In der Flut der Bilder, Töne und Texte aus den Medien ist eine neue Kultur des Sehens, Hörens und Lesens vonnöten. Ihr will die Reihe „Vom Umgang mit…“ assistieren.
Die vorliegende Auswahl ist für Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler zusammengestellt worden, was nicht ausschließt, daß sie auch bei einem breiteren Leserkreis Interesse findet. Gedacht wurde in jedem Fall an Rezipienten in den neuen Bundesländern, die so geübt im Umgang mit der Lyrik der Moderne nicht sind.
Handelt es sich hier um eine Maskensammlung?
Der Neuausgabe des „Kondor“ liegt die Erstausgabe von 1912 zugrunde, die seinerzeit in einer Auflage von 350 Exemplaren erschienen ist und seit 1912 erstmals wieder vorliegt.
… Vom freien Rhythmus bis zum strenggefügten Sonett, vom lockeren Prosagedicht bis zur konkreten Poesie, vom lapidaren Vierzeiler bis zum optischen Lautgedicht…
Kritische Stimmen zu Werk und Person von Gottfried Benn 1957–1986.
Unter dem No-GO-Motto: Neue Lyrik – Neue Namen.
Eine Auswahl aus den Gedichtbänden „Biele rukopisy („Weiße Handschriften“, 2007) und „Miznutie anjelov“ („Das Vergehen der Engel“, 2008).