Eine Auswahl deutschsprachiger Bibliotheksgedichte vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Des Autors Themen sind „Problemzonen“ verstanden als Begriff aus der Kosmetologie, dem naturwissenschaftlichen Studium der Schönheit.
Ein kleines Jubiläum seit 2008.
Französische und deutsche Gedichte. Von französischer Seite nahmen teil: Claude Adelen, Gérard Cartier, Hélène Sanguinetti, Valérie Rouzeau, von deutscher: Carolin Callies, Marion Poschmann, Silke Scheuermann, Jan Wagner, Monika Rinck.
Eine „eigensinnige, unkorrumpierbare poetische Haltung“ ist das Erkenntniszeichen von Elke Erb.
Der Übersetzungsweg gegen die Wand. „das vierte praktische bruchstück zu einer theorie der schlechten übersetzung“ vom Autor so genannt.
Gedichte und Aufsätze des dritten und vierten Lyrikertreffens in Münster.
1 Langgedicht in 9 Kapiteln.