veröffentlicht in der kommenden Woche den Comic "MVW - Mutantenvernichtungswaffen" mit dieser Storyline. Das Cover und ein Video finden sich hier.
Das LTB Ultimate 20 erscheint am Freitag und präsentiert ein weiteres Mal Abenteuer von Phantomias, acht an der Zahl. In einer hat Onkel Dagobert rechtzeitig zu Ostern eine Formel erworben, die es ermöglicht, aus einem kleinen Stück Schokolade, ein riesiges Schokoladenei wachsen zu lassen. Etwas fragil zwar, aber die Eier sollen doch ohnehin zerbrochen werden, meint er. Alle Infos zum Inhalt und das Cover finden sich hier.
Ruth Frances Long Aus Papier und Asche Die Chroniken der Fae 1 (A Crack in Everything: Welcome to the other side, 2014) Übersetzung: Karen Gerwig Titelbild: Isabelle Hirtz cbj, 2015, Taschenbuch, 448 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-570-31033-5 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Ruth Frances Long hat schon seit ihrer Kindheit ein Faible für Märchen, Fantasy und Liebe, studierte später auch unter anderem keltische Mythologie und arbeitet inzwischen in einer Bibliothek für ungewöhnliche Bücher. All das Wissen und die Ideen die ihr gekommen sind, hat sie nun in ihre Trilogie „Die Chroniken der Fae“ einfließen lassen, die inzwischen preisgekrönt ist. Der erste Band trägt den Titel „Aus Papier und Asche“.
Steven Savile Die Jünger des Judas (Silver, 2010) Übersetzung: Joachim Riefer Cross Cult, 2018, Taschenbuch, 440 Seiten, 12,00 EUR, ISBN 978-3-95981-507-9 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Ein ganz normaler Werktag in Europa. Mitten am Tag aber beginnt etwas, das die Welt in ihren Grundfesten, ihrem Glauben erschüttern wird. In dreizehn europäischen Städten übergießen sich bis dahin unauffällig lebende Menschen mit Brandbeschleuniger und zünden sich, alle zur selben Zeit, selbst an. Kurz zuvor haben sie noch bei den jeweiligen Medien angerufen und eine kryptische Botschaft verkündet: 40 Tage des Terrors und der Plagen würden beginnen.
"Phantastische Tierwesen: Grindelwalds Verbrechen" ist der Titel des zweiten von fünf brandneuen Abenteuern in J. K. Rowlings magischer Welt. Der Film startet am 15. November mit einem Star-Aufgebot, angeführt von Eddie Redmayne, Katherine Waterston, Dan Fogler, Alison Sudol, Ezra Miller sowie Jude Law und Johnny Depp. Ein erster Trailer ist jetzt online gegangen.
Am Ende des ersten Films wurde der mächtige Dunkle Zauberer Gellert Grindelwald vom MACUSA (Magischer Kongress der Vereinigten Staaten von Amerika) mit der Hilfe von Newt Scamander festgenommen. Doch Grindelwald hält sein Versprechen, entkommt und versammelt ein Gefolge, das seine wahren Pläne nicht kennt: die Herrschaft reinblütiger Zauberer über alle nichtmagischen Wesen. Um Grindelwalds Pläne zu vereiteln, wendet sich Albus Dumbledore an seinen früheren Schüler Newt Scamander, der seine Hilfe zusagt, ohne sich über die Gefahren im Klaren zu sein. Liebe und Loyalität werden auf die Probe gestellt, und selbst zwischen besten Freunden und in Familien entstehen immer mehr Spaltungen in der magischen Welt. "Phantastische Tierwesen: Grindelwalds Verbrechen" entstand unter der Regie von David Yates nach einem Drehbuch von J. K. Rowling.
Das kürzliche Erscheinen des neuen Romans von Andy Weir, "Artemis", nimmt dessen Verlag zum Anlass im verlagseigenen Portal "die zukunft" eine Kurzgeschichte online zu stellen, die einen Blick auf das Leben, das Sterben und den Sinn der menschlichen Existenz wirft. Zu finden ist "Das Ei" vom Autor des Beststellers "Der Marsianer" hier.
Von Piper kommt ein Trailer zum Roman "Das dunkle Herz" von Lukas Hainer, der kürzlich erschienen ist. In diesem erwacht ein Mädchen von einem Moment auf den anderen in einer fremdartigen Wüste, und es beginnt für sie ein Kampf ums Überleben. Der Trailer findet sich hier.
Wolfgang Hohlbein ist am 14. April auf dem Luxcon, dort wird er eine Lesung halten und an einer Diskussionsrunde teilnehmen.
Erschienen ist bei Zaubermond der 53. Band der Serie "Das Haus Zamis". Eine kurze Leseprobe aus dem neuen Roman "Das Galgenhaus…" hat man passend dazu hier online gestellt.
Ende April erscheint im Fabylon Verlag die von Alisha Bionda herausgegebene Anthologie "Die Grüne Muse", die ab jetzt vorbestellbar ist. (Paperback, 284 Seiten, 15,90 EUR, ISBN 978-3-9-46773-07-8 (auch als eBook in Vorbereitung))
Der Verlag: Er ist legendär - Absinth! Im 18. Jahrhundert in der Schweiz zum ersten Mal als Kräuter-Heilelixier hergestellt, erfreute sich das zumeist grüne Getränk mit bis zu 85 Volumenprozent vor allem bei Dichtern und Malern des 19. Jahrhunderts großer Beliebtheit. Ab 1915 wurde Absinth für viele Jahrzehnte verboten - und erst 1998 wieder für den Konsum freigegeben. Anlass genug, dem Absinth eine gehaltvolle, hochprozentige Anthologie zu widmen. In 13 wermutgeschwängerten Geschichten erleben wir Edgar Allan Poe, Henri de Toulouse-Lautrec, Carlo Collodi, Paul Gauguin und weitere ebenso berühmte wie legendäre Künstler auf den Spuren der fée verte. Umrahmt werden die Erzählungen von klassischen und erlesenen Rezepten zum weiteren Genuss - oder zur Abrundung schon während des Lesens! Mit Beiträgen von Marc-Alastor E.-E., Nicolaus Equiamicus, Katja Göddemeyer, Arne Kilian, Guido Krain, Aino Laos, Dave T. Morgan, Lothar Nietsch, Sören Prescher, Torsten Scheib, Vincent Voss, Harald A. Weissen und Arthur Gordon Wolf. Mit einem Vorwort der Herausgeberin Alisha Bionda.
In die deutschen Kino-Charts steht "Black Panther" weiterhin auf Platz 1. "Die Biene Maja - Die Honigspiele" fiel von Platz 6 auf Platz 8. Noch einmal in der Top 10 aufgetaucht, und zwar auf Platz 9, ist "Shape of Water - Das Flüstern des Wassers". Und "Die kleine Hexe", in der Vorwoche noch auf Rang 7, findet sich jetzt auf Rang 10 wieder.
Weltweit hat "Black Panther" jetzt über 1 Milliarde US-Dollar eingespielt. In den US-Kino-Charts konnte der Film ein weiteres Mal den ersten Platz verteidigen. "Das Zeiträtsel", ein weiterer Disney-Streifen, schaffte es zum Start nur auf Platz 2. Der Horror-Film "Strangers: Prey at Night" stieg auf Platz 3 neu ein, "Peter Hase" fiel von Platz 5 auf Platz 6. Der Katstrophen-Streifen "The Hurricane Heist" konnte neu auf Rang 8 einsteigen. "Auslöschung" fiel von Platz 6 auf Platz 9 und für "Jumanji: Willkommen im Dschungel" ging es runter von Platz 7 auf Platz 10.
Für die geplante TV-Serie basierend auf Philip Pullmans "His Dark Materials"-Büchern wurden jetzt Tom Hooper ("The King's Speech") als Regisseur und Dafne Keen ("Wolverine") als Hauptdarstellerin unter Vertrag genommen. Mit "Der Goldene Kompass" (2007) wurde der Auftaktband bereits einmal verfilmt.
Bei Netflix steht seit heute "Auslöschung" zum Abruf bereit. Alex Garland führte Regie, Natalie Portman, Jennifer Jason Leigh und Gina Rodriguez sind in den Hauptrollen zu sehen. Der Film basiert auf Jeff VanderMeers Bestseller-Trilogie "Southern Reach".
Die US-amerikanische Schriftstellerin Kate Wilhelm ist am Donnerstag im Alter von 89 Jahren gestorben. Ihren ersten Science-Fiction-Roman, "Der Klon - Wesen aus Zufall" schrieb sie 1965 noch zusammen mit Theodore L. Thomas. Es folgten Werke im selben Genre wie "Leben ohne Tod" (1966), "Das Killer-Ding" (1967) und "Wacholderzeit" (1979). Mit "Hier sangen früher Vögel" (1976) gewann sie in der Kategorie Bester Roman jeweils den Locus Award und den Nebula Award. Wilhelm veröffentlichte zudem viele Science-Fiction-Kurzgeschichten. Später schrieb sie vorwiegend Anwaltsromane und Krimis, die hierzulande unveröffentlicht blieben.
Auf dem Blockbuster "Avatar - Aufbruch nach Pandora" basiert das Cirque-du-Soleil-Spektakel "TORUK - Der erste Flug", das nach den angekündigten Gastspielen in Köln, Hamburg, Berlin und Frankfurt in diesem Jahr jetzt auch für den 5. bis 9. Juni 2019 in München angekündigt wurde. Geboten wird eine fesselnde Fusion aus Akrobatik, cineastischen Projektionen, Puppenspiel und Bühnendramaturgie, die das Publikum in einen imaginären Kosmos entführt. Zwei künstlerische Visionen vereinen sich hierin, unterstützt durch einen mitreißenden Soundtrack, zu einer magischen Formel, die den Betrachter in ihren Bann zieht. Alle Termine finden sich hier.
Für die FedCon im Mai in Bonn wurden zuletzt verschiedene weitere Vorträge angekündigt, unter anderem wird Steffen Volkmer in einem Vortrag die Geschichte der "Doctor Who"-Comics betrachten, wie sie die TV-Serie begleitet haben und wie sie inhaltlich zusammenhängen, und in einem anderen Vortrag, wohin die Reise von Buffy und ihrer Gang nach der TV-Serie ging in den Comics und wo die Unterschiede beziehungsweise die Gemeinsamkeiten der TV- und der Comic-Version liegen. Alle Infos finden sich hier.
Für die Phantastika im September in Oberhausen wurden als weitere Gäste jetzt die Schauspielerin Eva Habermann und der Synchronsprecher Benjamin Stöwe angekündigt. Weitere Infos gibt es hier.
James Rollins Projekt Chimera Sigma Force 9 (The 6th Extinction) Übersetzung: Norbert Stöbe Titelbild: Johannes Wiebel Blanvalet, 2018, Taschenbuch, 576 Seiten, 10,99 EUR, ISBN 978-3-7341-0511-1 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Mitten in einem idyllisch gelegenen Naturschutzgebiet im Westen der USA liegt sie, eine der vielen, gerade in den letzten Jahren neu aufgebauten Forschungsstationen, in denen an genetisch-biologischen Entdeckungen gearbeitet wird. Einer der dortigen Forscher versucht, das Artensterben aufzuhalten. Sein Ansatz ist dabei ebenso revolutionär wie gefährlich - man nehme künstliche Kleinstviren, die man so verändert und schützt, dass kein bekannter Stoff sie angreifen kann - und baut daraus Gottes Schöpfung neu.
Matt Shaw PORNO (PORN, 2014) Übersetzung: Dirk Simons Festa, 2018, Paperback, 160 Seiten, 12,99 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Es ist nun wahrlich kein Geheimnis, dass die Porno-Industrie nicht wirklich eine große, heimelige Familie ist. Neid und Missgunst, Allüren und Drogen bestimmen den Umgang miteinander, es wird gemobbt, erniedrigt, intrigiert und betrogen. Das muss auch die junge, erfolglose Schauspielerin Victoria Sheldon erkennen. Ihr erster Shoot, ein Blowjob vor laufender Kamera, bringt ihr 250 Pfund. Dann startet ihre Karriere zunächst durch.
In den Staaten zeigt SYFY ab dem 11. April die dritte Staffel der Science-Fiction-Serie "The Expanse". Ein erster Trailer dazu ist jetzt online gegangen.