Jetzt sehen Sie durch » H

Thomas Brasch: „Die nennen das Schrei“

Thomas Brasch: „Die nennen das Schrei“

„Gesammelte Gedichte“ herausgegeben von Martina Hanf und Kristin Schulz.

Karl-Markus Gauß & Ludwig Hartinger (Hrsg.): Das Buch der Ränder Lyrik

Karl-Markus Gauß & Ludwig Hartinger (Hrsg.): Das Buch der Ränder Lyrik

Das Buch sammelt Gedichte, Poeme, Manifeste von über 100 Autorinnen und Autoren der hereinbrechenden Ränder Süd- und Osteuropas aus den letzten fünf Jahrzehnten.

Christoph Buchwald & Norbert Hummelt (Hrsg.): Jahrbuch der Lyrik 2006

Christoph Buchwald & Norbert Hummelt (Hrsg.): Jahrbuch der Lyrik 2006

Für Thomas Kling 5.6.1957 – 1.4.2005.

Ana Blandiana: EngelErnte

Ana Blandiana: EngelErnte

Franz Hodjak übernahm die Zusammenstellung und gleichzeitige Übersetzung der Gedichte.

Aurel Rău: Auf diese Weise schlaf ich eigentlich weniger

Aurel Rău: Auf diese Weise schlaf ich eigentlich weniger

Eingestuft als repräsentativster Dichter der Gruppe „Star‟ und der größte lebende Dichter von Siebenbürgen.

Miguel Herz-Kestranek, Konstantin Kaiser und Daniela Strigl (Hrsg): In welcher Sprache träumen Sie?

Miguel Herz-Kestranek, Konstantin Kaiser und Daniela Strigl (Hrsg): In welcher Sprache träumen Sie?

Über 50 Jahre nach der bisher einzigen Lyriksammlung des österreichischen Exils, „Dein Herz ist deine Heimat‟ (Wien 1955), erscheint eine neue große Anthologie des Exils, der Verfolgung, des Widerstands und der inneren Emigration und stellt 278 Lyrikerinnen und Lyriker mit markanten Werkproben und in Kurzbiographien vor.

0:00
0:00