Jetzt sehen Sie durch » August 2011

Rainer Kirsch: Poesiealbum 271

Rainer Kirsch: Poesiealbum 271

Rainer Kirschs Dichten ist der Vernunft verbündet.

Peter Huchel: Gesammelte Werke Band 1 – Die Gedichte

Peter Huchel: Gesammelte Werke Band 1 – Die Gedichte

Die Quellen für dieses Gesammelte Werk waren auch bis dahin unbeachtete Kartons, die Monica Huchel ausfindig machte.

René Char: Und der Schatten der Sanduhr begräbt die Nacht

René Char: Und der Schatten der Sanduhr begräbt die Nacht

Die vorliegende zweisprachige Auswahl versucht Chars poetischen Entwicklungsweg mit Beispielen aus allen Schaffensperioden – von den frühen Gedichten aus dem Jahre 1929 bis hin zur letzten Veröffentlichung von 1983 – nachzuzeichnen und somit eine erste Annäherung an das Gesamtwerk zu ermöglichen.

Ernst Jandl: selbstporträt des schachspielers als trinkende uhr

Ernst Jandl: selbstporträt des schachspielers als trinkende uhr

An die großen Sprachgesten vermag Ernst Jandl nicht zu glauben, genausowenig wie an geschlossene Bilder und Formen. Auch in seinen bislang letzten Gedichten, sie sind bis auf das Eingangsgedicht in den Jahren 1980–1983 entstanden, sieht er keinen Grund, von dieser Überzeugung abzuweichen.

Gabriel Celaya: Ahnungen

Gabriel Celaya: Ahnungen

Die vorliegende Auswahl bringt als erste deutschsprachige Veröffentlichung Beispiele aus allen Schaffensperioden Gabriel Celayas.

Gio Batta Bucciol & Georg Dörr (Hrsg.): Italienische Lyrik nach 1945

Gio Batta Bucciol & Georg Dörr (Hrsg.): Italienische Lyrik nach 1945

Der Band vereinigt dichterische Reflexionen der italienischen Klassiker der Moderne über die Zerrissenheit des „modernen“ Menschen, bringt eine dezidierte Kritik an der modernen Industriekultur mit ihrer rein instrumentellen Vernunft und kontrastiv dazu die Gedichte von Frauen, die – jenseits eines ideologisierten Feminismus – engagiert und couragiert ihren Standpunkt beziehen.

0:00
0:00