Die meisten Dichter können sich auf ihn einigen.
Mit dem zwitschrigen Untertitel: Gedichte im Dialog.
„Gegenstrophe. Blätter zur Lyrik“ erscheint jährlich im Herbst als Forum für Lyrik und Lyrikrezeption.
Auszug aus „1400 Deutsche Gedichte und ihre Interpretationen“.
Das Buch sammelt Gedichte, Poeme, Manifeste von über 100 Autorinnen und Autoren der hereinbrechenden Ränder Süd- und Osteuropas aus den letzten fünf Jahrzehnten.
Deutsche Gedichte 1945–1995.
Jahrbuch für junge Lyrik 3.
Karl Riha – „ein intimer und vielfach ausgewiesener Kenner des DADAismus“ (FAZ) – sammelt in diesem Band alle wichtigen Gedichte und Personen des DADA.