Jetzt sehen Sie durch » Poetik

TEXT+KRITIK: Raoul Schrott – Heft 176

TEXT+KRITIK: Raoul Schrott – Heft 176

Der Band enthält bisher unveröffentlichte Gedichte Raoul Schrotts. Die Beiträge stammen von Literatur- und Kulturwissenschaftlern, Schriftstellern und Kritikern. Sie widmen sich neben dem lyrischen und erzählenden Werk unter anderem Schrotts Umgang mit den Naturwissenschaften, seiner Poetik der Metapher, seiner Petrarca-Rezeption, seiner Gilgamesch-Übersetzung und seiner Auseinandersetzung mit (seinen) Kritikern.

Iwan Goll: Gefangen im Kreise

Iwan Goll: Gefangen im Kreise

Diese Auswahl vermittelt einen Überblick über das literarische Schaffen von 1916–1948, ergänzt wird sie durch Briefe – lebendige Zeugnisse vom Auf und Ab eines an Erfolgen und Niederlagen reichen Lebens.

TEXT+KRITIK: Peter Huchel – Heft 157

TEXT+KRITIK: Peter Huchel – Heft 157

„TEXT+KRITIK‟ fragt, im Abstand zu den Rezeptionsumständen vor 1989, nach der Gültigkeit des huchelschen Werks und zeichnet die Spuren seines Wirkens als Lyriker und als Vermittler von Literatur nach.

Karl-Eckhard Carius (Hrsg.): Brinkmann. Schnitte im Atemschutz

Karl-Eckhard Carius (Hrsg.): Brinkmann. Schnitte im Atemschutz

Die innere Zerrissenheit Brinkmanns, seine subversive Kreativität und sein individueller Freiheitsdrang werden in der reich illustrierten, grafisch anspruchsvollen Publikation kongenial aufgegriffen. Der Band begleitet zugleich das Vorhaben, dem berühmtesten und gleichzeitig umstrittensten Sohn der Stadt Vechta eine Skulptur zu widmen als Zeichen für den Literaturrebellen.

Georges Poulet: Metamorphosen des Kreises in der Dichtung

Georges Poulet: Metamorphosen des Kreises in der Dichtung

Vom Gott, der eine Kugel ist, deren Zentrum überall, deren Peripherie nirgends ist bis zu Jorge Guilléns „Die Gegenwart nimmt den Mittelpunkt ein.‟ reicht die Spannweite dieses Buches.

Hugo Friedrich: Die Struktur der modernen Lyrik

Hugo Friedrich: Die Struktur der modernen Lyrik

In diesem klassisch zu nennenden Buch werden die überpersönlichen, überrationalen und über die Jahrzehnte hinwegreichenden Symptome der modernen Lyrik aufgezeigt.

Durs Grünbein: Vom Stellenwert der Worte

Durs Grünbein: Vom Stellenwert der Worte

Von der Feststellung ausgehend, daß eine normenbildende, maßstabsetzende Poetik nicht mehr existiere, zeichnet Grünbein seinen dichterischen Werdegang als „Skizze zu einer persönlichen Psychopoetik“.

0:00
0:00