Das bedeutende Spätwerk wurde in dieser Zusammenstellung ausgespart.
Die vom Dichter besorgte Auswahl zieht „gegenständliche“, atmosphärische, laborprotokollarische Gedichte denen vor, die Gedankenabläufe festhalten, und sammelt nicht nur Texte aus vergriffen Bänden, sondern auch manches früher von ihm selbst Unterdrückte.
Jubiläumsband mit Gedichten aus Originalausgaben des S. Fischer Verlages, die in den ersten hundert Jahren seines Bestehens erschienen sind, der Festtafel zugearbeitet von einem seiner Autoren.
Songtexte und Gedichte ausgewählt von Cappuccino, Cora E, Moses Pelham, Schiffmeister, Smudo und Ralf Schweikart.
Mit 79 Autoren aus 21 Ländern bildet dieser Band eine repräsentative Auswahl aus dem nachdichterischen Werk von Paul Wiens, eine Auswahl, die nicht nur ein interessantes Zeitdokument darstellt, sondern die vielen vieles bietet: Hehres wie Lästerliches, Elegisches wie Verspieltes, Tragisches wie Satirisches.
Ein Minneliedgedicht mit Erinnerung an Rapunzel aus dem Band „Chamber Music“ von James Joyce.
500 Gedichte von 180 Lyrikerinnen und Lyrikern der DDR: Diese umfassende Sammlung dokumentiert im chronologischen Längsschnitt die vielstimmige Geschichte der DDR-Lyrik von der Staatsgründung 1949 bis 1990. Darüber hinaus berücksichtigt sie auch vor 1949 entstandene Texte und solche aus dem ersten Jahrzehnt nach der Maueröffnung.
Die Nachdichtungen stehen im Vordergrund.