Jetzt sehen Sie durch »

Das Nichtverstehen als Verständnismöglichkeit

Das Nichtverstehen als Verständnismöglichkeit

Mit den vorliegenden Endnoten kommt eine Werkreihe zum Abschluss, die 1984 mit „Haupts Werk Das Leben“ begonnen, dann fortgeführt wurde mit den Textbüchern „Freie Hand“ (1996), „Gegengabe“ (2009) und „Leben und Werk“ (2014).

„Gekriegte“ Harmonie

„Gekriegte“ Harmonie

Mit den vorliegenden Endnoten kommt eine Werkreihe zum Abschluss, die 1984 mit „Haupts Werk Das Leben“ begonnen, dann fortgeführt wurde mit den Textbüchern „Freie Hand“ (1996), „Gegengabe“ (2009) und „Leben und Werk“ (2014).

Anonyme Autorschaft

Anonyme Autorschaft

Mit den vorliegenden Endnoten kommt eine Werkreihe zum Abschluss, die 1984 mit „Haupts Werk Das Leben“ begonnen, dann fortgeführt wurde mit den Textbüchern „Freie Hand“ (1996), „Gegengabe“ (2009) und „Leben und Werk“ (2014).

2018-01-26

2018-01-26

Mit den vorliegenden Endnoten kommt eine Werkreihe zum Abschluss, die 1984 mit „Haupts Werk Das Leben“ begonnen, dann fortgeführt wurde mit den Textbüchern „Freie Hand“ (1996), „Gegengabe“ (2009) und „Leben und Werk“ (2014).

Gerhard Kaiser: Zu Günter Eichs Gedicht „Fußnote zu Rom“

Gerhard Kaiser: Zu Günter Eichs Gedicht „Fußnote zu Rom“

Frankfurter Anthologie. Gedicht und Interpretation.

Gert Ueding: Zu Elisabeth Borchers Gedicht „Herbst“

Gert Ueding: Zu Elisabeth Borchers Gedicht „Herbst“

Frankfurter Anthologie. Gedicht und Interpretation.

0:00
0:00