Ihre Selbstbildnisse preiszugeben, waren alle Lyriker der DDR eingeladen.
Die großen Aufbrüche… die Kette der Niederlagen.
Schmuckstück (I) ob gold oder blech egal ein l ist ein l liebe laune laster l wie labil labil wie logik loyal wie die lust in lücken zu liegen legal lorelei lotse lotterie ein l aus lehm lyncht die luzerne den löwen die lyrik und später den luchs ein l wie ein lob wie lohn […]
Arbeitsmethode: unablässige literarische Anregung aus alltäglichen oder weltbewegenden, aus betroffen oder zufrieden machen Anlässen.
Unter dem No-GO-Motto: Neue Lyrik – Neue Namen.
Liebe als Miteinander und Konflikt, als Nahtstelle von Privatem und Gesellschaftlichem, als subjektiver Anspruch und objektive Präsenz: das ist der thematische Rahmen dieser Sammlung.
Die Autorenspanne der Lyriker aus der DDR in den siebziger/achtziger Jahren reicht von Heinz Kahlau bis Matthias BAADER-Holst und versucht trotzdem dem Anthologietitel irgendwie gerecht zu werden.