Diese Sammlung will Eigenart und Ort der deutschen Lyrik zu Beginn der sechziger Jahre mit Texten von Autoren der Bundesrepublik, der DDR, Österreichs und der Schweiz beschreiben.
Erich Frieds Sprache ist genau, die Alltagssprache zerfällt bei seiner kritischen Prüfung, Redewendungen zeigen ihre gefährlichen Seiten.
Der hier vorgelegte Querschnitt durch ein umfangreiches lyrisches Werk zeigt die thematische Weite des Dichters, die von politischer Lyrik zu Liebesgedichten, Naturlyrik zu Grotesken reicht.
Gedichte und Aufsätze des dritten und vierten Lyrikertreffens in Münster.
Sie hört nicht auf, die heitere und schmerzliche, die tröstliche und untröstliche, die glückliche Liebe und die zum beinahe Wahnsinnigwerden.
Ein Gedicht von Hundert mit Interpretation.
Ein Gedicht von Hundert mit Interpretation.
Eine Anthologie von 1945 bis heute.