Jetzt sehen Sie durch » Poetik

Harald Hartung: Ein Unterton von Glück

Harald Hartung: Ein Unterton von Glück

Es ist der „Unterton von Glück“, den Hartung in seinen Essays über Dichter und Gedichte zum Klingen bringt.

Hans Magnus Enzensberger: Die Elixiere der Wissenschaft

Hans Magnus Enzensberger: Die Elixiere der Wissenschaft

Für diesen Band hat Enzensberger Gedichte aus seinem Gesamtwerk bis hin zu seinem zuletzt erschienenen Band „Leichter als Luft“ (1999) und unveröffentlichten Manuskripten zusammengestellt; dazu gesellen sich acht umfangreiche, z.T. bislang ungedruckte Aufsätze.

Kurt Drawert: Idylle, rückwärts

Kurt Drawert: Idylle, rückwärts

Drawerts Lyrik, in der das Private allgemein und das Allgemeine privat wird, vermag die Beschaffenheit und Befindlichkeit einer Gesellschaft aufzuspüren, die sich in einem radikalen Veränderungs- und Anpassungsprozess befindet, dessen Ausgang völlig offen ist.

TEXT+KRITIK: Nelly Sachs – Heft 23

TEXT+KRITIK: Nelly Sachs – Heft 23

Die 2. revidierte und erweiterte Auflage von 1979. Leider mit 60 Seiten immer noch ziemlich schmal.

Uwe Greßmann: Lebenskünstler

Uwe Greßmann: Lebenskünstler

Gedichte・Faust ・Lebenszeugnisse ・Erinnerungen an Greßmann.

Thomas Kling: Botenstoffe

Thomas Kling: Botenstoffe

Seine Archäologie des Poetischen treibt Thomas Kling nun mit Botenstoffe voran – denn „Dichtung ist gesteuerter Datenstrom und löst einen solchen im Leser aus.“

0:00
0:00