Jetzt sehen Sie durch » R

Christoph Buchwald & Friederike Roth (Hrsg.): Luchterhand Jahrbuch der Lyrik 1988/89

Christoph Buchwald & Friederike Roth (Hrsg.): Luchterhand Jahrbuch der Lyrik 1988/89

„Reifenspuren/Brachpfade‟. So kündigt sich dieses Jahrbuch der Lyrik an.

H.C. Artmann: Das poetische Werk – Der Meister der Himmelsrichtungen

H.C. Artmann: Das poetische Werk – Der Meister der Himmelsrichtungen

Band X der poetischen Werkausgabe beinhaltet H.C. Artmanns Auskünfte über das poetische Werk, Klaus Reicherts Texte zu H.C. Artmann und eine Bibliographie aller Buchausgaben der Gedichte H.C. Artmanns in deutscher Sprache, die Zeitschriften mit Erstveröffentlichungen und Übersetzungen von Gedichten.

H.C. Artmann: Das poetische Werk – Zimt & Zauber

H.C. Artmann: Das poetische Werk – Zimt & Zauber

In diesem Band findet man u.a. Haiku und Beiträge zu einer Renshi-Kettendichtung.

Magdalena Rüetschi und Peter Wild (Hrsg.): „Ich bin so vielfach in den Nächten“

Magdalena Rüetschi und Peter Wild (Hrsg.): „Ich bin so vielfach in den Nächten“

Die Anthologie präsentiert eine faszinierende Vielfalt an Traumgedichten von namhaften Autorinnen und Autoren des 20. Jahrhunderts.

H.C. Artmann: Das poetische Werk – Die Kindergedichte

H.C. Artmann: Das poetische Werk – Die Kindergedichte

Dieser 7. Band der Werkausgabe enthält „Allerleirausch‟, „Böse Formeln‟ und „Ein Büchlein Zaubersprüchlein‟.

H.C. Artmann: Das poetische Werk – Epigrammata & Quatrainen

H.C. Artmann: Das poetische Werk – Epigrammata & Quatrainen

Dieser Band versammelt die Pastiche-Gedichte, die vor allem der intensiven Beschäftigung mit dem Barock entstammen. Aber auch außereuropäische Formen werden imitiert, hier persische Quatrainen.

H.C. Artmann: Das poetische Werk – Landschaften

H.C. Artmann: Das poetische Werk – Landschaften

Dieser Band bringt die großen Zyklen „hirschgehege und leuchtturm‟ (1962) und „landschaften‟ (1966). Dazwischen steht eine in „ein lilienweißer brief aus lincolnshire‟ nicht näher bezeichnete Gruppe von Gedichten, die der Autor als Vorstufen zu den „landschaften‟ bezeichnet.

0:00
0:00