Jetzt sehen Sie durch » P

Christine Lavant: Poesiealbum 289

Christine Lavant: Poesiealbum 289

Ihre im Dialekt wurzelnden naturmagischen Gedichte eines kreatürlichen Ringens sind Leuchtfeuer von der Nachseite des Lebens.

Elke Erb: Poesiealbum 301

Elke Erb: Poesiealbum 301

Schreiben, weiß Elke Erb, ist ,geistiges Atmen‘, und die Poesie ,die bündigste und gründlichste Form der Erkenntnis‘.

Max Czollek, Michael Fehr und Robert Prosser (Hrsg.): Lyrik von Jetzt 3 / Babelsprech

Max Czollek, Michael Fehr und Robert Prosser (Hrsg.): Lyrik von Jetzt 3 / Babelsprech

Die dritte Staffel von Jetzt.

Inger Christensen: Poesiealbum 285

Inger Christensen: Poesiealbum 285

Nicht den Linien der väterlichen Schnittmuster folgen die Gedichte der dänischen Schneiderstochter Inger Christensen, sondern dem Atem der Schöpfung und ihren eingehauchten Prinzipien.

Gottfried Benn: Poesiealbum 300

Gottfried Benn: Poesiealbum 300

Als Gegenspieler Brechts eine Stilikone des gespaltenen Landes.

Ernst Toller: Poesiealbum 132

Ernst Toller: Poesiealbum 132

Zwischen Revolution und Gedicht.

Les Murray: Poesiealbum 318

Les Murray: Poesiealbum 318

Mit breitem Hut entfaltet der massige Magier ein Panorama des australischen Kontinents wie die Schattengewächse seiner schicksalsgeprüften Kinderseele.

Wilhelm Tkaczyk: Poesiealbum 139

Wilhelm Tkaczyk: Poesiealbum 139

Adolf Endler vermutet in Wilhelm Tkaczyks Frühwerk „einen Höhepunkt der proletarisch-revolutionären Lyrik“ und betrachtet „sein späteres Œuvre als einen wichtigen Beitrag zur Lyrik der DDR“.

0:00
0:00