Jetzt sehen Sie durch » L

Wolfgang Nehring: Zu Christine Lavants „Nach Lauch und Zwiebel riecht der Wind,…“

Wolfgang Nehring: Zu Christine Lavants „Nach Lauch und Zwiebel riecht der Wind,…“

Leseerfahrungen・Interpretationen ・ Selbstdeutungen. Wolfgang Nehring – Christine Lavant.

Christian Lehnert: Auf Moränen

Christian Lehnert: Auf Moränen

Christian Lehnert spürt in seinen Gedichtzyklen tastend, drängend den Identitätsfragen nach, wie sie vom Urchristentum bis in die Gegenwart reflektiert werden, und entfaltet „ein Wortgewebe voll dunklem Glanz“ (Gerhard Kaiser).

Olof Lagercrantz: Versuch über die Lyrik von Nelly Sachs

Olof Lagercrantz: Versuch über die Lyrik von Nelly Sachs

Von den meisten Interpretationen der Werke der Nobelpreisträgerin unterscheidet sich die Schrift von Lagercrantz durch genaue vergleichende Beobachtung der Schlüsselwörter und der zentralen lyrischen Symbole; sie vermittelt dem Leser Einblick in die innere Geschichte der Sachs’schen Dichtungen und die Erfahrungen, die sich darin abgebildet haben.

Paula Ludwig: Dem dunklen Gott. Ein Jahresgedicht der Liebe

Paula Ludwig: Dem dunklen Gott. Ein Jahresgedicht der Liebe

Paula Ludwigs Gedichtzyklus „Dem dunklen Gott‟, 1932 erschienen, steht in engem biographischen und literarischen Zusammenhang mit den „Malaiischen Liebesliedern‟ von Ivan Goll.

TEXT+KRITIK: Nelly Sachs – Heft 23

TEXT+KRITIK: Nelly Sachs – Heft 23

Die 2. revidierte und erweiterte Auflage von 1979. Leider mit 60 Seiten immer noch ziemlich schmal.

0:00
0:00