Jetzt sehen Sie durch » L

Kerstin Hensel: Zu Christine Lavants Gedicht „Kreuzzertretung“

Kerstin Hensel: Zu Christine Lavants Gedicht „Kreuzzertretung“

Frankfurter Anthologie. Gedicht und Interpretation.

Federico García Lorca: Die Gedichte

Federico García Lorca: Die Gedichte

Lange vergriffen, nun erstmals auch zweisprachig: García Lorcas Gedichte in ihrer klassischen Übersetzung von Enrique Beck.

Die Flügel meines schweren Herzens

Die Flügel meines schweren Herzens

Dem Klischee und Schreckensbild von der unter dem Schleier verstummten Araberin treten sechsundfünfzig Dichterinnen entschlossen entgegen. Vom überraschend freizügigen erotischen Gedicht aus dem 7. Jahrhundert bis zum zeitgenössischen Text über das Leben im Exil – eindrucksvoll setzen sich die Frauen mit ihrer Lebenssituation auseinander. Dieses Buch beweist: Die großartige arabische Dichtkunst ist keine ausschließliche Domäne der Männer.· Eine Anthologie wider westliche Vorurteile.· Frauenstimmen der arabischen Kultur: kraftvoll, sinnlich, jenseits patriarchalischer Entmündigung.

Raja Lubinetzki: Der Tag ein Funke

Raja Lubinetzki: Der Tag ein Funke

Unerhörte Verse als Befreiungsversuche aus äußeren und inneren Bedrängnissen äußeren und inneren Bedrängnissen eines Daseins „fremd im eigenen Land“. Großstadtlyrik wie aufsprühende Funken aus dem Alltag Berlins mit seinen gegensätzlichen Hemisphären.

Leonhard Lorek: Daneben liegen

Leonhard Lorek: Daneben liegen

Leonhard Loreks Gedichte und poetische Prosatexte zeichnet eine „klare, knappe Sprache“ (Berliner Zeitung) aus, die den Leserinnen und Lesern mitunter den Boden unter den Füßen wegreißt. Lorek kann ganz ohne Wortgeklingel die Weltwahrnehmung erschüttern. Und treffen: „Gedichte sind ein brauchbares Mittel, jedwedem Seelenelend beizukommen. Sie helfen einem, sich selbst zu ertappen, Unausweichlichem den Status der Konsequenz zuzugestehen, sich zu verhalten. Gute Gedichte sind wie gute Therapeutinnen, Analytiker; was sie von diesen unterscheidet, ist zweierlei: Zum einen tritt ihr Unterhaltungsfaktor anders in Kraft und zum anderen sind sie unbezahlbar.“

Anemone Latzina: Tagebuchtage

Anemone Latzina: Tagebuchtage

Dem Verstummen gerade noch entronnen, sich aufreibend in politisch schmerzenden Tagen, zu sich findend in der strengen Form des Sonetts, gelöst sprießend in den frühen, vom Reisefieber markierten Versen, schafft sie es, eine Lebenssituation wiederzuspiegeln, die erhellt.

0:00
0:00