Agentur

Seit 2010 für das Mehr an wissenschaftlicher Redlichkeit!

Forum_temple_Z_shape_finalDie Agentur Zitier-Weise wurde im September 2012 aus meinen langjährigen beruflichen Erfahrungen an einigen österreichischen Universitäten heraus gegründet.

Als Studentin, als Mitbetreuende von Studierenden, als Unterrichtende, Wissenschafterin und zuletzt als Projektangestellte im Bereich Hochschul-Administration habe ich innerhalb von 15 Jahren vielfältige Erfahrungen gesammelt und zahlreiche Facetten von Wissenschaftlichkeit von jeder Seite analysiert.

 

2010 begann ich mich schließlich intensiv mit der Materie akademische Unredlichkeiten zu beschäftigen.

Meine wichtigste Erkenntnis: mehr Wissenschaftlichkeit kann nicht alleine durch die Studierenden getragen werden! Zwar nehmen Universitätsmitglieder unterschiedliche Ebenen in der Hierarchie ein und haben daher auch andere Anforderungen und Bedüfnisse an ihre Einrichtung, doch sitzen alle zusammen im selben Boot.

Die Wissenschaftskultur einer Bildungseinrichtung wird immer durch Administration, Kollegium UND Studierenden gemeinsam getragen! Sieht man einmal von den immer wieder vereinzelt auftretenden “Schwarzen Schafen” in allen Gruppierungen ab, so braucht besonders die Wissenschaftlichkeit die Tragkraft aller 3 Säulen, um zu gedeihen.

Daher kann und muss auf jeder Ebene zur Etablierung und Steigerung der Redlichkeit beigetragen werden! Jede und jeder Einzelne ist die treibende Kraft für das Gelingen dieser Bemühungen!

Ich unterstütze Sie gerne dabei!

>> Lesen Sie mehr über meine Mission

 

Viele Ursachen bedeuten auch viele Präventionsmöglichkeiten!

Akademisches Fehlverhalten, wie vor allem Plagiarismus, hat viele Ursachen, z. B.:

  • Im Bildungsbereich muss an allen Ecken und Enden gespart werden, andererseits wird bei immer schnellerem Arbeitstempo immer mehr Output mit immer höherer Qualität verlangt. Irgendwann bleibt Letztere dann auf der Strecke.
  • Der Publikationsdruck ist zu einem Zwang geworden, der in Kombination mit der forcierten Drittmitteleinwerbung von Fördergeldern, zu einem Leidensdruck für Einzelne werden kann. Der Schritt zu unlauteren Mitteln scheint oft als Ausweg.
  • Studierende bekommen zu wenig Feedback zu ihren Schriftstücken oder müssen während ihres Studiums generell zu wenig schreiben.

 

beraten – schulen – kontrollieren

Für Bildungseinrichtungen schafft die meine Expertise der Wissenschaftsberatung erstmals eine umfassende Möglichkeit, nachhaltig Vorsorge gegen unerwünschtes Verhalten zu treffen.

Dazu biete ich Bedarfserhebungen, Studien, Umfragen, wissenschaftliches Projektmanagement, Tests von Plagiatprüfungssoftware, u.v.m. an, in die meine Expertise aus nunmehr fast 6 Jahren hauptberufliche Betätigung in diesem diversen Gebiet einfließen.

 

“Die software-gestützte Plagiatprüfung ist nur ein einzelnes Tool.
Es gibt noch sehr viel mehr Möglichkeiten zur Prävention!” (Natascha Miljkovic´)

 

Diverse Schulungsmaßnahmen im Rahmen der Wissensvermittlung für Ihre MitarbeiterInnen und Studierenden helfen zudem die Awareness gegenüber wissenschaftlichem Fehlverhalten zu aktualisieren und zu schärfen.

Meine Spezialität sind auch Begutachtungen von akademischen Texten, hauptsächlich von Publikationen und Abschlußarbeiten.

Mit einem Speziallektorat per Plagiatsprüfung, eine Art von Textvergleich, werden wissenschaftliche Fehlverhalten noch vor Einreichung nachhaltig vermieden und das Urheberrecht am eigenen Text zudem gesichert.

Zu meinen KundInnen zählen Institutionen wie Bildungseinrichtungen (Hochschulen, Schulen), Bibliotheken und Verlage, wie auch Einzelpersonen (WissenschafterInnen, Betreuende und Studierende).

>> Erfahren Sie mehr über meine Services

 

Haben Sie Fragen zur Zitier-Weise oder einzelnen Services? Hier können Sie direkt mit mir in Kontakt treten!

Ihr Name (erforderlich)

Ihre E-Mail-Adresse (erforderlich)

Betreff

Ihre Nachricht an die Zitier-Weise

22 Responses to Agentur

  1. Pingback: Auf der Bildungsmesse BeSt3 in Graz

  2. Pingback: „Klar und vernetzt in die Zukunft“ » Duftender Doppelpunkt

  3. Pingback: Introvertiert sein ist keine Krankheit - Beitrag über die Leisen

  4. Pingback: Soft Skills und Hard facts für Deine Karriere

  5. Pingback: Buchrezension - "False Feathers, a perspective on academic plagiarism" von Debora Weber-Wulff - Zitier-Weise

  6. Pingback: Die Rolle der Hochschulen - Retrospektive zum Forum Alpbach

  7. Pingback: Vom Lesen und einer neuen Literaturinitiative

  8. Pingback: Wissenschaftlich formulieren von Stefan Kühtz (Rezension) - Zitier-Weise

  9. Pingback: Alles Gold was glänzt?! – Diese „soft skills“ und „hard facts“ braucht es zum Erfolg - ABSOLVENTENAKADEMIE

  10. Pingback: Alles Gold, was glänzt?! – Welche „soft skills“ und „hard facts“ braucht es zum Erfolg? › Wiener Bücherschmaus

  11. Pingback: Alles Gold, was glänzt – Wertigkeit von Bildung » Duftender Doppelpunkt

  12. Pingback: Lernen und Pausen - das gehört einfach zusammen! - Zitier-Weise

  13. Pingback: „Das Kupfer-, Silber- und Goldgestüt“ › Wiener Bücherschmaus

  14. Pingback: Elternferne in der Kinder- und Jugendliteratur und kindgerechtes Sprachlernen » Duftender Doppelpunkt

  15. Pingback: "Abgekupfert und vergoldet" – Plagiate: Alles nur geklaut? - ABSOLVENTENAKADEMIE

  16. Pingback: Lernen lernen - Tipps von Lernexpertin Birgit Bauer

  17. Pingback: 75% and loading - Plagiate kann man nicht in Prozent messen

  18. Pingback: Von der Universität zur Multiversität - Forum Alpbach 2014

  19. Pingback: Echt falsch – Kunstfälschungen im Fälschermuseum Wien - Zitier-Weise

  20. Pingback: Besprechung zum MOOC „Academic integrity – values, skills, action“ - Zitier-Weise

  21. Pingback: Wer schreiben kann, macht Karriere & Die Schreibfitness-Mappe - Doppenrezension - Zitier-Weise

  22. Pingback: Die Zitier-Weise spielt Christkindl - Verlosung von 2 Buchpaketen - Zitier-Weise