Songtexte und Gedichte ausgewählt von Cappuccino, Cora E, Moses Pelham, Schiffmeister, Smudo und Ralf Schweikart.
Mit 79 Autoren aus 21 Ländern bildet dieser Band eine repräsentative Auswahl aus dem nachdichterischen Werk von Paul Wiens, eine Auswahl, die nicht nur ein interessantes Zeitdokument darstellt, sondern die vielen vieles bietet: Hehres wie Lästerliches, Elegisches wie Verspieltes, Tragisches wie Satirisches.
Die Poesie der Elemente.
500 Gedichte von 180 Lyrikerinnen und Lyrikern der DDR: Diese umfassende Sammlung dokumentiert im chronologischen Längsschnitt die vielstimmige Geschichte der DDR-Lyrik von der Staatsgründung 1949 bis 1990. Darüber hinaus berücksichtigt sie auch vor 1949 entstandene Texte und solche aus dem ersten Jahrzehnt nach der Maueröffnung.
Der Vater von Ai Weiwei.
Westdeutsche Lyrik seit 1945・Lyrik aus der BRD・Lyrik aus Westberlin.
Neben einer Auswahl aus Asenijeffs Gedichtbänden „Die neue Scheherazade“ (1913), „Hohelied an den Ungenannten“ (1914) und „Aufschrei“ (1922) werden auch Texte aus verstreuten Publikationen sowie aus dem nachgelassenen Manuskript „Bilanz der Moderne“ (1938) präsentiert.
Art-Punkband/projekt aus der DDR von 1979–1983 mit Sascha Anderson als Texter und Sänger.