Heinrich Detering führt Gespräche mit den Toten, erkundet den Alltag aus der Perspektive von Kindern, fragt nach den Vögeln von Golgatha und nach den Grottenolmen, die bei acht Grad im Dunkeln ihr Dasein fristen.
„Möge das Sternenkind noch recht, recht vielen Freude machen, denn so ists gemeint.“ schreibt Theodor Däubler an die Verlegerin Katharina Kippenberg, nachdem er die ersten blaubesternten Exemplare erhalten hat.
Die neuen Gedichte erkunden Metropolen und entlegene Landschaften und vergewissern sich ihrer Geschichte.
Nur ein knappes Hundert Gedichte hat Atanas Daltschew geschrieben.
Denkzettel: die bisher umfassendste Bilanz politischer Lyrik aus der BRD und Westberlin.
Anthologie gegenwärtiger visueller Poesie.
Österreichische Lyrik aus vier Jahrzehnten.
In der Flut der Bilder, Töne und Texte aus den Medien ist eine neue Kultur des Sehens, Hörens und Lesens vonnöten. Ihr will die Reihe „Vom Umgang mit…“ assistieren.